Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Universalaktor AKU-xx16.03 zur Rolladensteuerung -automatische Fahrzeitmessung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Universalaktor AKU-xx16.03 zur Rolladensteuerung -automatische Fahrzeitmessung

    Hallo,

    ich habe eine Frage zum Auswahl der Aktoren für Rollladen (keine Jalousien). Wir hätten geplant, in jedem Raum eine Phase für Beleuchtung und Rolladen zu verwenden (die anderen beiden für Steckdosenkreise), um den Rolladen mit einem LS für den jeweiligen Raum abzusichern. Aus dem Grund ist der Plan AKU Universalaktoren statt JAL-Aktoren zu verwenden. Jetzt ist mir in dieser Vergleichsübersicht https://www.mdt.de/download/Vergleic...sieaktoren.pdf aufgefallen (ja, das hätte ich auch früher merken können...), dass der AKU keine automatische Fahrzeitmessung hat. -Wie ist das zu sehen? Ich kann es im Moment nicht einschätzen, ob das große Probleme macht und man dafür die Planung über den Haufen werden sollte. Weil wenn ich das richtig sehe, müssen bei Verwendung von JAL Aktoren alle angeschlossenen Rollladen über einen LS abgesichert sein.

    Danke für eure Hinweise und beste Grüße
    Peter

    #2
    Da fürchte ich ... Missverständnisse:
    • An die Kanäle in Schaltaktor, Universalaktor und JAL-Aktor dürfen Stromkreise mit unterschiedlichen Phasen und verschiedenen LS angeschlossen werden.
    • An einen LS können mehr als ein Aktor angeschlossen werden.
    Damit können die Stromkreise und die unterschiedlichen Aktoren wahlfrei kombiniert werden, so lange alle 230 V (und nicht 24 V / 12 V) sind.

    Zur gestellten Frage: Ich sehe die automatische Fahrzeitmessung als weniger wichtig an.

    Kommentar


      #3
      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
      An die Kanäle in Schaltaktor, Universalaktor und JAL-Aktor
      Und jetzt verrätst Du uns auch, wie das an einem MDT JAL Aktor gehen soll! Zumindest 2 sind immer beiieinander.

      Kommentar


        #4
        Mit "Kanal" meine ich alle Anschlüsse, die für die Ansteuerung von einer Last - Steckdose oder Rollladen - benötigt werden. Beim AKU werden "zwei Aktorkanäle" für einen Rollladen-Kanal verwendet. Gibt es da ein eigenes Wort dafür?

        Beim AKU haben daher zwei Schaltkanäle einen gemeinsamen Anschluss für 230 V - eine Einschränkung, die ich übergangen habe.

        Kommentar


          #5
          Guten Morgen und schon mal vielen Dank für eure Antworten!
          Teilweise hatte ich da echt etwas falsch verstanden, danke für den Hinweis!
          Also bei JAL ist immer eine Zuleitung für zwei Rollos, ok verstanden. 1A3FD2FD-D09B-4D35-9481-67F8398FE36F.jpg
          versus
          43D7E2F3-F7DF-48FF-AD7F-AD01B7271236.jpg

          In fast allen Räumen gibt es zwei Rollläden, sodass die geplante Variante mit den JAL Aktoren machbar wäre mit nur zwei Ports „Verlust“ (Räume mit nur ein Rollo).

          Was ich mich frage, warum hat der JAL Aktor einen eigenen Netzanschluss und der AKU nur für die jeweiligen Ports sowie die KNX Klemme?
          Wie sollte dieser versorgt/abgesichert werden, von einem LS, der auch für einen Aktorport verwendet wird, oder braucht er einen eigenen?

          Und es bleibt die Frage, was ist besser, was sollte man nehmen?
          Der AKU nutzt den Platz natürlich sehr effizient, wegen 12TE, der JAL bietet die Fahrzeitmessung.

          Nochmal Danke für eure Hinweise!
          Peter
          Zuletzt geändert von HomerJayS; 07.09.2022, 07:58.

          Kommentar


            #6
            Ich habe bei mir einen LS je Etage für alle Rollos. Damit habe ich eine passende Auslastung der Jalousieaktoren. Die Betriebsspannung des JAL-Aktors kommt vom LS an dem auch die KNX-Spannungsversorgung hängt.

            Warum der eine Aktor mit und er andere ohne separater Betriebsspannung auskommt, kann sicher nur MDT beantworten.

            AKU halte ich für gut in kleinen Wohnungen / Gartenhäuschen usw. da wo man eben relativ wenig Funktionen hat und dann an einem solchen Aktor auf einer Hutschien alles erledigen kann und relativ flexibel ist. Für meinen Hausverteiler gibt es genügend Menge an verschiedenen Funktionen und Platz im Verteiler, weswegen es dann entsprechend spezialisierte Aktoren sind die ich nutze.

