Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Smartmeter / Energiezähler - Enertex oder Lingg & Janke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Smartmeter / Energiezähler - Enertex oder Lingg & Janke

    Moin,

    ich würde gerne in einem neuen Verteiler den gesamten Stromverbrauch des Verteilers messen. Hierfür habe ich den Enertex SmartMeter und den LINGG&JANKE KNX Energiezähler gefunden. Mir sind bei beiden drei wesentliche Unterschiede aufgefallen:
    1. Verkabelung
    Enertex: "außenliegende" Stromsensoren
    Lingg: Inline
    Bei einem nachträglichen Einbau ist der Enertex also einfacher zu handhaben - wird direkt ein Zähler verbaut ist der Unterschied aber eher gering.

    2. Preis:
    Der Enertex ist ~110€ teurer als das Gerät von Lingg & Janke.

    3. Messbereich:
    Der Enertext ist für bis zu 85A zugelassen - Lingg & Janke "nur" für 75 A - beides für einen normalen Verteiler im Einfamilienhaus aber ja mehr als Ausreichend.

    In den Applikationen konnte ich bei den Messwerten keinen gravierenden Unterschied feststellen. Hat hier jemand Erfahrung mit einem der beiden Geräte oder kann jemand sagen, warum das Enertex Gerät soviel teurer ist? Hat es wesentliche Vorteile, die ich übersehe?

    Danke für eure Rückmeldungen

    #2
    Kenn den Enertex nicht. Hab den L&J Superior. Display ist top. Tut was es soll. Applikation am besten direkt vorher in der ETS vergleichen.
    Was ich nicht so toll finde ist, dass man nicht einstellen kann wann z.B. ein neuer Leistungswert auf den Bus gesendet wird. Das macht er quasi jede Minute, aber nicht bei Änderungen von sagen wir 2% und jede Minute.

    Das heisst meine Wärmepumpe springt an und der Status hängt etwas hinterher. Jammern auf sehr hohem Niveau.
    Hat auch einen Impulsausgang, der ist aber IMHO schlecht beschrieben.

    Kommentar


      #3
      Kannst Du das nicht über die Wirkenergie auswerten? Die lässt sich ja u.A. auch bei Wertänderung senden.

      Ich hatte mir die ETS Applikationen angeschaut und so auf Anhieb keine gravierenden Unterschiede festgestellt - da es aber ja den doch deutlichen Preisunterschied gibt, war dies u.A. Auslöser meiner Frage - was übersehe ich hier oder sind sie tatsächlich sehr ähnlich ?


      image.png

      Kommentar


        #4
        Naja, das zählt die Wirkenergie. Greife hier in kWh ab. Gute Frage, wie hier die Update-Frequenz in Wh ist (anderes KO).
        Vielleicht hat der neue Secure EZD dann auch andere Möglichkeiten. Hab mir die ETS-App noch nicht angeguckt, da ich ihn nicht habe.

        Ich rede gerade über:
        image.png
        Ich werden hier auch einfach mal auf 30s gehen.

        Wie gesagt, Jammern auf sehr hohem Niveau. Es ist ja ein Energiezähler und hier bietet er mehr als ich brauche. Zähler je Phase, Relative Zähler, Zähler-Differenzen, Positiv und Negativ-Zähler und das in allen jeglichen Ausprägungen. Alles top und gut.

        Kommentar


          #5
          Ah stimmt, die Wirkleistung ist nur zyklisch - da könnte man höchstens mit Grenzwerten arbeiten.

          Jup, der hat ja wirklich viele Messwerte in allen Ausprägungen - daher frage ich mich, was ich übersehe, dass der Enertex für mehr als 100€ mehr kann

          Kommentar


            #6
            Preise im KNX System sind politisch und haben nur bedingt etwas mit der reinen Funktionalität zu tun.
            Gruß Florian

            Kommentar

            Lädt...
            X