Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromverbrauch loggen und auswerten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ja, schön wäre es aber wenn der Aktor nur die Daten liefert und sowas wie der Timberwolf diese dann speichert

    Kommentar


      #17
      Tut er doch mit dem Momentanleistung, oder? Davon das Integral wäre der Verbrauch. Mit InfluxDB lässt sich das leicht errechnen.
      Bei HA könntest du auch die Verbrauchswerte vom Aktor direkt nehmen - bei einem Sensor mit `state_class: total_increasing` würde da einfach weiter gezählt wenn mal auf 0 zurückgesetzt wurde.
      Timberwolf kenn ich nicht selber.

      Kommentar


        #18
        Demnach eher die Strommessung statt des integrierten Stromzählers des Aktors verwenden?

        Kommentar


          #19
          Mir ist noch etwas eingefallen - wir haben etwa 70 TW LED Spots und 20m LED Stripes im Haus, wie misst man die am besten? :\
          Die hängen an MDT LED Controllern mit 6 separat abgesicherten Enertex 160W LED Netzeilen

          Kommentar


            #20
            Wenn Du die Warheit wissen willst, vor den Netzteilen.

            Kommentar


              #21
              Zitat von amasingh Beitrag anzeigen
              Die hängen an MDT LED Controllern mit 6 separat abgesicherten Enertex 160W LED Netzeilen
              Ich habe direkt hinter den FI/LS je einen 1phasigen Modbus Zähler, dahinter habe ich dann erst Schaltaktoren, um die einzelnen Netzteile zu schalten. An der Stelle war es günstiger/ausreichend mit dem Modbuszähler je Unterverteiler für das Licht einen Verbrauchswert zu haben, als auf Stromessaktoren zu gehen und jedes Netzteil zu messen. Das hätte dann auch eine recht hohe Telegrammlast bedeutet.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Zitat von amasingh Beitrag anzeigen
                schön wäre es aber wenn der Aktor nur die Daten liefert und sowas wie der Timberwolf diese dann speichert
                Wenn Du die Telegramme in den TWS schickst dann speichert der das auch. Das im TWS auf kWh rechnen ist allerdings auch nichts was Freude bereitet. Aber im Grafana geht das dann schon ganz gut.

                Aktoren sind auch keine Stromzähler, KNX-Stromzähler behalten auch ihre kWh Angaben über einen Busreset hinaus, da stehst wirklich erst auf 0 wenn Du die HW effektiv austauschst. Ein Aktor kann das nur bedingt sinnvoll simulieren.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Hier mal ein paar Infos zu meiner Auswertung, auch wenn ich es mir gedacht habe, ist sie etwas erschreckend
                  - LG und Sony TV haben jeweils einen konstanten Verbrauch von 50-60W (insgesamt also gut 100W), hier sind wohl irgendwelche WOL Dienste oä am laufen, kann also ggf. optimiert werden
                  - Medientechnik im Rack (Denon, Daytonaudio 1260, NUC, Mediaplayer, Sonos Amp) kommen auf 120W konstant im idle - hier macht allein der 1260 gut 60W
                  - Netzwerk (Unifi Dreammachine,Unifi 48Port PEO Pro, Synology 1221+ NAS mit 8HDDs, Unifi NVR mit 4 HDDS, zwei APs über POE, 2 Überwachungskameras über POE, Doorbird über POE) kommen auf konstant 240W im idle

                  Kühlschrank etc kann man da tatsächlich vernachlässigen, der braucht 10W im idle.

                  Das heißt nur Media und Netzwerk kommen auf ca. 450W konstant im idle. Das wären fast 4.000 kWh im Jahr.

                  Zur Info - alles mit dem TWS in Verbindung mit Grafana ausgewertet - ich stelle später mal Screenshots ein. War tatsächlich ein Kinderspiel.

                  Kommentar


                    #24
                    Du hast aber keine Wirkleistungsmessung? Deckt sich denn deine Messung mit dem Stromzähler des EVUs? Ich empfinde die Werte schon als extrem.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #25
                      Ich versteh auch diese Prozedere nicht, da brauch man Messreihen, um das gleiche festzustellen, als wenn man die Gräte im Standby einfach misst.

                      Kommentar


                        #26
                        Die Werte sind nicht realistisch, da müsstest wenigstens einmal mit einem AZI eine Messung machen (oder anderem Gerät welches Dir den Wert ausgeben kann), um einen realistischen CosPhi für diese Verbraucher am Kanal Deines AMS zu ergänzen. Gerade im Standby dieser elektronischen Geräte ist der relativ weit weg von 1.
                        Warum das so ist, da haben die Elektroniker hier im Forum sicher ne schlüssige Antwort.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #27
                          Nimm einfach einen Zwischenstecker mit Wirkleistungsmessung, und renn damit einmal durchs Haus. Da bist Du wahrscheinlich in einer Stunde fertig, und weist von allen Geräten den Standby Verbrauch. Der ändert sich für gewöhnlich auch nicht über die Woche oder Tageszeit. Da hat man natürlich nachher keine falschen Messwerte, die man ganz einfach geloggt hat, und ganz toll in Grafana ausgewertet hat, und dann hier präsentieren kann.

                          Kommentar


                            #28
                            Hier möchte ich vento gern beipflichten. Letztendlich messe und protokolliere ich bei mir nur die Werte des Hausstromzählers. Dieser ist genau und liefert ohne Riesenaufwand konstant verlässliche Werte. Aber eben auch nur die Gesamtsumme. Den Verbrauch der einzelnen Geräte kommt man am schnellsten auf die Schliche wenn man mit nem 15€ Euro Zwischenstecker mal durch die Bude rennt. In der Regel kennt man ja auch die üblichen Verdächtigen.

                            Letztendlich kann diese automatiserte Einzelerfassung eine nette Spielerei sein. Aber in meinen Augen auch nicht mehr. Zumindest habe ich für mich noch keinen Sinn darin erkannt alle Einzelwerte auf eine größere stromfressende Festplatte zu archivieren.

                            Kommentar


                              #29
                              Ich lese den Zahlenwert und den aktuellen Verbrauch (Leistung/Watt) des EHZ über KNX aus.
                              Vor einigen Geräten/Stromkreisen hängt ein Modbus-Zähler.
                              Die Werte speichere ich mittels iobroker in der iinfluxdb und visualisiere mit Grafana .

                              Funktioniert 1a und ist optisch sehr ansprechend.

                              Ich stehe nur noch vor der Herausforderung, wie ich die Darstellung aus Grafana bspw. in den QuadClient bzw. die GiraApp bekomme.
                              Die Graph-Fkt vom QC ist in meinen Augen schlecht. Dafür finde ich die Visu-Lsg die es mit dem iobroker gibt, deutlich zu aufwändig oder nicht ansprechend.

                              Kommentar


                                #30
                                Und für diese wertvolle Information kaperst Du jetzt den Thread? Es geht um standby Verbräuche, was soll da die ganze Loggerei?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X