            In richtig oder falsch gibt es nicht. Fahrzeitmessung ist im wesentlichen ne Komfortfunktion für die leichtere Inbetriebnahme.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Dein Grundvorhaben ist seltsam. Ist mit „Phase“ ein Außenleiter gemeint? Also wird der ganze Raum über eine 5-adrige Leitung versorgt? Wie willst du das Licht steuern, wenn da der Rollladen auf der gleichen Leitung hängt? Du weißt, dass dann nur wenige Möglichkeiten zur Schaltung / Messung der Steckdosen existieren?

              oder sind echte Phasen gemeint? Was ist dann da geplant, dass zwingend in jedem Raum alle drei Phasen nötig sind? …

              Kommentar


                #8
                Zitat von HomerJayS Beitrag anzeigen
                bei JAL ist immer eine Zuleitung für zwei Rollos
                leider nein! Für die beiden Fahrrichtungen zu und auf braucht es zwei Schaltaktor-Kanäle mit gemeinsamer Phase; bei JAL sind die beiden Fahrrichtungen mit zwei Motoren symbolisch dargestellt, was aber nicht der Wirklichkeit entspricht.
                Korrekt wäre: bei JAL ist immer eine Zuleitung für zwei Fahrrichtungen bei einem Rollo

                Kommentar


                  #9
                  Er hat schon recht Kanal A und B z.B haben eine gemeinsame Zuleitung!

                  Kommentar


                    #10
                    Der JAL Aktor hat eine eigene Netzversorgung, weil dort monostabile Relais verbaut sind, die beim Fahren also Strom zum Anziehen benötigen. Wenn 8 Relais länger eingeschaltet sind möchte man nicht den KNX Bus länge belasten. In den meisten „normalen Aktoren“ werden bei KNX bistabile Relais verwendet, die brauch nur Strom zum Umschalten.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                      bei JAL sind die beiden Fahrrichtungen mit zwei Motoren symbolisch dargestellt, was aber nicht der Wirklichkeit entspricht.
                      Nein, siehe das Schaltbild oben. Da ist ein Motor, du siehst dann die auf und zu Leitung zu diesem gehen. (Ja, ich habe das JAL Schaltbild angeschaut, nicht AKU)

                      Kommentar


                        #12
                        Ihr solltet euch einfach einig werden was ist Zuleitung, die Ader im Verteiler von LS zum Aktor oder vom Aktor via Reihenklemmen an den Motor. Ich verbinde mit dem Begriff immer eher die Strecke zum dezentralen Bauteil, hier dann der Motor am Rollo also das NYM. Und in einem 5-fach NYM zwei Rolloantriebe versorgen geht so ohne weiteres auch nicht und schon gar nicht wenn die getrennt gesteuert werden können sollen und das von einem zentralen Aktor im Verteiler aus.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                          Dein Grundvorhaben ist seltsam. Ist mit „Phase“ ein Außenleiter gemeint? Also wird der ganze Raum über eine 5-adrige Leitung versorgt? Wie willst du das Licht steuern, wenn da der Rollladen auf der gleichen Leitung hängt? Du weißt, dass dann nur wenige Möglichkeiten zur Schaltung / Messung der Steckdosen existieren?

                          oder sind echte Phasen gemeint? Was ist dann da geplant, dass zwingend in jedem Raum alle drei Phasen nötig sind? …
                          Ja es sind wirklich die Phasen gemeint. War Vorschlag vom Eli, um alle Phasen ähnlich zu belasten. Ich habe allerdings nicht vor das auszureizen ;-) Zu jedem Raum gehen natürlich mehrere 5x1,5 eines für jeden Rollladen, eines für jede Steckdosengruppe, eines für Licht.

                          Wenn ich es jetzt richtig verstanden habe geht von einem LS eine Leitung zum Aktor, für die Kanäle A & B (jeweils rauf und runter) ein weitere Leitung -ggf. von einem anderen LS- könnte die Kanäle C & D versorgen, usw. Wobei ein Kanal wie gesagt ein Rollo ist. (Im Gegensatz zum AKU, wo man ja zwei Schaltkanäle für ein Rollo braucht -logisch, rauf und runter).

                          Wegen der Messung: Ist es so, dass der Aktor bei kompletten Fahrten selbst „nachmisst“ und somit Veränderungen/Verschleiß im Laufe der Lebenszeit ausgleicht, oder ist das rein für die Ersteinrichtung relevant?

                          Vielen dank nochmal für die vielen Antworten
                          Peter

                          Kommentar


                            #14
                            Bei mir gibts für Jalousien / Rolläden immer eigene FILS. Feuchtigkeit und Strom sind nicht immer Freunde. Und wenn Du Pech hast lässt sich der FI nicht einschalten, und Du sitzt im Dunklen.

                            Kommentar


                              #15
                              Das klingt ausnahmsweise so als würde sich der Elektriker zu viele, nicht zu wenige, Gedanken machen. In jedem Raum drei Phasen, ist auch jeder Raum einzeln abgesichert? Dann also für den Sonnenschutz jedes Raumes ein eigener LS? Du kannst problemlos mehrere Motoren an einen LS hängen, gerne auf einem anderen (RCD) Stromkreis als die Beleuchtung im Raum.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X