Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche KNX Stellantriebe bei Wärmepumpenheizkörper

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche KNX Stellantriebe bei Wärmepumpenheizkörper

    Guten Tag an alle,

    ich habe folgende Situation.

    Zu jedem Gliederheizkörper habe ich schon ein KNX Kabel gelegt gehabt. Jetzt mit der neuen Heizung werden auch die alten Heizkörper getauscht, kommen Wärmepumpenheizkörper, die will ich direkt ans KNX anbinden. Welche Thermostate könnt ihr mir dazu empfehlen ?

    als Taster habe ich den MDT Glastaster mit Tempsensor.

    LG
    Zuletzt geändert von esses; 23.09.2022, 14:02.

    #2
    Was sind Wärmepumpenheizkörper..?
    reine KNX Stellantriebe kosten was, dann doch eher Aktor und normale Stellantriebe.

    Beispiel KNX Stellanrieb von Merten MEG6921-0001 KNX

    733DDBD4-300A-4685-8FA5-4919F5AA1F5D.jpg

    Kommentar


      #3
      Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
      Was sind Wärmepumpenheizkörper..?
      reine KNX Stellantriebe kosten was, dann doch eher Aktor und normale Stellantriebe.

      Beispiel KNX Stellanrieb von Merten MEG6921-0001 KNX

      733DDBD4-300A-4685-8FA5-4919F5AA1F5D.jpg
      Auszug aus dem Internet:
      Wärmepumpenheizkörper (auch Nieder- oder Tieftemperaturheizkörper) sind Heizflächen, die auch mit niedrigen Systemtemperaturen eine vergleichsweise hohe Leistung erreichen. Sie sorgen für eine höhere Effizienz von Wärmepumpen sowie Brennwertheizungen und sind zum Beispiel für die Sanierung im Altbau geeignet.​

      Haben anderen Innenaufbau und manchmal als Zusatz Lüfter.

      Ich glaube ich habe sogar noch einen Heizungsaktor von MDT da.


      kannst du mir ein Beispiel von einem normalen stellantrieb geben den man an den Heizkörper anschließen kann ?

      wie ich richtig verstehe, muss ich den normalen Stellantrieb direkt mit dem Heizungsaktor verbinden wie bei FB-Heizungs z.B.

      Ich habe aber keine extra Kabel aus jedem Raum vom Heizkörper bis zur Unterverteilung wo die Aktorik sitzen würde. Habe nur KNX Kabel überall in Schleife.
      Zuletzt geändert von esses; 23.09.2022, 19:07.

      Kommentar


        #4
        Dann bleibt dir nur der KNX Antrieb, bzw. je nach Auslegung (Offener Küchen/Wohn/Essbereich) reicht ja eine Regelgruppe. Wenn die KNX Leitung ausschließlich für die Heizkörper wäre, kommt man ggf. mit 24V Antrieben weiter.

        Den zum Merten baugleichen Antrieb gibt es u.a. auch von Theben (die haben gerade einen Nachfolger angekündigt) als auch von Siemens, Hager und ABB. Zudem gibt es den Gira Stellantrieb 3, welcher offenbar auf den IMI (ehem. Heimeier) Antrieb aufbaut.

        Kommentar


          #5
          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          Dann bleibt dir nur der KNX Antrieb, bzw. je nach Auslegung (Offener Küchen/Wohn/Essbereich) reicht ja eine Regelgruppe. Wenn die KNX Leitung ausschließlich für die Heizkörper wäre, kommt man ggf. mit 24V Antrieben weiter.

          Den zum Merten baugleichen Antrieb gibt es u.a. auch von Theben (die haben gerade einen Nachfolger angekündigt) als auch von Siemens, Hager und ABB. Zudem gibt es den Gira Stellantrieb 3, welcher offenbar auf den IMI (ehem. Heimeier) Antrieb aufbaut.
          Leider komplettes Haus als Ring damit aufgebaut, wie ich mich erinnern kann.

          Danke, dass du mir paar Hersteller genannt hast. Ja den Gira habe ich mir preislich auch angeschaut , liegt ähnlich wie Merten. Hast du Erfahrung welcher der vielen vom Preis Leistung gut wäre ?

          Kommentar


            #6
            Die meisten Hersteller haben auch jeweils einen ohne Regler im Programm (zweiter Heizkörper im Raum, z.B. großes Wohnzimmer), das kann ein wenig die Kosten senken. Zudem gibt/gab es den mindestens von Theben mit Stelltastern zur manuellen Bedienung (wenn man 'wie gewohnt') mal eben die Heizung abdrehen will.

            Eine konkrete Empfehlung kann ich aber nicht geben, da ich selber seit über einem Jahr die sehr teure Anschaffung von mir her schiebe.

            Kommentar


              #7
              Keiner, die meisten sind OEM von Theben? egal behaupt ich jetzt mal. Die Dinger sind Laut, teuer, und sehr stromhungrig!

              Kommentar


                #8
                Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                Die meisten Hersteller haben auch jeweils einen ohne Regler im Programm (zweiter Heizkörper im Raum, z.B. großes Wohnzimmer), das kann ein wenig die Kosten senken. Zudem gibt/gab es den mindestens von Theben mit Stelltastern zur manuellen Bedienung (wenn man 'wie gewohnt') mal eben die Heizung abdrehen will.

                Eine konkrete Empfehlung kann ich aber nicht geben, da ich selber seit über einem Jahr die sehr teure Anschaffung von mir her schiebe.
                Das mit den manuellen Stelltastern von Theben gefällt mir ganz gut, wenn die anderen das nicht haben, dann habe ich schon meine Auswahl getroffen. Ich muss überlegen ob ich die Funktion ohne Regler benötige. Ich habe zwar einen Raum mit zwei Heizkörpern, aber meistens mache ich nur einen davon an, da der zweite zu nah am Bett steht und somit aus bleibt.

                Aber die ohne Regler Funktion wie ich die interpretiere, läuft dann genau so wie der Hauptregler oder ? also wenn ich einen Heizkörper auf 20 grad stelle, übernimmt der zweite Heizkörper automatisch die Einstellung oder ?

                Kommentar


                  #9
                  Stromhungig im Vergleich zu anderen KNX Geräten? Im GESAMT-Verbrauch dürften diese aber besser als die typischerweise 1W bei den Thermischen Antrieben sein.

                  Der Preis ist allerdings echt unverschämt. Im Besonderen, wenn man ähnliche Geräte (Homematic, Zigbee) vergleicht.

                  Irgendwo wurde das Gerät von Gira mal als leiser als die anderen genannt.​

                  Das mit dem ohne Regler interpretierst du richtig. Ggf. kann man einen Faktor einstellen.

                  PS: Vollzitate sind nicht notwendig.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen

                    Das mit dem ohne Regler interpretierst du richtig. Ggf. kann man einen Faktor einstellen.
                    was bedeutet das genau, wenn man einen Faktor einstellt ?

                    Kommentar


                      #11
                      Dir Geräte übertragen eine Stellwert, z.B. 80%. Die kann man dann über den Faktor im anderen Gerät anpassen, z.B. = 1,1 und hat dann 88%.
                      Gruß Florian

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X