Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gespür für Buslast; zyklisch gesendete Telegramme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gespür für Buslast; zyklisch gesendete Telegramme

    konkrete Anforderung: einiger Komfort/Funktionalität ist logischerweise nur verfügbar wenn „der Server“ (bei mir ein eibpc2) online ist. ich möchte zeitnah darüber informiert werden wenn der Server down sein sollte.

    lösung: der eibpc2 sendet zyklisch ein ImAlive 1bit telegram. Am liebsten wäre mir ja ein timer in der SV (enertex dual supply 1280), der hat sowas aber nicht, also reagiert ein timer-Kanal im Weinzierl 626 Enocean Gateway auf das ImAlive und retriggered einen timer.
    wenn der Timer abläuft reagieren meine mdt-Taster mit Display mit einer Meldung „eibpc2 offline“ und ich muss mich nicht wundern warum einige Sachen nicht so funktionieren wie es sein soll.

    jetzt meine Frage: Schlüsselwort zeitnah. Wieviele Sekunden sollte der timer brauchen bis er abläuft hinsichtlich Anzahl ImAlive Telegramme? Mir fehlt leider noch Erfahrung und ein Gespür für die Buslast. Ist alle 10 Sekunden zu viel Last für eine Situation die kaum Auftritt, also zu viel für nix?




    #2
    Ich würd das auf 30 Minuten stellen, wen Du es bis dahin nicht mitbekommen hast, reicht das. Kritische Sachen wie Windalam oder solche Sachen sollten eh nicht darauf laufen. !0 Sekunden sind aber jetz nicht kritisch, solange es nicht 100 Geräte sind, die in dem Zyklus senden. Warum muss alles quasi in Echtzeit angezeigt werden?

    Kommentar


      #3
      Muss nicht, zeitnahe Transparenz wird aber anfangs sicher sehr hilfreich sein, allein schon um unnötige Fehlersuche zu verhindern wenn klar ist warum etwas nicht so funktioniert wie man es erwartet.

      es sind schon so einige Geräte, schätzungsweise 20-30, die zyklisch senden oder ohne hysterese Änderungen senden, wie Temperatur, Helligkeit, Feuchtigkeit, voc what do i know.

      man spricht so von 30 Telegrammen/sek Bandbreite?

      Kommentar


        #4
        Wie oft im Jahr stürzt dir das Ding denn ab?

        Kommentar


          #5
          das ist irrelevant.

          Ich bin hier nicht allein und jemand unwissendes muss so viel Informationen wie möglich erhalten können um nicht wie der Ochs vorm Berg zu stehen im Fall der Fälle.
          und auch mir selbst wird das dienlich sein um schnell(er) verstehen zu können wieso soll und ist nicht zueinander passen, GERADE beim Thema automation/„Intelligenz“

          soll aber auch auch keine Grundlage für ne Grundsatzdiskussion werden jetzt

          Kommentar


            #6
            Warum muss alles quasi in Echtzeit angezeigt werden?
            Die Frage ist auch, wer schaut da in Echtzeit hin. Wenn der EibPC. Jede Minute sendet und in der ersten Sekunde schon etwas falsch läuft, in den restlichen 59 Sekunden hast du noch nicht so viel Troubleshooting gemacht
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              wieso denn hinschauen in Echtzeit? Es geht um das Prinzip ereignisgesteuerte Anlagenkonsistenzüberwachung. Nachdem ein inaktives Gerät selbst kein Ereignis mehr senden kann dass es nicht mehr aktiv ist muss das halt periodisch gepolled werden, das erzeugt Buslast und dafür fehlt mir das Gespür.

