Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fenster Reed Kontakte an KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fenster Reed Kontakte an KNX

    Hallo Zusammen,

    ich hatte mich mal hier angemeldet, um vielleicht im neuen Haus KNX einzusetzen.
    Nun ja, aus Zeit und Budget gründen gibt es jetzt Shellys und einen Pool.
    Mit ziemlich wenig Wissen trotzdem an alle Rolläden Knx Kabel an den Wochenenden gezogen,direkt vom Verteiler aus. Von den Rolläden dann zu Lichtschaltern und Steckdosen.
    Dosen für Präsenzmelder wären ebenfalls da. Alles in Elektronikdosen und 5x1,5mm.

    Mir geht es allerdings primär um die eingebauten Reed Kontakte (4 adrig, Marke k.a) . damit ich den Status sehen kann.Die fertig teile sind mir zu klobig.
    Vielleicht kann man es später ausbauen.
    Vorzugsweise in Home Assistant, was eine KNX anbindung hat.
    IP Router und Spannungsversorgung im Schrank wären klar.ETS habe ich mir angeschaut.Lite für 20 Geräte würde exakt genügen.
    Aber was brauche ich für die Verbindung vom KNX Kabel zum Kontakt? Aktoren? UP oder direkt im Schrank? Welche?
    Im Buch von Heinle gibt es nur eine Seite dazu von knapp 1400. (Irgendwann lese ich den Rest durch ...)
    Wie ihr seht, der Überblick für den Anfang fehlt noch.


    #2
    Kannst du die Kontakte denn bis in den Verteiler ziehen? Sonst musst du auf UP gehen

    Kommentar


      #3
      Du brauchst dafür einen Binäreingang für potentialfreie Kontakte.
      zB https://www.mdt.de/produkte/produktd...ingang-be.html oder https://new.abb.com/products/de/2CDG...1/be-s8-20-2-1
      Die UP-Variante davon nennt sich manchmal Tasterinterface.
      zB https://www.mdt.de/produkte/produktd...erface-be.html

      Du musst halt entweder KNX zu den Fenstern, oder die Fenster zu KNX ziehen.

      Jedes dieser Geräte ist halt 1 KNX Gerät (von 20 für ETS Lite) - egal wie viele Kanäle.
      Zuletzt geändert von meti; 10.08.2022, 06:24.

      Kommentar


        #4
        Wenn ich es richtig verstanden habe, gehen alle KNX Kabel vom Verteiler im Stern zu den Rollos. Könntest dann auch ggf die gelb/weisse Ader direkt im Schrank auflegen, wenn du die am Rollo in der Dose mit dem Kontakt verbindest.

        Ist dann etwas misshandelt, aber geht.

        Dann brauchste wirklich nur zentral die Schnittstelle, SV und Binäreingang.

        Ansonsten UP Rollo Aktor mit Binäreingang.

        Kommentar


          #5
          Wenn du schon KNX am Fenster liegen hast, dann nimm doch gleich KNX UP Rollladenaktoren mit Binäreingängen, 4 Eingänge reichen für einen Taster am Fenster und 2 Fensterkontakte. Preislich nicht auf dem Shelly Niveau, aber durchaus sinnvoll.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Danke für die Antworten.
            Ja, alle Fenster sind mit EIB Kabel verbunden, direkt vom Verteiler aus.
            Dann bräuchte ich ein 32 Fach oder 2 x 16 fach von dem hier
            https://www.mdt.de/produkte/produktd...ingang-be.html
            Scheint mir billiger zu sein, als überall UP Tasterschnittstelle zu verbauen.

