Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glastaster Status Umschaltung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Glastaster Status Umschaltung

    Hallo zusammen,

    Ich bin gerade dabei in meinem Gira Project die Lampen einzurichten.

    Und zwar möchte ich meine Lampen folgendermaßen ansteuern können.
    1. Ansteuerung über die App (bereits eingerichtet)
    2. Ansteuerung über Präsenzmelder (mit Nachlaufzeit)
    3. Ansteuerung über MDT Glastater (ohne Nachlufzeit)
    Bei den Lampen habe ich in den Datenpunkten auch den Status verknüpft.

    Nun zu meiner Frage muss ich das bei den MDT Glastastern auch so machen?
    Es gibt hier einmal "Umschaltung" und "Status Umschaltung". Wenn ich das aber so verknüpfe bekommt der "Status Umschaltung" es ja aber nicht mit wenn ich die Lampe über die App oder den Präsenzmelder ansteuere.
    Oder sollte ich über eine Logik den Status der Lampe auf den Status des Glastasters geben?

    Vielen Dank für eure Hilfe im voraus.

    Grüße
    Chris

    #2
    Du musst den "Status Umschaltung" mit dem "Status" des Aktors verbinden.
    Gruß,
    Thomas

    Kommentar


      #3
      Grundsätzlich ist der Weg aus # 2 richtig. Aber wenn du die Schalt GA auch mit dem Status Schalten (das ist ein Eingang!) dann würde der Aktor die anderen Befehle auch mitbekommen. Du solltest nämlich von der App über dieselbe GA schalten. Nur ein zentral (also ein Taster, der eine andere Funktion bewirkt) würde das nicht mitbekommen.

      Über den Taster würdest du aber eigentlich nicht den Aktor direkt schalten sondern normalerweise einen Befehl an den PM senden.

      Viel Erfolg, Florian

      Kommentar


        #4
        Also Taster und Visu benutzen die selbe GA um einen manuellen Schaltbefehl an den PM zu geben, der nutzt eine weitere GA um das und seine eigenen Schaltbefehle an den Aktor zu über geben. Und dann hast die Dritte GA die den Status der Lampe bedeutet und die kommt vom Aktor und geht an Taster und Visu.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Screenshot 2022-09-06 213513.pngIch hab es in meiner Logik nun so aufgebaut, das ich mit Tastendruck an den Präsenzmelder "Externer Taster kurz" oder "Externer Taster lang" sendet.

          Über "Schalten" steuere ich dann den Schaltaktor der Lampe an.

          Ist so der Vorgang richtig?

          Kommentar


            #6
            Ich habe keinen X1 und was ne Logik da soll verstehe ich auch nicht.

            Drei GA wie oben beschrieben und gut ist.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Der Text liest sich sehr gut, aber das Bild aus dem GPA ist viel zu kompliziert. Befehl und Status kommen aus unterschiedlichen Quellen:
              Element Befehl Status
              VISU-Schalter an "Externer Taster" vom Schaltaktor Status
              MDT Glastaster an "Externer Taster" vom Schaltaktor Status
              Präsenzmelder entscheidet selbst vom Schaltaktor Status

              Kommentar


                #8
                Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                Der Text liest sich sehr gut, aber das Bild aus dem GPA ist viel zu kompliziert. Befehl und Status kommen aus unterschiedlichen Quellen:
                Element Befehl Status
                VISU-Schalter an "Externer Taster" vom Schaltaktor Status
                MDT Glastaster an "Externer Taster" vom Schaltaktor Status
                Präsenzmelder entscheidet selbst vom Schaltaktor Status
                Vielen Dank für deine Antwort.
                Bin im KNX-Bereich an der Stelle noch sehr neu und auch unsicher wo was am besten umzusetzen ist. Bin daher für jeden Tipp dankbar da ich es auch von Anfang an möglichst richtig umsetzen möchte.

                Im unteren Bereich mach ich genau das. Ich schicke vom MDT Glastaster das Signal an "Externer Taster kurz" und "Externer Taster lang". Um es etwas schlanker zu halten würde evtl. ein anstatt alle 3 Eingänge ausreichen oder?

                In der Mitte schicke ich mit dem Wertegenerator die Nachlaufzeit an die Gruppenadresse. Kann man dies auch irgendwie in der ETS lösen dann würde das hier auch noch wegfallen?

                Im oberen sende ich schlussendlich den Ausgang der Präsenzmelder an den Schaltaktor. Weiß nicht ob und wie ich hier noch was vereinfachen kann?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Chris9090 Beitrag anzeigen
                  Kann man dies auch irgendwie in der ETS lösen dann würde das hier auch noch wegfallen?
                  Ja das macht man alles in der ETS. Nur den Knopf in der Visu der einfach bei Drücken die GA für die manuelle Bedienung sendet und die Status-GA vom Aktor konsumiert baust im X1 und das sollte alles ohne Logik zu machen sein.

                  Komplexe Zusatzfunktionen baut man in sowas wie einen X1 aber erstmal keine Grundfunktionen die auch ohne weiteres in den Geräten mit den Parametern erledigt werden können.

