Hallo zusammen,
da bei uns auch ein Neubau bevorsteht habe ich mich mit der KNX-Thematik beschäftigt und schon einige Videos, Bücher und Internetseiten durchgearbeitet. Ich glaube das grundsätzliche Verständnis ist mittlerweile vorhanden und ich würde mich nun gerne an die konkrete Planung begeben.
Ich habe bisher ein Raumbuch erstellt und bin nun mehr oder weniger bereit die Auslässe in den Grundriss zu Zeichnen und mich an die Leitungsplanung zu begeben.
Ich würde vorab gerne verstehen welche Verkabelung der Komponenten am sonnvollsten ist und dafür brauche ich eure Erfahrungen. Ich habe mir folgendes als Grundausstattung für jeden Raum überlegt (dazu die beigefügte Topologie mit einem Demo-Raum):
1) NYM 5x1,5 für die Steckdosen. 1 mal Dauerstrom und zweimal über einen Schaltaktor geführt. Tiefe Installationsdosen um später beliebig umklemmen zu können
2) NYM 7x1,5 für Rolladenmotoren. Pro Motor 2 Phasen (Auf und Ab) jeweils über einen Jalousieaktorkanal geführt. Rolladen direkt nebeneinander möchte ich nur gemeinsam schaltbar haben. Mir bleibt bei 3 Rolladen im Demo-Raum also sogar eine Reserve-Phase.
3) NYM 5x1,5 für Lampen. Je eine Deckenleuchte und 2 Wandauslässe separat über je einen Schaltaktorkanal geführt und damit einzeln schaltbar
4) Y-(ST)-Y-2x2x0,8 für Reed-Kontakte der Fenster. Bei Fenstern direkt nebeneinander reicht es mir wenn diese sich einen Binäreingang teilen.
KNX wird jeweils zu einem Glastaster (1,5m Höhe) und einem Normalen Taster (1,10m, teilweise nur als backfall-option) durchgezogen. Als Nachrüstoption würde ich noch Abgänge für Präsenzmelder öber der Trockenbaudecke vorsehen und ggf. auch noch ein Leerrohr für 1-Wire oder Dali.
Mit dieser Grundausstattung hätte ich pro Raum 4 Kabel + KNX Leitung zu ziehen. Das ganze dann mal 9 Räume plus Zusätze.
Im Schaltschrank möchte ich gerne alle Abgänge auf Reihenklemmen auflegen.
Ich bin mir grundsätzlich nicht sicher ob ich die Schnittstelle zwischen den RCD's, LS und Schaltaktoren richtig verstanden habe (v.A. N und PE). Kann ich pro Raum einen Basis-Stromkreis (abgesichert durch jeweils einen LS) nehmen und bei zusätzlichen größeren Verbrauchern wie Kühlschrank, Herd etc. nochmal separat absichern?
P.s. Ich habe übrigens nicht vor das ganze selber zu verdraten oder den Schaltschrank zu bauen - Ich will aber die Prinzipien vollständig verstehen.
Ich freue mich über eure Einschätzung zu meinem Setup!
Viele Grüße 😊
da bei uns auch ein Neubau bevorsteht habe ich mich mit der KNX-Thematik beschäftigt und schon einige Videos, Bücher und Internetseiten durchgearbeitet. Ich glaube das grundsätzliche Verständnis ist mittlerweile vorhanden und ich würde mich nun gerne an die konkrete Planung begeben.
Ich habe bisher ein Raumbuch erstellt und bin nun mehr oder weniger bereit die Auslässe in den Grundriss zu Zeichnen und mich an die Leitungsplanung zu begeben.
Ich würde vorab gerne verstehen welche Verkabelung der Komponenten am sonnvollsten ist und dafür brauche ich eure Erfahrungen. Ich habe mir folgendes als Grundausstattung für jeden Raum überlegt (dazu die beigefügte Topologie mit einem Demo-Raum):
1) NYM 5x1,5 für die Steckdosen. 1 mal Dauerstrom und zweimal über einen Schaltaktor geführt. Tiefe Installationsdosen um später beliebig umklemmen zu können
2) NYM 7x1,5 für Rolladenmotoren. Pro Motor 2 Phasen (Auf und Ab) jeweils über einen Jalousieaktorkanal geführt. Rolladen direkt nebeneinander möchte ich nur gemeinsam schaltbar haben. Mir bleibt bei 3 Rolladen im Demo-Raum also sogar eine Reserve-Phase.
3) NYM 5x1,5 für Lampen. Je eine Deckenleuchte und 2 Wandauslässe separat über je einen Schaltaktorkanal geführt und damit einzeln schaltbar
4) Y-(ST)-Y-2x2x0,8 für Reed-Kontakte der Fenster. Bei Fenstern direkt nebeneinander reicht es mir wenn diese sich einen Binäreingang teilen.
KNX wird jeweils zu einem Glastaster (1,5m Höhe) und einem Normalen Taster (1,10m, teilweise nur als backfall-option) durchgezogen. Als Nachrüstoption würde ich noch Abgänge für Präsenzmelder öber der Trockenbaudecke vorsehen und ggf. auch noch ein Leerrohr für 1-Wire oder Dali.
Mit dieser Grundausstattung hätte ich pro Raum 4 Kabel + KNX Leitung zu ziehen. Das ganze dann mal 9 Räume plus Zusätze.
Im Schaltschrank möchte ich gerne alle Abgänge auf Reihenklemmen auflegen.
Ich bin mir grundsätzlich nicht sicher ob ich die Schnittstelle zwischen den RCD's, LS und Schaltaktoren richtig verstanden habe (v.A. N und PE). Kann ich pro Raum einen Basis-Stromkreis (abgesichert durch jeweils einen LS) nehmen und bei zusätzlichen größeren Verbrauchern wie Kühlschrank, Herd etc. nochmal separat absichern?
P.s. Ich habe übrigens nicht vor das ganze selber zu verdraten oder den Schaltschrank zu bauen - Ich will aber die Prinzipien vollständig verstehen.
Ich freue mich über eure Einschätzung zu meinem Setup!
Viele Grüße 😊
Kommentar