            Kommentar


              #7
              Hi.
              Ich verstehe, dass du die Rollläden mit KNX umsetzen möchtest.
              Wirst du Taster an den Fenstern haben?
              Wenn ja, kannst du überall die Electronic Dosen von Kaiser verbauen https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...-mit-trennwand und in dem Freiraum, wie von meti vorgeschlagen, die Tasterinterface verbauen. Sind eigentlich auch Binäreingänge. Die können dann den Reed einlesen. Gibt es meist in 2fach und 4fach. Ggf. kannst du auch mehrere Reeds zu einer Stelle ziehen um die Eingänge eines Tasterinterface besser auszunutzen.
              Wenn du keine Taster an den Fenstern hast, musst du ja trotzdem die Anschlussleitung der Rollläden mit einem 4 bzw. 5 adrigen Kabel bis zu der Verteilung verlängern. Hierzu kannst du auch die Dosen von Kaiser verwenden und auch dort im Hohlraum die Tasterinterface rein. Im Dosenbereich verklemmst du dann die Rollläden.

              Oder du machst es wie Beleuchtfix vorgeschlagen hast mit UP Rolllandenaktoren mit Binäreingängen. Alles in eine Electronic Dose, Federdeckel drauf, oder halt Taster rein
              Musst du einfach mal für die durchrechnen. Du sparst dir u.a. die Leitungen in die Verteilung.
              Einen Binäreingang benötigst du so oder so
              Zuletzt geändert von AndreasK; 10.08.2022, 16:03.
              Gruß
              Andreas

              Kommentar


                #8
                Oft hat man ja auch in der Nähe des Fensters eh schon eine Steckdose, da kannst du auch die 230V für Rollos hernehmen. Du wirst auch Stimmen finden, die Rollos grundsätzlich nicht an die Stromkreise der Räume anschließen, eher eigenen FI und eigene Sicherungen. Es gibt da mMn kein richtig oder falsch.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Je mehr ich im Buch und hier lese, scheint es mir besser, doch mehr mit KNX zu realisieren.
                  Vor allem diese Taster haben es mir angetan https://www.mdt.de/produkte/produktd...-ii-smart.html
                  Für die Shellys und 08/15 Taster hätte ich schon einen Abnehmer.
                  ETS 5 würde ich günstig bekommen. Die Schalter an den Rolläden würde ich zu steckdosen umrüsten.

                  Die Frage ist, was mit UP aktoren noch was zu machen ist.Außer Steckdosen sind alles Elektronikdosen
                  Welches Produkt würde ich für Rolladen+ReedKontakt benötigen?
                  Welchen UP Aktor für das Licht? Geht jedes?
                  z.B hier: https://www.herry-24.de/online-shop/...terputz-aktor/

                  Ich lese zwar von hunderten Herstellern aber wenn ich mir die Shops in DE anschaue, sind es meistens die gleichen und auch die Preise sind nicht ohne,
                  als ob es ein Kartell ist.

                  Hat bei sich schon jemand diese China Böller eingebaut.
                  https://www.aliexpress.com/item/1005...uctlist.0.0.61 131fa98yXkrA&algo_pvid=2a7fe3be-fd11-46ab-a157-8968b1c95f9f&algo_exp_id=2a7fe3be-fd11-46ab-a157-8968b1c95f9f-11&pdp_ext_f=%7B%22sku_id%22%3A%22120000289306781 1 6%22%7D&pdp_npi=2%40dis%21EUR%2159.25%2159.25%21%2 1%21%21%21%402100bdde16609290638097314e55aa%211200 0028930678116%21sea&curPageLogUid=kP2dorQTJtuj

                  Kommentar


                    #10
                    Es wird zwar Flickzeug aber es wäre möglich von dem verteiler 5x1.5mm zu den Licht Tastern zu legen,wo die Kabel von den Deckenlampen ankommen,zur Not mit Einzeladern in den Rohren.
                    Ebenso grüne kabel zu den Bewegungsmeldern.
                    Bei den Rolläden würde ich UP Aktoren nehmen.

                    War wohl eine gute Entscheidung, wenigstens das meiste was vom Fußboden kommt in Rohren zu verlegen.
                    Danach Raum für Raum umzustellen,anschließend die Bewegungsmelder. Die Schalter Orgie könnte sich damit verringern.
                    Diese sind vor allem im EG.
                    Für geschaltete Steckdosen sehe ich noch keinen Anwendungszweck bei uns, außer TV Wand.

