Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leuchtmittel Deckenspots bei Massivholzdecke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leuchtmittel Deckenspots bei Massivholzdecke

    Hallo zusammen,

    wie der Titel schon sagt suche ich nach Spots, habe aber das "Problem" dass ich eine sichtbare Massivholzdecke habe, aktuell noch ohne Dose.
    Die 5x1,5mm² Kabel habe ich von oben durch die Decke verlegt, Jede Gruppe ein Kabel in den Schrank, dimmen soll über Dimmaktor erfolgen. Jetzt habe ich wohl folgeden Optionen:
    1. Retrofit GU10 mit 230V. Vorteil: Günstig, Auswahl, Austauschbar. Nachteil : Einbautiefe von >70 mm -> ohne arges gefrickel komme ich normalweise nur ca. 60mm tief
    2. Flache Einbauspots. Vorteil: Einbautiefe Nachteil : Wohin mit dem Treiber? Gibt es richtig kompakte ohne externen Treiber?
    Die Decke ist 12cm dick... soll ich die Treiber oberhalb der Decke im Bodenaufbau legen? Kommt man aber nicht mehr so gut ran dann .. außer ich packe sie irgendwo an die Seite hinter eine Trockenbauwand ... dann habe ich aber teilweise mehrere Meter zwischen Spots und Treiber.
    Oder mich einfach generell von Einbauspots verabschieden?

    #2
    Zitat von Malefunk Beitrag anzeigen
    Oder mich einfach generell von Einbauspots verabschieden?
    Ist immer eine Option.

    Dezentrale Treiber brauchen Platz, nicht umsonst empfiehlt man da eher sowas wie 180-er Halox Dosen mit Trafotunnel, wenn es in Beton geht, warum sollte man da also in Holzdecken weniger Platz brauchen.

    Also entweder GU10 Retrofits oder 24V CV Spots die mit einer eher zentralen Versorgung ggf. Etagenverteiler klar kommen. Ob es der Hauptverteiler sein kann kommt dann auf die Entfernung an, weil bei 1,5mm² Leitungsverluste je nach Größe der Spotgruppe und Entfernung nicht zu vernachlässigen sind.

    Gegen so manche Spots spricht dann aber auch so ein thermisch gut isoliertes Loch im Holz. Da vermute ich egal welches Modell ein relativ zeitiges Ableben der Spots auf Grund erhöhter thermischer Belastung. Auch 12 cm Luftraum in so einem 68-er Loch im Holz wäre mir zu warm.

    Beton oder gar gleich eine abgehangene Decke bieten da ein günstigeres Klima.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Danke für dein Feedback. Hitze kann ich mir auch als Problem vorstellen ..

      Bei den meisten Decken kann ich Aufbau Spots machen, nur in einem Raum habe ich leider eine niedrige Deckenhöhe und möchte da nix an die Decke hängen ..

      Haben 24V Spots weniger Wärmeentwicklung? Ist der Treiber der Hauptwärme-Entwickler oder die LEDs in der Lampe selbst? Die LEDs strahlen die Hauptwärme aber dann doch bestimmt auch hauptsächlich in Richtung Raum oder?
      Gibt es was wo ich z.B. 3 Spots an einem Treiber habe, der wenige Meter entfert oberhalb der Decke plaziert wird, und der dann an den HV (Dimmbar) angebunden ist?

      PS: sowas habe ich gefunden, aber kA ob das was taugt : https://ledonline.de/shop/led-einbau...44-3-6-stueck/

      Kommentar


        #4
        Aber ob nun LED 24V oder LED CC oder Retrofit ist dabei egal. Die Temperatur muss weg vom LED-Chip.
        Die werden bei weitem nicht so warm wie so ein Halogen Glühobst. aber ein LED-Chip ist Halbleiterelektronik und das reagiert auch schon bei deutlich geringeren Temperaturen sensibel. Die Kühlkörper sind ja bei den Spots das Problem. Die sind größer als bei den Halogenern (dem halogen war die Hitze egal, da musstes halt Abstand halten das Dir die Plaste von Folien oder den Leitungen nicht wegschmelzen oder so eine Holzdecke anfängt zu glimmen.

        Und die Kühlkörper sind meist nicht so hübsch und gehen daher in die Tiefe des Gehäuses, da ist nichts mit nach vorne abstrahlen.

        3W je Spot, da musst aber reichlich Löcher in die Decke bohren dass dann der Raum drunter hell wird. bei den 24V Spots habe ich 6W, aktuelle Modelle arbeiten hier mit 8W. bei CC-Spots/Downlight gibt es noch größere Leistungsklassen.
        Zuletzt geändert von gbglace; 31.08.2022, 13:00.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hallo!

          Ich grabe ungern das Thema nochmal hervor, have aber genau das gleiche Problem.

          Meine Decke ist 4cm abgehangen, dazu 12mm Gipskarton. Also maximal 52mm Platz. Dazu natürlich Untersparrendämmung. D.h. da wird es "schön" kuschelig.
          Ich habe in einem 24qm Raum 3.5W 230V Einbaustrahler genommen, 11 an der Zahl (mit Dachschräge). 1 Strahler hat ca. 400 Lumen. Da wird es schön hell (Kinderzimmer). Für andere Räume sollte man sich Alternativen überlegen (zusätzlich indirekte Beleuchtung etc).

          Da es mein erstes "KNX Zimmer" war, würde ich gerne in Zukunft halt auch Dimmbar / turnable white etc haben. Aber am allerwichtigsten: Was hat die geringste Wärmeentwicklung bei flachen Einbaustrahlern? Denn bei mir hängen die Strahler auch unter der Dampfbremsfolie.
          Kann das jemand aufklären?

          Kommentar

          Lädt...
          X