Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glastaster Status Umschaltung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ist doch nun völlig egal, ob Du 3GA am BWM verknüpfen könntest oder 3 GA am Aktor. Dein Logikproblem löst sich dadurch auch nicht.

    Kommentar


      #32
      Zitat von Chris9090 Beitrag anzeigen
      Schade das man in der ETS nicht mehrere GAs auf einen legen kann.
      Auf was einen?

      Klar kannst an ein Eingangs-KO was z.B. einen Schaltbefehl für einen Aktor entgegen nimmt auch mehrere GA verbinden. Das ist gar gängige Praxis. Es kann eine Bimmel ausgelöst werden durch eine Logik, durch einen Klingelknopf, durch einen Windalarm, durch was auch auch immer. Das können verschiedene 1-Bit GA sein.

      Der KNX ist aber eben Event-basiert das bedeutet immer wenn ein Telegramm mit einer der GA's kommt dann reagiert der Aktor. Und der letzte zählt.

      In Deinem Beispiel mit den 4 Lampen und den drei PM(Kanälen) bedeutet das ohne ODER-Logik:

      Du kommst ins Bad, Sensor PM Kanal1 reagiert, GA 1/1/1 + AN wird gesendet >> L4 und L1 beginnen zu leuchten. Die Nachlaufzeit vom Kanal1 des PM beginnt zu laufen.
      Dann stehst da so im Bad und gehst dann paar Schritte weiter, PM Kanal2 erkennt Dich, GA1/1/2 + AN wird gesendet >> L4 und L2 beginnen zu leuchten, wobei L4 ja schon an war, da tut der Aktor nichts neues. Die Nachlaufzeit vom Kanal2 des PM beginnt zu laufen.
      Jetzt juckt es dich in den Fußsohlen und Du tanzt im Bad in der Zone Kanal 2 des PM fröhlich rum, Nachlaufzeit verlängert sich quasi.
      Allerdings geht nun die Nachlaufzeit von Zone1 Kanal1 des PM zu Ende und der PM sendet die GA 1/1/1 + AUS >> L4 und L1 gehen aus.
      Und nun hast nur noch L2 leuchten, wobei Du ja aber wenn Bewegung in irgendeiner Zone ist immer L4 leuchten haben willst.

      Das passiert wenn Du einfach alle drei GA der drei PM-Kanäle mit dem vierten Kanal am Aktor verbindest. Das funktioniert wunderbar, nur es gilt eben das letzte Telegramm was angekommen ist am Aktor und das ist dann bei L1 und bei L4 das AUS.

      Um diese Unschärfe zu beseitigen nimmst halt ein ODER vor dem Aktor Kanal 4 damit eben logisch wenn eines der jeweils letzten Telegramme der drei PM-Kanäle ein AN war dann auch das Ergebnis AN ist und die Lampe L4 an geht und bleibt. Und es schaltet nach Ablauf der Nachlaufzeit von Kanal1 des PM nur die Lampe L1 aus.
      Haste dann genug getanzt dann gehst ja wieder durch Zone1 L1 schaltet sich wieder zu und wenn dann die Nachlaufzeit von Zone2 zu Ende geht dann geht L2 aus und danach nach Nachlaufzeit Zone1 (raus gegangen) gehen dann auch L1 und L4 aus.

      Verstanden haste das eben noch nicht gehabt. Und statt zu üben wie oben empfohlen beschäftigst andere hier Grundlagen zu notieren.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar

      Lädt...
      X