Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED-Spot/Stripe (sehr) hell

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Für DALI Controler gibt es hier ein paar Beiträge. Das andere ist richtig, 2 TW Streifen bei einem 4 Kanal LED Aktor. .
    Gruß Florian

    Kommentar


      #32
      Zitat von lumiHome Beitrag anzeigen
      Hättet ihr noch eine Empfehlung für einen DALI-Controller?
      Warum die Stripes nicht ohne DALI mit einem KNX Controller?
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #33
        Ob der Controller mit seinen 4 Kanälen nur weis, 1x oder 2x TW oder bunt kann hängt vom Controller ab. Meistens ist es aber so. DALI kannst du bei Lunatone schauen. Dann brauchst du aber auch ein KNX DALI Gateway, was das Gesamtsystem insgesamt teurer macht womit es sich meist erst ab einer gewissen Anzahl an LED Kreisen lohnt. Bei KNX sind MDT und Enertex (5 Kanal) beliebt, Jung scheint ebenfalls den Enertex im Programm zu haben. Die Enertex REG sind allerdings ausverkauft, bei den DK wird’s auch eng. Lunatone ist ebenfalls schwierig… MDT bin ich mir nicht sicher. Netzteil Auslegung bei TW eher mit der Gesamtleistung des Streifens, dann hat man die Option die Kanäle mit 100% anzusteuern (in der Regel steuert man die Kanäle mit etwa 50%max an, damit bleibt die Helligkeit über den gesamten Farbtemperaturbereich annähernd gleich. Oft kann man die Kanäle auch mit 100% ansteuern, dann hat Mans je Farbtemperatur etwas heller (aber eben keine gleiche Helligkeit wenn man die Farbtemperatur durchdimmt).

        Kommentar


          #34
          Danke für die Auskünfte! Nachdem ich gesehen habe dass die Lunatone Controller auch nicht ganz günstig sind ich "nur" 11 LED Streifen im EG und 3 im OG geplant habe, werde ich auf die KNX-LED-Controller von MDT umsteigen. Danke für den Tipp! Dann geht es mal wieder weiter mit der Planung .

          Kommentar


            #35
            Gute Entscheidung.

            Ich bin ja immer noch der Meinung, das man sich die Komplexität und das weitere System DALI nicht unbedingt antun muss, wenn nicht nötig. Zumal es mit den aktuellen Gateways immer noch Beschränkungen gibt.
            Wenn man hochwertige Lampen mit DALI oder CC Spots einsetzen möchte, sieht das ggf. anders aus. Wobei der MDT CC KNX Controller, der zur L&B kommt, dann auch mit CC Spots ermöglicht im KNX System zu bleiben.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #36
              Dann hätte ich wieder ein paar Fragen:
              1. Die LED-Streifen sind bei mir allen neben dem Technikraum angeordnet (z.B. Küche ist direkt neben Technikraum). Somit sind es nur kurze Leitungslängen von < 10m: Dann macht eig. eine zentrale Installation Sinn, oder würde auch etwas für eine dezentrale Installation sprechen?

              2. Beim LED-Streifen LED-Studien (https://shop.led-studien.de/led-stre...00lm-m/lk04-9e) ist folgendes Angegeben:
              Betriebsspannung: 24VDC
              Nennleistung: ww+kw 38,4W/m

              Ein 5m langes LED-Band hätte somit maximal 192 Watt (wenn WW+KW bei 100% betrieben werden). D.h. das wären 8 Ampere. Kann man davon aus gehen, dass dan WW 4 Ampere und KW 4 Ampere hat/benötigt? Somit würde man den "großen" LED-Controller von MDT (AKD-0424R.02) mit 4A pro Kanal nehmen, oder?

              3. Was ist generell eure Empfehlung an Leitungen für Lichtquellen: Mein Plan wäre an jede Lichtquelle ein eigenes NYM 5-1,5mm/NYM 5-2,5mm verlegen zu lassen (Quelle). Ist man mit dieser Lösung am flexibelsten und kann somit auch später "einfach" auf einen anderen Standard umrüsten? Wäre es sinnvoll, nur 2,5mm zu verwenden (unabhängig von der Leitungslänge) aus welchem Grund auch immer.. .

              (Disclaimer: Ja, ich habe für die Installation etc. einen Elektriker, ich will nur selbst das alles (so weit wie möglich) verstehen .)

