Moin,
ich würde gerne in einem neuen Verteiler den gesamten Stromverbrauch des Verteilers messen. Hierfür habe ich den Enertex SmartMeter und den LINGG&JANKE KNX Energiezähler gefunden. Mir sind bei beiden drei wesentliche Unterschiede aufgefallen:
1. Verkabelung
Enertex: "außenliegende" Stromsensoren
Lingg: Inline
Bei einem nachträglichen Einbau ist der Enertex also einfacher zu handhaben - wird direkt ein Zähler verbaut ist der Unterschied aber eher gering.
2. Preis:
Der Enertex ist ~110€ teurer als das Gerät von Lingg & Janke.
3. Messbereich:
Der Enertext ist für bis zu 85A zugelassen - Lingg & Janke "nur" für 75 A - beides für einen normalen Verteiler im Einfamilienhaus aber ja mehr als Ausreichend.
In den Applikationen konnte ich bei den Messwerten keinen gravierenden Unterschied feststellen. Hat hier jemand Erfahrung mit einem der beiden Geräte oder kann jemand sagen, warum das Enertex Gerät soviel teurer ist? Hat es wesentliche Vorteile, die ich übersehe?
Danke für eure Rückmeldungen
ich würde gerne in einem neuen Verteiler den gesamten Stromverbrauch des Verteilers messen. Hierfür habe ich den Enertex SmartMeter und den LINGG&JANKE KNX Energiezähler gefunden. Mir sind bei beiden drei wesentliche Unterschiede aufgefallen:
1. Verkabelung
Enertex: "außenliegende" Stromsensoren
Lingg: Inline
Bei einem nachträglichen Einbau ist der Enertex also einfacher zu handhaben - wird direkt ein Zähler verbaut ist der Unterschied aber eher gering.
2. Preis:
Der Enertex ist ~110€ teurer als das Gerät von Lingg & Janke.
3. Messbereich:
Der Enertext ist für bis zu 85A zugelassen - Lingg & Janke "nur" für 75 A - beides für einen normalen Verteiler im Einfamilienhaus aber ja mehr als Ausreichend.
In den Applikationen konnte ich bei den Messwerten keinen gravierenden Unterschied feststellen. Hat hier jemand Erfahrung mit einem der beiden Geräte oder kann jemand sagen, warum das Enertex Gerät soviel teurer ist? Hat es wesentliche Vorteile, die ich übersehe?
Danke für eure Rückmeldungen
Kommentar