              Nen TV-overlay, ne Push Nachricht oder ne Sonos-Ansage etc geht ja alles als Benachrichtigung nicht, der Server ist ja down. Also muss KNX-intern darauf reagiert werden. Je nach Wichtigkeit dessen was da auf dem Server laufen sollte kannst da jetzt rote Alarmlampen leuchten lassen oder aber halt auch nur ne Meldung in den Tastern anzeigen, dort, wo sonst Meldungen vom eibpc2 im standby angezeigt werden, üblicherweise Datum und Uhrzeit kompakt in einer Zeile. Die Meldung “eibpc2 offline” auch noch rot.

              und wenn ich mich jetzt wundern sollte warum ein Szenenaufruf die HUE-Farben nicht richtig setzt/speichert, dann sehe ich ja auch sofort den Grund, weil ich noch vor der Szenenwahl weiß dass der eibpc down ist. Zum Beispiel.
              wenn ich das aber NICHT sehen sollte, weil erst in 25 Minuten wieder gepolled würde, dann wundere ich mich erstmal warum das nicht funktioniert und begebe mich auf Fehlersuche und verbrate Zeit, weil ich nicht informiert bin.

              niemand hat von Echtzeit gesprochen, sondern von zeitnah. Und dabei muss ich abwägen zwischen realistisch machbar (Buslast) und praktisch sinnvoll (30 Minuten wäre mir da zu lang). Dafür fehlt mir halt noch das Gespür. Und schon wird die Anforderung an sich in Frage gestellt, nur weil man sie selbst nicht hat?

              Kommentar


                #8
                Deshalb war ja auch erst einmal mein Vorschlag 1 Minute.

                Kommentar


                  #9
                  wenn dein bus abkackt, wenn du alle 10 sek ein telegramm schickst, stimmt was nicht.

                  dennoch finde ich alle 5 minuten für die anwendung ausreichend.

                  die busauslastung kannst du übrigens im busmonitor sehen.
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Folgefrage: welche Geräte können denn bei Eingangstelegramm einen parametrierten 14byte String senden? Ich find nix.

                    hintergrund: aktuell nutze ich Meldung 4 in den mdt Tastern mit Display mit folgenden Nachteilen:
                    a) ich muss in allen Tastern individuell das Verhalten und Text für die Meldung gleich parametrieren. Ich weiß dass ich mehrere Geräte gleichzeitig markieren und parametrieren kann, ich hab aber unterschiedliche Taster Modelle, und elegant ist anders.
                    b) ich habe die oberste standby-Zeile per Textobjekt 1 aller meiner Taster eh für eibpc2 Nachrichten vorgesehen, üblicherweise wird da minütlich Datum/Uhrzeit vom eibpc2 kompakt aufbereitet und aktualisiert, aber auch anderes, wichtigeres. “eibpc2 offline” böte sich da ja in der Zeile im Standby an. Allerdings hab ich noch nicht rausgefunden welches Gerät bei nem trigger (abgelaufener Timer) nen custom Text schicken kann, außer jetzt mein eibpc, aber der ist ja down…

                    Kommentar


                      #11
                      Da sind wieder die Leute, die alles einer Kiste anvertrauen, aber selber kein Vertrauen in die Box haben. Spannender wird es wenn wegen der Buslast das Keepalive nicht ankommt, und das Haus Panik schiebt. Dann verbrät man auch Zeit bei der angeblichen Fehlersuche, die man nicht hat.

                      Kommentar


                        #12
                        Blödsinn. Aber hau nur drauf. Weißt du auch welche Geräte custom Texte schicken könnten?
                        ja, ich weiß, auch die können kaputt gehen und ich würde nicht informiert werden, aber alles was komplexer ist, vor allem was ich programmieren kann halte ich für fragiler als dezidierte simple Devices, und die gehören je nach Wichtigkeit überwacht, ja. Insbesondere das einzige zentrale Gerät in einem sonst dezentral autarken, intelligentem System.

                        Kommentar


                          #13
                          Noch ein Gerät bringt doch auch nur den zusätzlichen Aufwand, dieses auf Ausfall zu überwachen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
                            Folgefrage: welche Geräte können denn bei Eingangstelegramm einen parametrierten 14byte String senden? Ich find nix.

                            ein HS!
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Der Glastaster kann feste Texte (definiert in der ETS, Meldung 1-4) auf eine BitInfo hin anzeigen.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X