                    Sieht hier jemand Probleme, ausser Kosten für Kabel und verschwendeter Lebenszeit?
                    Zuletzt geändert von Batuhan; 21.08.2022, 11:56.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      Wenn du schon KNX am Fenster liegen hast, dann nimm doch gleich KNX UP Rollladenaktoren mit Binäreingängen, 4 Eingänge reichen für einen Taster am Fenster und 2 Fensterkontakte. Preislich nicht auf dem Shelly Niveau, aber durchaus sinnvoll.
                      Gruß Florian
                      Das ist das genau der Sinn des dezentralen KNX Systems und absolut sinnvoll. Leider wird das dezentrale System in der Praxis nicht so akzeptiert und vorzugsweise alles in den Schaltschrank gezogen.

                      ich habe selbst viel dezentral gelöst weil wir damals Um- und nicht Neu gebaut haben. Uns stören die leisen Klack-Geräusche nicht. Aber da hat jeder ein anderes empfinden.
                      ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                      KNX und die ETS vom Profi lernen
                      www.ets-schnellkurs.de

                      Kommentar


                        #12
                        Mir ist noch nicht so klar, welchen UP Aktor ich für eine Rollade und die 2 Sensoren (ohne Sabotage) benötige.
                        Einen 4 Fach Aktor
                        https://www.voltus.de/hausautomation...fach-plus.html
                        Oder reicht dieser?
                        https://www.elektro-wandelt.de/Hager...mcs3=04.TXB302

                        Kommentar


                          #13
                          Deine Links führen beide zu Tasterschnittstellen(=Binäreingangen). Ein Aktor wäre was anderes

                          Tasterschnittstelle: Taster wird daran angeschlossen, um die eingestellten Parameter auf den Bus zu schicken wenn eine Taste gedrückt wird. Wird in der Regel direkt über KNX Bus versorgt und benötigt keine 230V.

                          Aktor: Daran wird einmal eine 230V Versorgung (i.A.) angeschlossen und an den Ausgängen dann deine Rollläden. Je nach eingestellten Parametern, schaltet der dann deine Rollläden.

                          Kombigerät gibts da zB den JAL-B1UP.02 von MDT https://www.mdt.de/produkte/produktd...or-jal-up.html

                          Hab dir hier noch aus dem techn. Handbuch den Schaltplan angehängt, dann sollte es klar sein:
                          grafik.png
                          Zuletzt geändert von faker; 24.08.2022, 06:30.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich muss auch sagen, dass es retrospektiv die beste Idee war, bei der Sanierung die Rolladen-Aktoren samt Binäreingängen für die Fenster dezentral zu installieren. Die Kabelmengen hätte ich sonst kaum untergebracht.

                            Kommentar


                              #15
                              Habe alle Leitung von den Reedkontakten unter Putz zum Verteiler geführt, Zentral. Das Auflegen, kann man später in ruhe durchführen.
                              Somit habe ich mehr Zeit gehabt um andere Dinge während der Bauphase zu kümmern.
                              Es wurden Reedkontakte von Winkelhaus mit 25m Zuleitung verbaut. Das hat wirklich ganz gut gepasst bei mir, ohne Verlängerung.

                              Wenn ich bedenke, das die UP Aktoren/Eingänge in der Dose drin gewesen währen und irgendjemand sich die Mühe gmacht hätte diese zu entwenden und die rote Kappe schön drauf packt. Dann hätte ich das blaue Wunder erlebt, nach dem verputzen und Co.
                              Bei mir wurde zum Schluss eingebrochen. Der Verteilerschrank wurde aufgebrochen.

                              Gerade am Anfang
                              Bücher: ETS5 Ebook, Heimautomation ...,
                              DS-112 & DS 1511+

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X