Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Domovea TJA470 Frage zur Adressierung und Zeitquelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Domovea TJA470 Frage zur Adressierung und Zeitquelle

    Hallo zusammen.

    Ich habe eine Verständnisfrage zur richtigen Konfiguration der Domovea Expert (TJA-470). Das ETS Projekt habe ich bei der Übergabe so vom Elektriker erhalten, der das alles aufgebaut hatte. Doch leider kann ich den nicht mehr fragen, er ist wohl jetzt anderweitig unterwegs und antwortet nicht mehr.
    Hier im Forum habe ich auch schon versucht, diese Information für mich zu finden, doch mit der Sufu und auch mit Google war ich noch nicht so richtig erfolgreich, das steht wohl sicher in irgendwelchen Threads drin, ist mir aber nicht gelungen zu finden.
    1. Die Domovea ist meine Schnittstelle zur Kommunikation zwischen ETS und KNX und das funktioniert auch.
    2. Wenn ich mit der ETS eine Programmierung machen möchte (Applikationsprogramm), dann kommt immer ein Fenster "Schnittstellen-Prüfung" mit "Das aktuelle Subnetzwerk der Schnittstelle existiert nicht in ihrem Projekt. Möchten Sie Ihre lokalen Einstellungen nun ändern? Schnittstelle Hager KNX Gateway 192.168.mein.Heimnetz:3671(15.15.253). Da klicke ich immer auf "Beibehalten" und dann programmiert es anstandslos.
    3. In der Domovea finde ich unter Konfiguration/Schnittstelle die 1.1.253.
    4. In meinem EFH habe ich eine Linie 1.1, in der ich alle (physischen) Geräte finden kann.
    5. Die ETS zeigt mir als Bus-Schnittstelle die 15.15.255 an.
    6. Weder in der Topologie noch in der Geräteliste finde ich die Domovea.
    Kann es sein, dass hier noch die "richtige" Definition der Domovea als Gerät im KNX Bus fehlt?
    Und warum diese vielen Adressen, und wie bereinige ich das am besten, ohne alles durcheinander zu bringen oder mir die Busschnittstelle abzuschneiden?

    Meine zweite Frage ist: die Domovea kann ich doch sicher als (Internet-)Zeitquelle im KNX Bus verwenden? Wie genau mache ich das?
    Unter Konfiguration/Zeiteinstellungen gibt es die Möglichkeit des zyklischen Versands der KNX Frames DPT19 (DateTime), DPT10 (Time) sowie DPT11 (Date) an eine jeweile KNX Adresse - ist hier eine Gruppenadresse (GA) gemeint?

    Damit das geht, muss ich dafür die Domovea als konfiguriertes Gerät in der Topologie haben (siehe obige Frage) oder kann ich auch einfach eine GA nehmen, welche alle Geräte enthält, die das Zeitsignal empfangen können und stelle diese GA in diesem Domovea Zeiteinstellungen-Fenster ein?

    In der aktuellen Programmierung scheint der MDT Glastaster Bedienzentrale die Uhrzeit an alle Slave Geräte zu senden (andere Glastaster und Geräte), doch die Glas Zentrale scheint nur eine manuelle Uhrzeiteinstellung zu haben, der kann ich anscheinend keine Zeitquelle einstellen oder das Zeitsignal hinsenden, damit sie es weiter verteilen kann. Und diese Uhrzeit ist inzwischen nicht mehr synchron mit der echten Zeit.

    Daher denke ich, ich müßte der Zentrale das Zeit-senden abschalten und stattdessen die Domovea einbringen - doch wie genau erreiche ich das?

    Danke für hilfreiche Informationen dazu

    PS: für Endkunden scheint es keine vernünftige Domovea Dokumentation zu geben jenseits der Montage, oder? Habe jedenfalls noch nichts auftreiben können.
    Zuletzt geändert von Stuhlbein; 11.09.2022, 19:26.

    #2
    Hallo

    Meine Kenntnisse zur Domevea halten sich in Grenzen aber ich versuche mal zu beantworten was ich kann.

    Zitat von Stuhlbein Beitrag anzeigen
    Kann es sein, dass hier noch die "richtige" Definition der Domovea als Gerät im KNX Bus fehlt?
    Wenn die Domovea nicht im KNX Projekt enthalten ist, würde ich sie da noch hinzufügen. Dazu gib es von Hager auch eine Applikation. Dann kannst du da auch die 4 zusätzlichen Tunnel Adressen einstellen.

