Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stellantriebe Berker TX501 alle auf Stufe 2 und nicht parametrierbar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stellantriebe Berker TX501 alle auf Stufe 2 und nicht parametrierbar

    Hallo zusammen,

    ich habe rund 60 Geräte in meiner Hausautomation. Vor einigen Tagen hatte ich einen technischen Defekt an meinem Präsenzmelder TCC510S. Ich hatte vor diesem Hintergrund mal den Strom abgeschaltet, um einfach den ganzen KNX Bus neu zu starten. Das half aber nicht. Ich habe mir einen neuen Präsenzmelder TCC510S gekauft, jetzt geht dieser wieder.

    Aber nun habe ich das Problem, dass alle meine Stellantriebe TX501 für die Heizungen in der Wohnung seit dem Defekt des Präsenzmelders (oder kurz danach, weil ich den Strom vom Bus nahm), nun konstant auf Stufe 2 laufen. Hab zwei Stellantriebe zurück gesetzt, aber brachte nix. Auch ein neues Aufspielen des Applikationsprogramms half nix. Zuvor hatte alles einwandfrei funktioniert.

    Weiterer Hinweis: Als Visu nutze ich Domovea. Hier habe ich seit dem Defekt des Präsenzmelders oder seit dem ich mal den Strom vom Bus nahm den Umstand, dass die Gruppenadressen in dem Domovea Konfiguratonstool nicht mehr stimmen. Sie sind einfach nicht mehr die richtigen. Ich muss in Domovea alle Gruppenadressen den wahren Begebenheiten anpassen, damit ich die Visu nutzen kann. Kann das einen Einfluss auf die Stellantiebe haben? Für die Gewerke Rollladen und Beleuchtung habe ich die Gruppenadressen aktualisiert, für die Heizungen noch nicht.

    Meine Stellantriebe werden mit mehreren Raumcontrollern von Berker (80440100 / 80660100) angesteuert.

    Was kann das Problem sein, dass all meine Stellantriebe TX501 in der Wohnung auf Stufe 2 laufen?

    Ich freue mich auf eure Unterstützung. Ich weiß gerade echt nicht weiter. Vielen Dank im Voraus für eure Mühe.

    Viele Grüße
    Zalone

    P.S.: Parametriert wurden die Gerätschaften zu seiner Zeit mit ETS 5 Professional. Ich habe mir jetzt die ETS 6 Home zugelegt. Aber noch habe ich meine Hausautomation nicht in die ETS 6 transferiert. Sprich, ich muss die Parametrierung noch mit der alten ETS 5 machen.
    Zuletzt geändert von Zalone; 14.08.2022, 01:37.

    #2
    Also wenn die gesamte Logik der Heizungssteuerung in der Domovea liegt und diese warum auch immer unter Vergesslichkeit leidet dann kann das gut sein daß da was nicht mehr passt. Was zirkuliert denn auf dem Bus an Telegrammen in Richtung Heizungssteuerung?

    Es soll Geräte geben die bei Spannungsverlust in seltenen Fällen ihre GA /Parameter verlieren. Ist natürlich nicht das was man bei KNX erwartet und kommt auch nur sehr selten vor.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Also wenn die gesamte Logik der Heizungssteuerung in der Domovea liegt und diese warum auch immer unter Vergesslichkeit leidet dann kann das gut sein daß da was nicht mehr passt. Was zirkuliert denn auf dem Bus an Telegrammen in Richtung Heizungssteuerung?

      Es soll Geräte geben die bei Spannungsverlust in seltenen Fällen ihre GA /Parameter verlieren. Ist natürlich nicht das was man bei KNX erwartet und kommt auch nur sehr selten vor.
      Nun, die Logik ist meinem Verständnis nach zweigeteilt: Zum einen nutze ich die Raumcontroller der gesamten Wohnung zur Ansteuerung der Stellantriebe. Damit hatte ich bzw. der Eli alles eingestellt. Für die Visu habe ich eine zweite Logik derart, dass quasi neue Gruppenandressen bestehen, mit denen ich die Stellantriebe ansteuern und einstellen kann (ich weiß, unlogisch, aber das wurde damals so alles gemacht, was ja jetzt der Grund ist, dass ich die Hausautomation nochmal mit der ETS 6 Home Version komplett neu aufsetzen mag).

      Ich habe den Domovea Server mal offline gesetzt, aber nicht vom Bus getrennt. Hat leider nix gebracht. Ich werde mal den Domovea Server komplett vom Bus trennen müssen, und schauen, ob die Stellantriebe immer noch auf Stufe zwei laufen. Im Gruppenmonitor sehe ich nicht unbedingt was spezielles, was die Stellantriebe betrifft. Ich bin weiter auf der Suche nach dem Problem bzw. der Lösung.

      Kommentar


        #4
        Vielleicht fehlt den Stellantrieben ja der zyklische Stellwert, dann gehen die in einen parametrierten Notbetrieb.

        Kommentar


          #5
          Zwei Regler parallel implementiert kann mit Sicherheit nicht gut gehen. Besser ist eine Visu nur als Bedienstelle zu konfigurieren und dann die Sollwertvorgaben an den einen Regler geben, dafür hat man ja GA das diese Werte von mehreren Geräten kommen können.
          Hat man kein Gerät das Regler sein kann, dann kann man natürlich diese Funktion auch in einer Visu/Logikengine verorten.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Vielen lieben Dank für die Antworten und die Unterstützung! Jetzt geht es wieder!

            Ich möchte gerne der Gemeinschaft mitteilen, dass ich alle Stellantriebe wieder dadurch in Betrieb bringen konnte, dass ich einfach von der ETS die ehemaligen Einstellungen auf die Stellantriebe wieder downgeladen habe. Zurücksetzen brachte wie gesagt nix, aber ein erneutes downloaden der in der ETS vorgenommenen Parametrierungen auf jeden einzelnen Stellantrieb war die Problemlösung.

            Was mich aber nun umtreibt: Ich gehe davon aus, dass ich selbst die Probleme versursacht habe dadurch, dass ich den Strom vom Bus nahm. Dadurch haben wohl die Stellantriebe ihre Einstellungen verloren. Wie kann man denn verhindern, dass die Gerätschaften, hier die Stellantriebe, ihre Einstellungen bei einem Stromausfall verlieren?

            Kommentar


              #7
              Das sollte eigentlich nciht der Fall sein das die Geräte ihre Parametrierungen verlieren. Es gibt aber immer mal Fehler bei einigen Herstellern die zu solchen Phänomenen führen. Ich habe da selbst aber keine so umfangreiche Materialsammlung um da jetzt Strichlisten zu haben bei welchen Geräten sowas immer mal vorkommt. Aber wenn Du mal nach Beiträgen suchst die im Zusammenhang Busspannungsausfall und Parameterverlust entstanden sind, kannst Dir ggf. ein Bild davon machen.

              Wenn die Geräte alle noch nicht so alt sind und sich der Effekt irgendwie reproduzierbar provozieren lässt (jetzt wo Du weist wie Du es reparieren kannst) würde ich das beim Installateur / Hersteller reklamieren.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar

              Lädt...
              X