Hallo zusammen.
Ich habe eine Verständnisfrage zur richtigen Konfiguration der Domovea Expert (TJA-470). Das ETS Projekt habe ich bei der Übergabe so vom Elektriker erhalten, der das alles aufgebaut hatte. Doch leider kann ich den nicht mehr fragen, er ist wohl jetzt anderweitig unterwegs und antwortet nicht mehr.
Hier im Forum habe ich auch schon versucht, diese Information für mich zu finden, doch mit der Sufu und auch mit Google war ich noch nicht so richtig erfolgreich, das steht wohl sicher in irgendwelchen Threads drin, ist mir aber nicht gelungen zu finden.
Und warum diese vielen Adressen, und wie bereinige ich das am besten, ohne alles durcheinander zu bringen oder mir die Busschnittstelle abzuschneiden?
Meine zweite Frage ist: die Domovea kann ich doch sicher als (Internet-)Zeitquelle im KNX Bus verwenden? Wie genau mache ich das?
Unter Konfiguration/Zeiteinstellungen gibt es die Möglichkeit des zyklischen Versands der KNX Frames DPT19 (DateTime), DPT10 (Time) sowie DPT11 (Date) an eine jeweile KNX Adresse - ist hier eine Gruppenadresse (GA) gemeint?
Damit das geht, muss ich dafür die Domovea als konfiguriertes Gerät in der Topologie haben (siehe obige Frage) oder kann ich auch einfach eine GA nehmen, welche alle Geräte enthält, die das Zeitsignal empfangen können und stelle diese GA in diesem Domovea Zeiteinstellungen-Fenster ein?
In der aktuellen Programmierung scheint der MDT Glastaster Bedienzentrale die Uhrzeit an alle Slave Geräte zu senden (andere Glastaster und Geräte), doch die Glas Zentrale scheint nur eine manuelle Uhrzeiteinstellung zu haben, der kann ich anscheinend keine Zeitquelle einstellen oder das Zeitsignal hinsenden, damit sie es weiter verteilen kann. Und diese Uhrzeit ist inzwischen nicht mehr synchron mit der echten Zeit.
Daher denke ich, ich müßte der Zentrale das Zeit-senden abschalten und stattdessen die Domovea einbringen - doch wie genau erreiche ich das?
Danke für hilfreiche Informationen dazu
PS: für Endkunden scheint es keine vernünftige Domovea Dokumentation zu geben jenseits der Montage, oder? Habe jedenfalls noch nichts auftreiben können.
Ich habe eine Verständnisfrage zur richtigen Konfiguration der Domovea Expert (TJA-470). Das ETS Projekt habe ich bei der Übergabe so vom Elektriker erhalten, der das alles aufgebaut hatte. Doch leider kann ich den nicht mehr fragen, er ist wohl jetzt anderweitig unterwegs und antwortet nicht mehr.
Hier im Forum habe ich auch schon versucht, diese Information für mich zu finden, doch mit der Sufu und auch mit Google war ich noch nicht so richtig erfolgreich, das steht wohl sicher in irgendwelchen Threads drin, ist mir aber nicht gelungen zu finden.
- Die Domovea ist meine Schnittstelle zur Kommunikation zwischen ETS und KNX und das funktioniert auch.
- Wenn ich mit der ETS eine Programmierung machen möchte (Applikationsprogramm), dann kommt immer ein Fenster "Schnittstellen-Prüfung" mit "Das aktuelle Subnetzwerk der Schnittstelle existiert nicht in ihrem Projekt. Möchten Sie Ihre lokalen Einstellungen nun ändern? Schnittstelle Hager KNX Gateway 192.168.mein.Heimnetz:3671(15.15.253). Da klicke ich immer auf "Beibehalten" und dann programmiert es anstandslos.
- In der Domovea finde ich unter Konfiguration/Schnittstelle die 1.1.253.
- In meinem EFH habe ich eine Linie 1.1, in der ich alle (physischen) Geräte finden kann.
- Die ETS zeigt mir als Bus-Schnittstelle die 15.15.255 an.
- Weder in der Topologie noch in der Geräteliste finde ich die Domovea.
Und warum diese vielen Adressen, und wie bereinige ich das am besten, ohne alles durcheinander zu bringen oder mir die Busschnittstelle abzuschneiden?
Meine zweite Frage ist: die Domovea kann ich doch sicher als (Internet-)Zeitquelle im KNX Bus verwenden? Wie genau mache ich das?
Unter Konfiguration/Zeiteinstellungen gibt es die Möglichkeit des zyklischen Versands der KNX Frames DPT19 (DateTime), DPT10 (Time) sowie DPT11 (Date) an eine jeweile KNX Adresse - ist hier eine Gruppenadresse (GA) gemeint?
Damit das geht, muss ich dafür die Domovea als konfiguriertes Gerät in der Topologie haben (siehe obige Frage) oder kann ich auch einfach eine GA nehmen, welche alle Geräte enthält, die das Zeitsignal empfangen können und stelle diese GA in diesem Domovea Zeiteinstellungen-Fenster ein?
In der aktuellen Programmierung scheint der MDT Glastaster Bedienzentrale die Uhrzeit an alle Slave Geräte zu senden (andere Glastaster und Geräte), doch die Glas Zentrale scheint nur eine manuelle Uhrzeiteinstellung zu haben, der kann ich anscheinend keine Zeitquelle einstellen oder das Zeitsignal hinsenden, damit sie es weiter verteilen kann. Und diese Uhrzeit ist inzwischen nicht mehr synchron mit der echten Zeit.
Daher denke ich, ich müßte der Zentrale das Zeit-senden abschalten und stattdessen die Domovea einbringen - doch wie genau erreiche ich das?
Danke für hilfreiche Informationen dazu

PS: für Endkunden scheint es keine vernünftige Domovea Dokumentation zu geben jenseits der Montage, oder? Habe jedenfalls noch nichts auftreiben können.
Kommentar