    Zitat von Stuhlbein Beitrag anzeigen
    die Domovea kann ich doch sicher als (Internet-)Zeitquelle im KNX Bus verwenden?
    Richtig

    Zitat von Stuhlbein Beitrag anzeigen
    Unter Konfiguration/Zeiteinstellungen gibt es die Möglichkeit des zyklischen Versands der KNX Frames DPT19 (DateTime), DPT10 (Time) sowie DPT11 (Date) an eine jeweile KNX Adresse - ist hier eine Gruppenadresse (GA) gemeint?
    Auch Richtig.

    Zitat von Stuhlbein Beitrag anzeigen
    Damit das geht, muss ich dafür die Domovea als konfiguriertes Gerät in der Topologie haben
    Nein, aber wie oben erwähnt würde ich sie im Projekt einfügen.

    Zitat von Stuhlbein Beitrag anzeigen
    oder kann ich auch einfach eine GA nehmen, welche alle Geräte enthält, die das Zeitsignal empfangen können und stelle diese GA in diesem Domovea Zeiteinstellungen-Fenster ein?
    Ja

    Zitat von Stuhlbein Beitrag anzeigen
    Daher denke ich, ich müsste der Zentrale das Zeit-senden abschalten und stattdessen die Domovea einbringen - doch wie genau erreiche ich das?
    Glas Bedienzentrale bei Zeiteinstellungen auf Slave umschalten Gruppenadresse wider verknüpfen und der Rest ergibt sich aus den Punkten oben.



    Vor den Änderungen in der ETS würde ich noch einen Projekt Export machen. Dann hast du ein Backup fall etwas nicht mehr läuft das du dann wider einspielen kannst.

    Gruss Oliver


    Kommentar


      #3
      Zitat von Stuhlbein Beitrag anzeigen
      Domovea Dokumentation
      das THB ist besser als nichts und ein paar Hinweise gibt es auf youtube . Ansonsten will Hager Kurse verkaufen.

      Kommentar


        #4
        Danke für die Hinweise, das ist schon mal hilfreich für mich 🙂 Habe die D. als Gerät jetzt hinzugefügt (inkl. Zertifikat).
        Jetzt kommt der für mich spannende Teil: welche physikalische Adresse (PA) gebe ich dem Teil nun?

        Die 1.1.253 aus Punkt 3 von meinem ersten Beitrag hier in diesem Thread?

        Ich habe momentan einfach die Befürchtung wenn ich da jetzt was falsch setze, verliere ich meine Programmierschnittstelle zum KNX Bus, um es dann wieder korrigieren zu können.

        Kommentar


          #5
          Hast Du schon mit der Hager Pilot APP in die Domovea geschaut?

          Kommentar


            #6
            Lass das mal mit dem Zertifikat mal weg. Deaktiviere die Sichere Inbetriebnahme. Dann kannst du auch das Projekt Passwort wider löschen.

            Die 1.1.253 darfst du nicht nehmen.

            Nimm zb. 1.1.249. Wenn du in der ETS die Domovea anklickst kannst du noch 3 KNXnet/IP Schnittstelle Tunnel Adressen vergeben. zb. 1.1.250 / 1.1.251 / 1.1.252

            Aussperren solltest du dich in der Theorie eigentlich nicht. Falls doch müsstest du dann de Domovea zurücksetzen.

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen,

              ich habe das gleiche Problem: beim Programmieren kommt immer die Meldung
              Das aktuelle Subnetzwerk der Schnittstelle existiert nicht in ihrem Projekt. Möchten Sie Ihre lokalen Einstellungen nun ändern?
              Schnittstelle Hager KNX Gateway 192.168.200.50:3671(15.15.253).
              Ein Klick auf "Beibehalten" und alles läuft ohne Probleme.

              1. Die Domovea finde ich unter allen anderen physischen Geräte mit der Gruppenadresse 1.1.253. Darunter werden mir noch 3 Tunnel angezeigt: 1.1.23, 1.1.24 und 1.1.25, diese Adressen hat sonst natürlich kein Gerät.

              2. Bei den Einstellungen zum Bus habe ich:
              • Host physikalische Adresse 15.15.255
              • physikalische Adresse 15.15.253
              • IP-Adresse: siehe oben
              Ich habe mal probiert, die physikalische Adresse der Host physikalische Adresse anzupassen.
              Dann verlangen ETS allerdings, dass ich der Domovea den Programmierknopf betätige. Die Domovea hat das aber nicht?!

              Wie kann ich diesen lästigen Fehler abschalten?

              Vielen Dank!

              Kommentar


                #8
                Ich lese hier auch mal mit

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von photojo Beitrag anzeigen
                  Dann verlangen ETS allerdings, dass ich der Domovea den Programmierknopf betätige. Die Domovea hat das aber nicht?
                  Die SuFu(domovea programmierknopf) sagt da was ganz anderes, beispielsweise Hier ist der Programmierknopf.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X