Hallo,
vorweg: die KNX-Installation und jegliche Elektroinstallation wird vom Fachmann erledigt, ich programmiere nur hin und wieder was mit der ETS und dem EibPC.
Aufgrund der Energiekosten habe ich mal genauer auf meine mit dem EibPC visualisierten Messwerte geschaut. Gewundert hat mich das schon immer, aber war mir egal.
Im Ausschnitt sieht man eine Waschmaschine (die nicht läuft, aber trotzdem 0,9 W verbraucht, denke aber das ist ok).
Dann ein Außenklimagerät von Panasonic mit 3 Innengeräten (gerade "aus") => die zieht immer 11-12 W => da läuft innen eine Pumpe soweit ich das verstanden habe.
Und dann eine Gasheizung von Buderus, Logamax GB 162 (meine die kleinste Variante mit 14 kW) => heizt nicht und macht auch kein Warmwasser.
Warum ist das so das die Klimaanlage ca. 0,3 A zieht, aber bei der Wirkleistung 12 W hat, die Heizung aber bei auch fast 0,4 A stolze 78 W hat obwohl sie "eigentlich" nichts macht. Wenn die Buderus dann Warmwasser produziert, dann geht das noch mal deutlich hoch auf bis zu 190 W. Die Klimaanlage geht bei Benutzung in ganz andere Höhen...ist halt so.
Ich starte gerade dabei das ganze mit IO-Broker und Grafana zu loggen, steckt aber noch in den Anfängen.
Wer kann mir anhand dieses Beispiel den Begriff Wirkleistung für Ahnungslose in einfachen Worten erklären. Oder gibt der MDT Mist aus, denke doch nein.
Gruß und danke
2022-08-10_07-05.png
vorweg: die KNX-Installation und jegliche Elektroinstallation wird vom Fachmann erledigt, ich programmiere nur hin und wieder was mit der ETS und dem EibPC.
Aufgrund der Energiekosten habe ich mal genauer auf meine mit dem EibPC visualisierten Messwerte geschaut. Gewundert hat mich das schon immer, aber war mir egal.
Im Ausschnitt sieht man eine Waschmaschine (die nicht läuft, aber trotzdem 0,9 W verbraucht, denke aber das ist ok).
Dann ein Außenklimagerät von Panasonic mit 3 Innengeräten (gerade "aus") => die zieht immer 11-12 W => da läuft innen eine Pumpe soweit ich das verstanden habe.
Und dann eine Gasheizung von Buderus, Logamax GB 162 (meine die kleinste Variante mit 14 kW) => heizt nicht und macht auch kein Warmwasser.
Warum ist das so das die Klimaanlage ca. 0,3 A zieht, aber bei der Wirkleistung 12 W hat, die Heizung aber bei auch fast 0,4 A stolze 78 W hat obwohl sie "eigentlich" nichts macht. Wenn die Buderus dann Warmwasser produziert, dann geht das noch mal deutlich hoch auf bis zu 190 W. Die Klimaanlage geht bei Benutzung in ganz andere Höhen...ist halt so.
Ich starte gerade dabei das ganze mit IO-Broker und Grafana zu loggen, steckt aber noch in den Anfängen.
Wer kann mir anhand dieses Beispiel den Begriff Wirkleistung für Ahnungslose in einfachen Worten erklären. Oder gibt der MDT Mist aus, denke doch nein.
Gruß und danke
2022-08-10_07-05.png