Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beratung: 2 Linien - 2x Spannungsversorgung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beratung: 2 Linien - 2x Spannungsversorgung?

    Liebes Forum,

    ich bräuchte bitte einmal euren Rat/eure Erfahrung/eure Meinung.

    Für unser EFH planen wir 2 Linien:

    Linie 0: Innenlinie => 50 Geräte
    Linie 1: Aussenlinie => 10 Geräte

    Nun überlege ich welche der folgenden Konfigurationen sinnvoll ist:

    1. Config:
    1x Spannungsversorgung für beide Linien => https://www.voltus.de/?cl=details&an...4aAqwAEALw_wcB

    2. Config:
    1x Spannungsversorgung innen: https://www.voltus.de/?cl=details&an...90ae4d54df9bfe
    1x Spannungsversorgung aussen: https://www.voltus.de/?cl=details&an...4ae35dd16c0418

    Habt ihr eine Einschätzung/Meinung oder vlt. sogar Erfahrung mit dem Enertex?

    Ich danke euch und wünsche einen schönen Sonntag.
    Liebe Grüße
    Sebastian
    Viele Grüße
    Sebastian

    #2
    Glaub ich würde 1 nehmen.
    Nachteil könnte sein, dass bei Überspannung er dir gleich beide Busse weg haut. Dafür hast auch für die Aussenlinie eine Diagnose.

    zu 2: Geht auch. Es reicht aber auch eine 960er für Linie 0.

    Kommentar


      #3
      Ich würde 2 nehmen. Dann bist du innen vor Kurzschlüssen etc auf der Außenlinie geschützt. Ich hab für Außen ein Meanwell genommen - das kostet nur ~70€ und tuts auch.

      Ob du für 50 Geräte wirklich 1280 mA brauchst glaub ich fast nicht, aber schaden kann's wohl auch ned. Aber das kann man ja ausrechnen. Is halt teurer als zB 960 und etwas weniger Auswahl.

      Kommentar


        #4
        Die Enertex ist doch galvanisch entkoppelt! Da passiert beim Kurzschluss auf der Aussenlinie gar nichts! Immer nur raten……

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen,

          Danke euch für eure schnelle Meinungen.

          Aus meiner Sicht kommt man mit dem Enertex günstiger als mit zwei getrennten Spannungsversorgungen und hat trotzdem die Vorteile von 2en, durch galvanische Trennung wie vento66 sagt inkl. zentraler Diagnosefunktion.

          Mein Problem ist nur, ich habe noch keine richtigen Erfahrungsberichte gesehen - kann auch sein das man die Spannungsversorgungen selten wechselt
          Viele Grüße
          Sebastian

          Kommentar


            #6
            Du könntest beispielsweise die 2. SV als Backup für die Hauptlinie einsetzen, wenn deren SV kaputt geht. Natürlich nur, wenn die Leistung ausreicht.

            Kommentar

            Lädt...
            X