Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hochverfügbarkeit im KNX Schaltschrank...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Hochverfügbarkeit im KNX Schaltschrank...

    Wie kann ich am sinnvollsten eine Hochverfügbarkeit von KNX gewährleisten - zu mindestens was die Busversorgung und IP Gateway angeht?
    Gibt es so etwas wie Hot-Standby oder Master/Slave für wichtige Komponenten?

    Wenn mein Busversorgungs "Aktor" (Strom) defekt ist, dann steh ich erstmal ziemlich blöd da. Es geht dann nichts mehr. Wie löst man das? Zwei in Reihe schalten wird sicherlich nicht gehen.

    Wenn das IP Gateway oder das Gehirn für Datum/Zeit nicht mehr geht, sind auch viele externe Sachen betroffen wie externe Bridges wie z.B. NodeRed etc..

    Ich red jetzt nicht davon einen einfachen Switch oder Dimm / Jalousien Aktor Hochverfügbar zu haben, das ist bei nem EFH übertrieben denke ich aber bei den anderen beiden Dingen siehts anders aus.

    Was ist da eure Lösung? Von der Busversorgung und IP Gateway etwas auf Vorrat zu Hause haben und den Elektriker auf Notfall Ruf? Ggf. mindestens 1 Schaltaktor ebenso damit man nicht 5 Tage auf ne Bestellung warten muss und ohne Licht sitzt?

    Danke für den Input

    #2
    Ich hab ein neues und ein alten KNX Netzteil parallel am BUS. Aktuell aber nur eins am Stromkreis. Ich wollte noch ein 1TE Wechselschalter verbauen, der ist aber aktuell nicht lieferbar gewesen und musste ich stornieren. Theoretisch kann man manche Netzteile auch Effektiv parallel betreiben.

    Ein altes Gateway hab ich sogar auch noch hier liegen, aber ich gehe nicht davon aus, dass so ein Gateway so schnell kaputt geht wie ein Netzteil. Also Netzteil sollte man imho immer auf Lager haben.

    Die Basis-Haussteuerung sollte niemals von extern abhängig sein (im Ideallfall nichtmal von einer Logik), sonst hat man meiner Meinung nach schon einen Planungsfehler. Sonst kanste auch direkt Loxone machen
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #3
      Was passiert denn im Schlimmsten Fall wenn mal was ausfällt ?
      Friert was Ab, Entsteht ein Schaden der höher ist als der Wert eines Ersatzteils ?

      Nach meiner Erfahrung ist eine Redundanz / Ausfall Absicherung nur Sinnvoll wenn es um den Schutz von Personen und Sachwerten geht. Oder vielleicht bei Publikumsverkehr wo ein Ausfall zu groben Störungen im Betriebsablauf führt.

      Im Auto hat man ja auch keinen Ersatzmotor im Kofferraum liegen den man Spazieren fährt.

      Kommentar


        #4
        Da nimmst du beispielsweise das hier:
        https://www.mdt.de/produkte/produktd...rgung-str.html
        Das sind zwei Spannungsversorgungen in einer, nur für die Redundanz.

        Kommentar


          #5
          IP Interfaces kannst du gern mehrere in einer Linie betreiben, Router nicht.

          Kommentar


            #6
            Die redundante SV kannst du auch auf getrennte Stromkreise / FIs legen, es gibt Leute, die haben den Bus auch hinter einer USV, wobei das, was dann nich sinnvoll schaltbar ist, sicherlich sehr begrenzt ist.

            Das Haus sollte vernünftig ohne zentrale Steuerung arbeiten. Bei Heizungskreisen kannst du den Ventilkopf abschrauben, bei Relais fällt meistens ein Relais aus und nicht der ganze Aktor, da ist KNX schon sehr robust und im EFH die Ausfallrate eher unkritisch.

            Außerdem altert Elektrik auch ohne Benutzung.
            Gruß Florian
            Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 12.09.2022, 07:50.

            Kommentar


              #7
              Das einzige, was ich gemacht habe: Redundante SV mit Diagnose und eine günstige (aber vom Strom her ausreichende) Ersatz SV mit einer USB Schnittstelle auf Reserve, bzw. als Mini KNX System für Tests außerhalb der bestehenden Installation.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                Da nimmst du beispielsweise das hier:
                https://www.mdt.de/produkte/produktd...rgung-str.html
                Das sind zwei Spannungsversorgungen in einer, nur für die Redundanz.
                Das sieht nicht schlecht aus - es steht zwar da "Zwei integrierte Spannungsversorgungen zur Redundanz" aber wie verlässlich ist das? Sind die 100% autark von Einander? Dann wäre dies die einfachste Lösung

                Kommentar


                  #9
                  Gemäß hjk ja.
                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                    Ich hab ein neues und ein alten KNX Netzteil parallel am BUS. Aktuell aber nur eins am Stromkreis. Ich wollte noch ein 1TE Wechselschalter verbauen, der ist aber aktuell nicht lieferbar gewesen und musste ich stornieren. Theoretisch kann man manche Netzteile auch Effektiv parallel betreiben.