                  Insofern bau erstmal Deine Anlage ohne Visu auf Basis Taster / PM usw. komplett in der ETS fertig. danach kannst Obendrauf noch die Visu setzen und Logiken bauen.
                  KNX funktioniert halt am besten aus dem Gedanken der dezentralen Intelligenz nicht damit, dass man alles Dumm an einen zentralen Rechenknecht schickt und man am Ende vollständig von dessen Gesundheit abhängig ist, sowas nennt sich dann SPS oder Loxone aber nicht KNX.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Ok vielen Dank für die Antwort.

                    Da ich aus der Hochsprache und SPS komme ist es immer noch schwierig das gedanklich umzustellen aber kommt mit der Zeit.

                    Wie kann ich dann über die ETS Werte in eine Gruppenadresse schreiben?
                    Und gibt es auch eine Möglichkeit "Externer Taster lang" dort umzusetzen dazu habe ich bislang auch keine Möglichkeit gefunden?

                    Kommentar


                      #11
                      Mit der ETS werden Parameter in den Geräten - hier geht es um den PM - eingestellt. Die sind unterschiedlich je nach Gerätetyp. Welchen Typ verwendest Du?
                      "Externer Taster lang" ist nicht normiert, das macht jeder Hersteller etwas anders.

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, alles grundlegende gehört m.E. erstmal rein per KNX umgesetzt. Am besten wenn alles fertig ist, mal den Logikserver abschalten und testen, ob sich das Licht noch rudimentär an/ausschalten lässt.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Chris9090 Beitrag anzeigen
                          Wie kann ich dann über die ETS Werte in eine Gruppenadresse schreiben?
                          gar nicht. Weil nichts und niemand auf dem KNX-Bus schreibt etwas in/an/auf eine Gruppenadresse. Es werden im KNX-Teegramme gesendet und diese Telegramme enthalten die GA, den Nutzerwert (AN/AUS, 1/0) und die Absender Geräte-ID (PA) als Inhalt.

                          Wenn Du im Bus was testen willst. kannst Du mit der ETS im Gruppenmonitor auch Telegramme mit einer GA und dem gewünschten Wert senden. Oder im GA-Baum die GA auswählen und dort im Kontextmenü auswählen diese senden zu wollen, da kommt dann auch noch ein Fensterchen für die EIngabe des Wertes. Der Gruppenmonitor empfiehlt sich aber, da damit auch gleich die weiteren Reaktionen im Buslog sichtbar werden.

                          Taster Lang ist kein standardisierter Begriff, sondern eine Funktion die sich MDT ausgedacht hat und seinen PM's implementiert hat. Der Standard definiert nur wie die Kommunikation auf dem Bus funktioniert, welche Funktionen wie in einem Gerät verarbeitet/angeboten werden und wie die da benannt werden ist Angelegenhehit und Freiheit der Hersteller. Daher immer fein die Kandidaten in der ETS vor Kauf ansehen und die Applikationsbeschreibungen lesen. dann auswählen und sich freuen die Funktionen ohne zentralen Rechenknecht abbilden zu können. Und da das bei 400 Herstellern beliebig aufwändig werden kann zum gewünschten Funktionsumfang das passende Gerät auszuwählen, gibt es die Berufsgruppe Systemintegrator, die mit einiger Erfahrung einen guten Überblick über die Angebote am Markt haben sollten.

                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Ok super vielen Dank für die vielen Antworten.

                            "Externer Taster Lang" habe ich gefunden ich hatte fälschlicher weise "Umschalten" anstatt "Schalten" gewählt.

                            Wenn ichs richtig verstehe kann ich hier über die Gruppenadresse dauerhaft einen Wert schreiben oder?
                            Screenshot 2022-09-07 110048.png
                            Dazu aber noch die Frage ich kann ja auch im Präsenzmelder die Nachlaufzeit einstellen.
                            Sollte man das also eher dort einstellen und im Schaltaktor die Nachlaufzeit auf 0 lassen?
                            Screenshot 2022-09-07 110828.png
                            Aktuell hab ich ja noch im X1 in der Logik ein ODER sodass dadurch wenn irgendein Lichtkanal auslöst der Schaltaktor angesteuert wird.
                            Wird das in dem Fall besser über die Logik im Präsenzmelder gelöst?
                            Screenshot 2022-09-07 111251.png

                            Kommentar


                              #15
                              Man sendet ein Telegramm und das Ding hat eine Lebenszeit wie lang halt das Signal in Lichtgeschwindigkeit auf den paar Metern grüne CU-Leitung unterwegs ist. Das ist also nix dauerhaftes.

                              Allerdings alle Geräte die dieses Telegramm empfangen und in sich aufnehmen kennen dann den gesendeten Wert so lange bis sie rebooten oder ein neues Telegramm eingeht. Der KNX ist Eventbasiert nicht Zustandsbasiert wie die SPS.

                              Ja die Nachlaufzeit ist Aufgabe des PM, nix Logik im X1 dafür. Die Visu ist nur ein weiterer Taster, der halt seine Parameter im GPA statt der ETS bekommt.

                              Nix Logik bei 5 Tastern. Alle senden Telegramme mit der selben GA. Das letzte Telegramm zählt. Damit alle Taster das richtige Mal AN Mal AUS senden bekommen alle über eine weitere GA den Status aber das ist ist auch eine GA für alle.

                              In kurz und deutlich, schmeiß endlich diese Logik weg die komplett überflüssig.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X