Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Positionierung KNX Bewegungsmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Positionierung KNX Bewegungsmelder

    Hallo,
    für unseren Neubau möchte ich die Beleuchtung in den Durchgangsbereichen, Treppenhaus und die Grundbeleuchtung im Bereich Kochen/Wohnen/Essen über KNX Bewegungsmelder schalten. Dazu würde ich gerne Eure Expertise zur Positionierung und zu den Typen der Sensoren einholen.
    Für die in den beigefügten Grundrissen grün eingezeichneten Sensorpositionen habe ich den MDT SCN-BWM55.G2 ins Auge gefasst, welcher auf ca. Schalterhöhe installiert werden soll. In der Garderobe/Schleuse kommt m.E. nur ein Deckensensor in Frage, z.B. MDT SCN-P360D3.03. Im Bereich Kochen/Wohnen/Essen soll über einen Bewegungsmelder eine Grundbeleuchtung eingeschaltet werden, wenn es dunkel ist und man den Raum betritt. Soweit ich es gesehen habe lassen sich die Empfindlichkeiten der einzelnen Sensoren vom z.B. MDT SCN-P360D3.03 oder P360D4.03 einzeln einstellen, sodass der Bewegungsmelder nicht zwingend in gleichem Abstand zu allen Eingängen positioniert werden muss. Aktuell würde ich hier die Position "BWM Option" bevorzugen, damit der Bewegungsmelder nicht über dem Esstisch mit der Esstischleuchte kollidiert. Wie sind Eure Meinungen zu den Positionen und den genannten BWM-Typen?
    Zudem würde mich noch interessieren, wie ihr die Bewegungsmelder an der Treppe im Bereich der Antritts- und Austrittsstufe im Hinblick auf die horizontale Lage positioniert habt?


    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 3 photos.

    #2
    Berücksichtige in ALLEN Räumen in den Decken wenigstens eine Vorbereitung von Meldern. Wenn man sich erstmal an das automatische Licht gewöhnt hat ärgert man sich über jeden Raum wo man es dann noch manuell Bedienen muss.

    Also wenn Du für den UG-Flur keine Taster-Option benötigst tut es da auch ein PM an der Decke, statt derer zwei BWM an den Wänden (Auf Höhe des "UG" etwas nach rechts kurz vor dem Treppeneinstieg).

    Die Schiebetür EG Flur/Küche mach als In-Wand Tür schaut besser als als so nen Türe an der Wand des schmalen Flures. Wandleuchten + Kunst sind da schöner dran aufgehoben.


    Im EG funktioniert das nicht, weil der BWM vom Türblatt der Eingangstür verdeckt ist.
    Wegen des Absatzes zum Büro und des Schrankes, brauchst da 2 Melder.

    Eine Alternative wäre ein BWM links neben der Bürotüre und ein Decken PM mittig in den Flur auf Höhe des bisher eingezeichneten BWM Symbols des BWM der vom UG ankommenden Treppe.

    Der BWM an der Bürotüre hat eine gesicherte Erkennung des Hauseinganges und bis zur Schleuse. Der Decken PM kann von Dort nicht in die Laufwege der Küche/Essen schauen. Die Treppe ist ja so eine Beton-Ecke, da würde ich einfach komplett bei Bewegung in der Flurhälfte ( Decken-PM Zone "oben") einfach immer Licht mit anhaben, auch wenn man da nicht rein gehen will schaut es unfreundlich aus, so ein dunkles Betonloch anschauen zu müssen oder da rein laufen zu müssen.


    OG kann man machen oder den BWM als Wand PM auf 2,2m das die Brüstung den Blick auf die WC Türe definitiv nicht verbaut. Die WC-Türe wäre aus Sicherheitsgründen bei der Dimensionierung außen angeschlagen zu bevorzugen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hallo gbglace, vielen Dank für die Rückmeldungen und die Hinweise. Kann du etwas zu den vorgeschlagenen MDT Meldern sagen. Sind diese an den genannten Positionen zu empfehlen oder wären andere Modelle besser geeignet? Für die vorgeschlagene Montagehöhe auf 2,2 m habe ich im MDT Programm bisher nichts gefunden. Gibt es hier eine konkrete Empfehlung?
      Weiterhin würde mich auch noch interessieren, welcher Bewegungsmelder im Außenbereich für die Beleuchtung unter dem Abdach über der Haustüre (LED Spots) zu empfehlen wäre?

      Kommentar


        #4
        Das schöne am KNX ist, es muss nicht alles von einem Hersteller sein, um zu funktionieren.

        Wie weit ist denn die Fläche vor dem Haus zu beobachten bzw. Darf beobachtet werden bevor es zu zuviel Licht ein/aus wird (Fußgänger an der Straße). Wenn das unkritisch ist geht Recht unauffällig auch ein Gira-MininKomfort. Ansonsten alles was KNX Außenbewegungsmelder sind.

        In den quasi Fluren tut es funktional wie beschrieben jeder MDT- Melder, deren Zonenabtrennungsfähigkeiten sind da geeignet für.