              Kommentar


                #37
                Und noch etwas: Geplant sind die KNX Busch&Jäger Premium Präsenzmelder (8m/12m). In der Anleitung ist angegeben, dass man 1,5m von der Leuchte entfernt sein muss. Dies ist leider nicht in jedem Raum möglich. Gibt es von euch Erfahrungen bei denen ihr sagt, "generell" ist ein Abstand von x cm möglich?

                Edit:
                Ich habe diesen kurzen Thread dazu gefunden https://knx-user-forum.de/forum/öffe...lder-von-lampe
                Jetzt stellt sich hier noch die Frage: Ein Präsenzmelder würde dann die Lampe permanent als "Präsenz" erkennen, oder? Also ich könnte den Raum verlassen und das Licht würde an bleiben?
                Zuletzt geändert von lumiHome; 27.08.2022, 13:28.

                Kommentar


                  #38
                  1. Bei kurzen Leitungslängen spricht nichts gegen eine zentrale Installation. Du brauchst halt den Platz in der Verteilung inkl. der Netzteile
                  2. Ja die Stromverteilung CW/WW ist annähernd symmetrisch. Der Controller muss den jeweiligen Kanalstrom liefern können (bei Stripes genügt wenig Reserve) und das Netzteil bei balanced TW Ansteuerung mit Enertex oder MDT Controllern nur die halbe Leistung (durchaus mit 20% Reserve)
                  3. Ich nehme gerne Oelflex 110 statt NYM, aber bevor Micha wieder meine Glaskugel anmahnt, Verlegeart und Klemmen müssen für diese flexible Leitung geeignet sein. Es ist nicht nötig einen größeren Quetschnitt als berechnet zu verlegen, es sei denn Du möchtest den Kreis später erweitern
                  4. Ich denke die Entfernung zu Lichtquellen ist nur einzuhalten, um beim Ausschalten über Helligkeit ein An/Aus zu vermeiden. Wenn man nicht über Helligkeit ausschaltet und keine KLR macht, sollte das unkritscher sein
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                    das Netzteil bei balanced TW Ansteuerung mit Enertex oder MDT Controllern nur die halbe Leistung (durchaus mit 20% Reserve)
                    Danke Bernhard! Kannst du mir das kurz etwas genauer erklären. Balanced TW = WW auf 50% und CW auf 50% damit ich bei konstanter Helligkeit die Farbtemperatur einstellen kann, richtig? Ich könnte aber auch schon "Hardware" (also Stromseitig) alles so ausrichten dass man beides mit 100% betreiben kann und dies dann per ETS/HomeServer etc. lösen (also Softwareseitig). Richtig?

                    Kommentar


                      #40
                      Die Farbdimmung sieht etwa so aus: 100%/0%, 50%/50%, 0%/100%.
                      Das wird im Dimmer eingestellt, natürlich kannst du das auch per externer Software machen. Achtung mit der Kühlung bei 100%/100%.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #41
                        Ahhh, ok! Danke! Dann kann ich beim LED-Studien mit konstant ca. 1600lm planen. Das ist schon einmal ausreichend hell :-).

                        Kommentar


                          #42
                          Bei der Nutzung der Bandbreite 100/100 kannst du niemals die Farbe ohne gleichzeitiger Änderung der Helligkeit erreichen egal wieviel Logik Du dann in den HS programmierst. Wenn das gewollt ist ist es OK sonst ist man halt bei der maximal 50/50 Lösung und kommt ohne externe Logik in der Lichtsteuerung aus.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #43
                            Genau und wenn Du wirklich 100%/100% einstellen möchtest, muss natürlich das Netzteil entsprechend ausgelegt sein und Du hast dann für den Ansteuerfall eine feste mittlere Lichtfarbe.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #44
                              Ich glaube, das Missverständnis war, dass die 50%/50% Lösung auch ein 100% nur einer Farbe enthält.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von lumiHome Beitrag anzeigen
                                Ahhh, ok! Danke! Dann kann ich beim LED-Studien mit konstant ca. 1600lm planen. Das ist schon einmal ausreichend hell :-).
                                Du musst mal schauen, häufig hat CW und WW einen unterschiedlichen Wirkungsgrad und dann es gilt bei der Helligkeit über den gesamten Bereich wieder, was Florian oben bzgl. der Farbmischung geschrieben hat. Zudem wird ein kaltes Licht höufig als „heller“ wahrgenommen.
                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X