Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung per Funk

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungssteuerung per Funk

    Hallo zusammen,

    Bin Knx Anfänger und brauche euren Rat.
    Unseren Fussbodenverteiler möchte ich auf elektrische Stellantriebe (Alpha 5) umrüsten. Dies ist erstmal kein Problem.
    Jetzt ist mein Gedanke einen Knx Heizaktor in Verbindung mit einzelnen Raumthermostaten zu verwenden.
    Die Thermostate sollten aber per Funk angesteuert werden, da es sich um einen Bestandsbau handelt.
    Was könnt ihr mir empfehlen?

    Danke vorab
    Timo
  • Als Antwort markiert von NeuwTim am 25.09.2022, 18:13.

    Wie stehen die Chancen, den Fussbodenverteiler "mit einem Stromanschluss auszustatten"?
    Hintergrund: die Alpha 5 brauchen ca. 7 W für ca. 2 Minuten bei jedem Umschalten von offen / geschlossen; bei PWM typischerweise alle 10 Minuten. Ein Betrieb mit Batterien sehe ich da als problematisch an.

    Kommentar


      #2
      Soll noch mehr mit KNX kommen? Sonst würde ich gleich nach einem System ohne KNX suchen.
      Wenn es KNX sein soll, es gibt u.a. einen Glastaster von MDT mit Temperatursensor auch als RF Variante.
      Ein Heizungsaktor mit RF ist MIR aber nicht bekannt. Das hieße dann: klassische KNX TP Linie (Netzteil, Heizungsaktor, Medienkoppler) und Funk Taster.

      Wie sind denn die bisherigen Thermostate angeschlossen? Über ein dediziertes NYM Kabel?

      Kommentar


        #3
        Hallo Timo, willkommen in der KNX Welt.
        Hast du schon KNX im Haus oder ist es dein Einstieg ins Smarthome? Da würde sich ein Tausch der Taster in welche mit integrierter Temperaturmessung wahrscheinlich lohnen.
        Ansonsten sieht das alles noch etwas dünn bei KNX, wir hoffen aber auf Neuigkeiten bei der Light &Building im nächsten Monat.
        Gruß Florian
        Du kannst mal noch hier nachlesen. Da gab es eine passende Diskussion.
        Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 25.09.2022, 13:18.

        Kommentar


          #4
          Hallo Tobias,
          Aktor als RF ist auch nicht notwendig. Ging sich nur um die Thermostate. Thermostate sind bisher keine installiert. Anlage ist über 40 jahre alt.

          Kommentar


            #5
            Hallo Florian,

            Anlage soll sukzessive erweitert werden. Ging mir aber auch ums Prinzip, da ich noch weitere Bauobjekte habe, wo dieser Fall eintreten könnte.
            light + Building ist schon für 3 Tage gebucht😎

            Kommentar


              #6
              Wie stehen die Chancen, den Fussbodenverteiler "mit einem Stromanschluss auszustatten"?
              Hintergrund: die Alpha 5 brauchen ca. 7 W für ca. 2 Minuten bei jedem Umschalten von offen / geschlossen; bei PWM typischerweise alle 10 Minuten. Ein Betrieb mit Batterien sehe ich da als problematisch an.

              Kommentar


                #7
                Stromanschluss am Heizkreisverteiler ist kein Problem

                Kommentar


                  #8
                  Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                  die Alpha 5 brauchen ca. 7 W für ca. 2 Minuten bei jedem Umschalten von offen / geschlossen;
                  Si wie ich das Datenblatt lese braucht der Aktor immer Strom, wenn er geöffnet ist, nur nur beim Fahren, also bei 100% Öffnung benötigt er Dauerstrom. Nach abschalten schließt das Teil wieder. Ich würde einen Heizungsaktor mit integriertem Regler nehmen und dann nur noch die Temperatur irgendwie (aus Taster oder PM oder anderer Quelle) übertragen. Einstellungen erfolgen über eine einfache Mini-Visu, angefangen von EasyKNX über GT2 bis zum Homeserver.
                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X