                    Ein altes Gateway hab ich sogar auch noch hier liegen, aber ich gehe nicht davon aus, dass so ein Gateway so schnell kaputt geht wie ein Netzteil. Also Netzteil sollte man imho immer auf Lager haben.

                    Die Basis-Haussteuerung sollte niemals von extern abhängig sein (im Ideallfall nichtmal von einer Logik), sonst hat man meiner Meinung nach schon einen Planungsfehler. Sonst kanste auch direkt Loxone machen
                    Wenn du parallel ein KNX Netzteil hast aber nicht angeschlossen, heißt das im Notfall musst du doch den Elektriker rufen zum anschließen? Oder wie ist hier der Plan?

                    Die Basis Steuerung ist bei mir nicht von Extern Abhängig. NodeRed ist nur für Dashboard und Zeitschaltung etc deswegen meinte ich ja nicht ganz so wichtig aber ich habe das MDT Router/Gateway dann ist halt auch der Zeitgeber weg.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Harakiri Beitrag anzeigen

                      Das sieht nicht schlecht aus - es steht zwar da "Zwei integrierte Spannungsversorgungen zur Redundanz" aber wie verlässlich ist das? Sind die 100% autark von Einander? Dann wäre dies die einfachste Lösung
                      Naja -steht doch in der Produktbeschreibung:
                      Die redundante Busspannungsversorgung verfügt über zwei integrierte Spannungsversorgungen zur Erhöhung der Betriebssicherheit. Bei Ausfall einer Netzspannung oder eines internen Netzteiles bleibt die KNX Busspannung über das zweite Netzteil erhalten.
                      ...wäre ja auch sonst selten dämlich, diese Spannungsversorgung als Redundant zu verkaufen, wenn sie das nicht erfüllt...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Harakiri Beitrag anzeigen
                        Sind die 100% autark von Einander?
                        Ja!
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Harakiri Beitrag anzeigen
                          Wenn du parallel ein KNX Netzteil hast aber nicht angeschlossen, heißt das im Notfall musst du doch den Elektriker rufen zum anschließen?
                          Umklemmen kann ich selber, aber ich möchte wie schon geschrieben über einen Wechselschalter lösen, so dass auch die Frau im Notfall umschalten kann.

                          Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                          ...wäre ja auch sonst selten dämlich, diese Spannungsversorgung als Redundant zu verkaufen, wenn sie das nicht erfüllt...
                          Naja die Frage ist halt immer was du absichern möchtest. Phasenausfall oder Netzteilausfall. Am besten natürlich beides aber das muss nicht jedes Produkt zwangsläufig erfüllen.
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ;n1797023
                            Naja die Frage ist halt immer was du absichern möchtest. Phasenausfall oder Netzteilausfall. Am besten natürlich beides aber das muss nicht jedes Produkt zwangsläufig erfüllen.
                            Wenn du es möchtest, kannst du damit den Phasenausfall ebenfalls absichern. Ist halt ne frage der äußeren Beschaltung.
                            Beispielsweise kann man ja den zweiten Eingang an eine USV anschließen, dann bist du mehrfach redundant:
                            • fällt eins von den beiden Netzteilen aus, sind beide Eingangsspannungen trotzdem vorhanden und die Versorgung gesichert
                            • fällt die Phase am ersten Eingang ohne USV aus, ist der Versorgung über den zweiten USV-gespeisten Eingang immer noch vorhanden und der Bus versorgt
                            • fällt die USV aus, ist der erste Eingang ohne USV immer noch aktiv und der Bus versorgt
                            Somit erreichst du eine n-1-Sicherheit. Erst wenn zwei Fehler zeitgleich zusammentreffen, ist der Bus ohne Spannung.

                            Das Produkt kann es auf jeden Fall...

                            Kommentar


                              #15
                              Genau so ist es, die zweite (völlig getrennte) 230V Versorgung hängt bei mir an einem ganz anderen Kreis mit USV. Das ist schon durchgängig redundant.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X