Hallo Freunde der ausgesperrten Sonne,
der aktuelle Sommer wird irgendwann enden und damit zunächst auch der Bedarf nach Sonnenschutz. Ich frage mich allerdings ob ich meinen aktuellen Ansatz für nächstes Jahr verbessern kann.
Zur IST-Umsetzung:
So lange keine manuelle Bedienung erfolgt wechseln die entsprechenden Rolläden bei Beschattungsbedarf also nur zwischen den Positionen 100% (komplett geschlossen) und 80% (Schlitze vollständig geöffnet, Fensterfläche noch vollständig verdeckt).
Das hat für mich insgesamt zufriedenstellend funktioniert. Finde es auch sehr angenehm, dass hier keine zusätzlichen Fahrten erfolgen.
Optimierungen/Fragen:
Danke schon mal fürs Lesen und mögliche Vorschläge.
wknx
der aktuelle Sommer wird irgendwann enden und damit zunächst auch der Bedarf nach Sonnenschutz. Ich frage mich allerdings ob ich meinen aktuellen Ansatz für nächstes Jahr verbessern kann.
Zur IST-Umsetzung:
- Rolläden vor großen Fensterflächen mit Richtung Süd-Westen
(ohne Beschattung sorgt die Sonneneinstrahlung im Laufe des Tages für eine spürbare Aufheizung der betreffenden Räume) - Alle Rolläden fahren morgens zu einem festen Zeitpunkt hoch
- Alle Rolläden fahren abends bei Sonnenuntergang herunter
- Realisierung der Beschattung (derzeit fest konfiguriert, durch Anpassung Zeitschaltuhr in Glasbedienzentrale):
Betreffende Rolläden (1.) bekommen morgens (2.) einen Fahrbefehl für Absolute Position auf 80%
normal | "statische" Beschattung | |
(nacht) | geschlossen | geschlossen |
morgens | auf -> 0% | 80% |
(tag) | vollständig offen | minimal offen |
abends | ab -> 100% | ab -> 100% |
(nacht) | (s.o.) geschlossen | (s.o.) geschlossen |
Das hat für mich insgesamt zufriedenstellend funktioniert. Finde es auch sehr angenehm, dass hier keine zusätzlichen Fahrten erfolgen.
Optimierungen/Fragen:
- Könnte die Funktion Automatische Beschattung vom JAL-Aktor für diese einfache Form der Beschattung (wenn aktiv, dann hochfahren auf 80% begrenzen) nutzen oder ist die nur für komplexere Beschattungen (mit ggf. mehrfachem Verfahren in Abhängigkeit von Helligkeitsänderungen) geeignet? (Sowohl Handbuch als auch der Lösungsvorschlag zur Automatisierten Beschattung haben mir hierzu bislang keine eindeutige Antwort geliefert)
- Ich würde gerne automatisiert zum Zeitpunkt des morgendlichen Hochfahrens entscheiden, ob beschattet werden soll oder nicht. Nach Sichtung meiner Historie könnte eine solche Entscheidung schon basierend auf der Raumtemperatur möglich sein (schon morgens "heiß", dann Beschatten). Ich bin mir recht sicher, dass das über die Funktion Automatische Beschattung vom JAL-Aktor nicht unmittelbar möglich ist, es sei denn ich gehe davon aus, dass es den Rest des Tages nicht mehr wärmer wird.
- Über Nacht die Beschattung immer sperren/verhindern
- Temperaturschwelle von Aktor nutzen, so dass nur bei Überschreiten aktiv
- Keine Helligkeitsauswertung
- Sonnenposition für Beschattung so großzügig konfigurieren, dass immer aktiv
- Morgens/Abends dann nur noch auf/ab senden
Danke schon mal fürs Lesen und mögliche Vorschläge.
wknx
Kommentar