Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS 6 Professional - Home: Bereich 0?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS 6 Professional - Home: Bereich 0?

    Hallo zusammen,

    vor rund 5 Jahren hatte ich meine Hausautomation mit dem TJA665 KNX Easy Server vom Eli parametrieren lassen. Als Visu nutzte und nutze ich weiterhin Domovea. Danach wurde auf die ETS-Software umgestiegen. Hierzu verwendete ich die App easy2ets. Zwar funktioniert die Hausautomation soweit (Ausnahmen bestätigen die Regel), aber durch den Umzug von KNX easy auf ETS gibt es keine klare Strukturierung der Gruppenadressen. Vor diesem Hintergrund ist eine Pflege unglaublich aufwendig.

    Daher habe ich mich jetzt dazu entschieden, die Hausautomation nochmals frisch aufzusetzen. Dazu habe ich mir die ETS Professional Home Version 6 zugelegt. Und jetzt fängt gleich das erste Problem an: Damals wurden mir für alle Geräte physikalische Adressen mit dem Bereich 0.x.x angelegt. In ETS 6 kann ich aber erst ab Bereich 1 vergeben?!

    Das ist für mich insofern ein Problem, da ich nicht an alle verbauten Geräte mehr rankomme. Ich kann sie also nicht in den Modus "Physikalische Adresse überschreiben lassen" setzen. Daher müsste ich deren aktuelle physikalische Adressen in der neuen ETS 6 Umgebung mit übernehmen. Und diese haben eben die Adressen 0.2.x (ich habe rund 60 Geräte).

    Meine Frage ist: Kann ich in ETS 6 Home mir einen Bereich mit 0 anlegen?

    Viele Grüße
    Zalone
    Zuletzt geändert von Zalone; 14.08.2022, 01:14.

    #2
    Also mach Mal nen Linienscan in der ETS. Dann hast erstmal ne Liste aller PA in der Anlage.
    wenn Du die schon hast dann kannst auch die Option Adresse Überschreiben nutzen, denn wenn Du das anklickst fragt die ETS dich nach der alten PA und vergibt dann die neue, da ist nix mit Programmierknopf drücken. Es ist also egal wie versteckt die Geräte verbaut sind.

    Die Topologie würde ich aber schon anpassen, denn das man sich Geräte auf eine Hauptlinie als Innenlinie packt ist ganz in Ordnung aber auf die Bereichslinie im Medium TP ist das schon unglücklich.

    Ansonten einfach im Gebäude ein Gerät anlegen und dem dann die PA 0.x.y in den Eigenschaften geben. Danach findest auch die Stelle wo das in der Topologie Anzeige auftaucht.

    Die Bereichslinie ist dort der Begriff Topologie selbst, die ETS bietet dir dann per Default an am Plus-Symbol einen neuen Bereich anzulegen. An der Stelle einfach im Dropdown auf neues Gerät ändern und loslegen. Einfach Mal ausprobieren. Alles was man da so klickt ist nur im Projekt. Ggf ein neues leeres zum Lernen des Umgangs mit der ETS benutzen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für die Antwort, gbglace,

      den ersten Absatz hab ich verstanden, die Tipps und Hinweise danach noch nicht.

      Aber relevant und zielführend ist für mich der erste Absatz. Wenn ich die physikalischen Adressen in der ETS ändern kann, bei jedem Gerät, ist das der Weg, den ich einschlagen werde, um die Topologie zu ändern. Da ich eh nur einen Bereich und eine Linie habe, würde sich doch 1.1.x (x ist das jeweilige Gerät) anbieten, oder?

      Und noch eine wesentliche Frage dazu: Die Änderung der physikalischen Adressen aller Gerätschaften hat keine Auswirkung auf die Parametrierung bzw. die Gruppenadressen. Sprich, nach Änderung einer, einzelner oder aller physikalischen Adressen eines, einzelner oder aller Gerätschaften wird keine Auswirkung auf die Hausautomation haben. Alle Gewerke werden weiterhin funktionieren, oder?

      Kommentar


        #4
        Die PA hat in der Regel keine Bedeutung für die normale GA-Kommunikation. Es sei denn du benutzt Linienkoppler oder Router (Stichwort Filtertabelle).

        Kommentar


          #5
          Zitat von Zalone Beitrag anzeigen
          die Tipps und Hinweise danach noch nicht.
          zum zweiten Absatz einmal in die Grundlagen Lektüre zum KNX und der Topologie nachgelesen. Ist eigentlich recht simpel.

          Zitat von Zalone Beitrag anzeigen
          würde sich doch 1.1.x (x ist das jeweilige Gerät) anbieten, oder?
          Ich würde derzeit in einem EFH mit 1.0.x als Innenlinie starten. Noch gibt es keine RF-Segmentkoppler zu kaufen, und mit 1.0.x als Innenlinie kannst einen Segment-Linienkoppler da hin packen im Haus wo er gut funktioniert. von einer Linie 1.1.x geht das nicht. Da müsstest dann eine zweite grüne Leitung
          haben oder die zweite Linie über gelb/weiß transportieren.

          Hier mal ein Screenshot aus der ETS.
          Screenshot 2022-08-14 135258.jpg
          Wenn Du auf Topologie Backbone klickst kannst Geräte auf der Bereichslinie einfügen (0.0.1) und klickst auf 1 TP Bereich kannst Geräte auf einer Hauptlinie einfügen (1.0.1) und wenn Du auf 1.1 TP-Linie klickst kannst Geräte auf eine Linie einfügen (1.1.1). eine Hauptlinie ist die Linie die die Sublinien miteinander verbindet, Die Summe aus all diesen Sublinien und die eine Hauptlinie zusammen sind ein Bereich. Und alle Bereiche zusammen sind quasi das eine KNX-Universum und das macht die Bereichslinie. Und in der gesamt Topologie kannst 15 Bereiche mit jeweils 15 Linien mit jeweils maximal 256 Geräten. Also von 0.0.1 bis 15.15.255 (0.0.0 gibt es nicht ansonsten gibt es aber immer x.y.0 als Adresse/Gerät)
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar

          Lädt...
          X