        Für Räume wo bisher noch kein Melder geplant war muss mehr definiert werden was man damit machen können wollte.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hallo gbglace, vielen Dank für die Rückmeldung und die Infos. Über der Haustür ist ein ca. 1 m breites Vordach, welches sich auch über die gesamte Garagenbreite erstreckt. Bis zur Straße sind es dann nochmal 4,7 m. Der Bewegungsmelder unter dem Vordach sollte möglichst den direkten Zugangsweg von der Straße zur Haustür und auch den Garageneinfahrtsbereich erfassen. Anbei nochmal eine Skizze. Wäre für draußen auch der MDT Decken-Bewegungsmelder MDT SCN-P360D3.03 oder ...D4.03 geeignet?
          Zudem noch eine Frage zu dem Vorschlag im OG im Flur einen Wand PM auf 2,2 m zu installieren. Kannst du hier einen bestimmten Typen empfehlen? Der MDT SCN-BWM55.G2 wird hier mit dem vertikalen Erfassungswinkel von 15° eher nicht optimal sein.
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 1 photos.

          Kommentar


            #6
            Hallo, ich brauche nochmal Eure Expertise bzgl. der Treppenhausbeleuchtung via Bewegungsmelder für eine Stahlwangen-Podesttreppe. Wie von gbglace schon vorgeschlagen würde ich zusammen mit dem EG Flur auch die Treppenhausbeleuchtung für die beiden vom EG abgehenden, jeweils 1. Treppenläufe nach oben und unten zusammen mit der Beleuchtung im EG Flur einschalten.
            Den jeweils zweiten Treppenlauf (vom EG aus gesehen) ins UG und OG würde ich gerne nur dann schalten, wenn man auch auf der Treppe in die jeweilige Richtung läuft. Hierfür habe ich den Esylux PD-C 180i KNX ins Auge gefasst, welche m.E. hierfür ganz gut passen würde, da dieser die Laufrichtung auswerten kann.

            Was sagt ihr zu der vorgeschlagenen Montageposition und welche Montagehöhe (ausgehend vom Fertigfußboden des jeweiligen Stockwerks) würdet ihr insbesondere für die Melder im Treppenhaus vorschlagen? Ich hatte an knapp unterhalb der Geschossdecke gedacht (ca. 2,5 m und damit ca. 1,1 über dem Treppenpodest).

            Nachfolgend habe ich nochmal die Verältnisse in den Plänen markiert und die folgenden Melder ins Auge gefasst:
            BWM blau: Wandmelder: MDT SCN BWM55 auf 1,1 m oder Esylux PD-C 180i KNX​ / BEG Indoor 180 KNX auf 2,2 m
            BWM grün im Bereich der Treppe: Wandmelder: Esylux PD-C 180i KNX​​ auf 2,5 m
            BWM grün (OG): Wandmelder: Esylux PD-C 180i KNX​ / BEG Indoor 180 KNX auf 2,2 m​
            BWM orange: Deckenmelder: MDT SCN P360D4xx oder P360D3xx unter Decke (2,5 m)




            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 3 photos.

            Kommentar


              #7
              Hmm das ist doch irgendwie unnötig Materialverschwendung.

              Für eine gewisse Optimierung des Stromverbrauchs, der Dich ja enorm zu beunruhigen scheint, der aber wohl niemals die drei zusätzlichen Melder refinanzieren wird, kannst du folgendes implementieren.

              Melder in den Etagendecken mit Zonierung wählen, eine abgegrenzt für die Treppe nutzen.

              In den beiden Randetagen gibt es da ja auch nichts zusätzlich zu überlegen, da schaltet man Licht für den gesamten Treppenweg bis ins EG.

              Überlegen musst nur mit dem Melder der die Treppenzone EG auswertet. Und da kannst, wenn es der Stromsparseele hilft, mit Logiken zu den Zonenauswertungen und unterschiedlichen Nachlaufzeiten die jeweilige andere Treppenhälfte so schalten, dass sie zwar erstmal mit angeht aber mit extrem kurzer Nachlaufzeit, bis eben in der Zieletage aus der Treppenzone auch Bewegung erkannt wird und es dann "verlängert" wird.


              ​​​​​
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Hallo, vielen Dank für die Rückmeldung. Der Stromverbrauch spiel hier keine Rolle. Ist jedoch nicht gewünscht, dass das gesamte Treppenhaus immer von oben bis unten beleuchtet wird, wenn im EG Flur Bewegung ist.

                gbglace, welche/n Melder in den Etagendecken könntest du mir für die von dir vorgeschlagene Ausführung mit Zonenauswertung und entsprechender Logik empfehlen?
                Danke und viele Grüße!

                Kommentar


                  #9
                  BJ, MDT mit 4 oder 3 Zonen sind alles gute Kandidaten.

                  Die Logiken können ein bissl mehr brauchen als nur das was die Geräte bieten. Aber der BJ hat davon welche separat. Mehrere Kanäle können die alle.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    gbglace , vielen Dank für deine Rückmeldung. Wäre bzgl der notwendigen Logik das dann z.B. mit dem Gira X1 händelbar oder braucht es dazu noch andere Komponenten?
                    Viele Grüße!

                    Kommentar


                      #11
                      Auch wenn das sicher ein paar Bildschirmseiten füllen wird, sollte man das mit einem X1 hinbekommen können.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X