Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Basalte Core Mini oder MDT VisuControl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Basalte Core Mini oder MDT VisuControl

    Guten Abend Zusammen,

    da ich erkennen musste, dass ich perspektivisch wohl tiefer in die KNX Thematik einsteigen werde, habe ich mich hier soeben angemeldet. Vorab: Ich bin absoluter Laie und durch einige Fehlberatungen im Bauablauf unserer Neubauwohnung wird mittlerweile eine „KNX Installation“ (bewusst in Klammern) umgesetzt. Dazu wurden 5-adrige Leitungen verlegt und diverse MDT Glastaster eingeplant….genau genommen in jedem Wohnraum, sowie den Bädern. Wahrscheinlich würde die Installation hier auseinandergenommen aber vielleicht kann ich noch das Beste daraus machen.

    Eine wesentliche Entscheidung steht gerade an und ich weiß überhaupt nicht was die richtige ist. Uns wurde als Visualisierung der Basalte Core Mini Server angeboten und alternativ habe ich die Visu von MDT angefragt. Unser Elektriker hat sich für Basalte ausgesprochen und ich suche nun nach Hilfe die Vor- und Nachteile zu verstehen, um kurzfristig Klarheit zu bekommen. Die Oberfläche der App ist bei Basalte zumindest optisch ansprechender aber dass soll nicht ausschlaggebend sein. Ich habe in anderen Themen gelesen, dass Basalte nur sehr exklusiv supported wird und das könnte für mich als Laien dann einen ganzen rattenschwanz an Folgekosten mit sich bringen. Vielleicht kann mir hier von euch etwas Unterstützung gegeben werden.

    Beste Grüße
    Jan

    #2
    Hallo Jan, herzlich Willkommen im Forum!
    Eine entscheidende Frage sehe ich unbeantwortet: Hast Du ausreichend Zeit und Voraussetzungen, eine Visu selbst zu gestalten?
    Basalte bietet auf seiner Homepage ein Kontaktformular für Anwender / Endverbraucher; mein Vorschlag: Darüber Unterlagen anfordern zum Erstellen einer Visu.

    Kommentar


      #3
      War es bei Basalte nicht so das nur der Händler/zertifizierter SI die Einrichtung vom Server darf? Also keine Möglichkeit für den Endkunden da rumzuspielen? purrle
      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

      Kommentar


        #4
        Der Endkunde kann schon kleinere Sachen konfigurieren, die Inbetriebnahme und umfangreichere Einstellungen gehen aber nur über die Basalte-Partner.
        Basierend auf den wenigen Infos klingt das gar nicht so schlecht, auch dass der Elektriker Basalte vorschlägt ist nicht unbedingt ein schlechtes Zeichen.

        Mich stört daran, dass nicht jeder Basalte kaufen + konfigurieren kann, außerdem überzeugt mich das Bedienkonzept noch nicht vollständig. Soweit ich weiß ist es auch eher ungewöhnlich (vielleicht aber nicht zwingend schlecht) auf Basalte zu setzen, dann aber nicht deren Taster zu verbauen.

        Kommentar


          #5
          Guten Abend zusammen und vielen Dank für das erste Feedback.

          knxPaul
          Wenn ich ehrlich bin, dann habe ich kurz- bis mittelfristig kaum Kapazitäten mich in die Thematik einzuarbeiten. Mein beruflicher Hintergrund hat auch wenig Berührungspunkte zu Details und ich müsste bei quasi null starten. Dennoch kann ich mir vorstellen irgendwann einmal tiefer einzusteigen und dann wäre es ärgerlich, wenn ich dies nur mit exklusiven gewerblichen Lizenzen umsetzen könnte.

          Sorry für die wenigen Infos. Das ist jedoch nicht meiner Faulheit geschuldet, sondern liegt einzig daran, dass ich als Endkunde eigentlich nur eine gut vorbereitete Wohnung haben wollte und dann aufgrund diverser Probleme im Bauablauf vor der Entscheidung stand KNX umzusetzen oder fürs gleiche Geld ein abgespecktes Smart Home. Also war klar, dass ich dahin komme, wo ich jetzt stehe. Leider ist das ganze mangels Zeit nicht gründlich durchgeplant worden und ich möchte einfach in den finalen Entscheidungen nicht noch mehr Geld zum Fenster hinauswerfen, als dies vermutlich bereits geschehen ist. Der Basalte Server kostet etwas mehr als das doppelte vom MDT Server und für mich als Laien ist da erstmal nur die optisch ansprechendere App zu sehen. Mehr kann ich leider nicht in meine Entscheidungsfindung einbeziehen.

          Welche Infos kann ich bestenfalls liefern, dass es hier weiterhelfen kann?
          Zuletzt geändert von cayex; 10.10.2022, 20:31.

          Kommentar


            #6
            Der MDT VC-EASY.02 "Objektserver VisuControl Easy" wird mit der ETS projektiert. Das ist gut für denjenigen, der die ETS schon hat, um die MDT Glastaster mit den Aktoren zu verbinden. Extra dafür kaufen kostet mehr, als die MDT Visu. Wer mit KNX etwas machen will, kommt um die ETS nicht herum.

            Hilfreiche Infos: Was wird über KNX bedient? Licht an/aus, Dimmer, Rollos, Lamellen, geschaltete Steckdosen? Und was davon wird per Visu angesteuert?

            Kommentar


              #7
              Zitat von cayex Beitrag anzeigen
              Leider ist das ganze mangels Zeit nicht gründlich durchgeplant worden und ich möchte einfach in den finalen Entscheidungen nicht noch mehr Geld zum Fenster hinauswerfen, als dies vermutlich bereits geschehen ist.
              Wenn das halbwegs vernünftig geplant ist, dann ist die Visualisierung nur Zugabe, aber für nichts zwingend erforderlich. Du schreibst auch nur von Visu, nicht Logik-Engine.
              Die Entscheidung eilt deswegen eigentlich nicht, du könntest auch erst ohne Visu starten und dich später ggf. auch selbst darum kümmern. Wenn man sich selbst darum kümmert, kommen auch noch die Open Source Lösungen wie Home Assistant zusätzlich in Frage, mit ihren Vor- als auch Nachteilen.

              Kommentar


                #8
                knxPaul
                Über KNX wird Licht an/aus, Dimmer, schaltbare Steckdosen, Innenverschattung (Vorhang, Jalusie mit Lamellen) und Fußbodenheizung gesteuert. Schön fände ich es, wenn auch unsere SONOS eingebunden werden könnten. Die Fußbodenheizung soll nur über die Visu gesteuert werden. Alles andere soll über Taster von MDT und Visu gesteuert werden können.

                livingpure
                Das ginge wohl auch. Ich stelle mir aber vor, dass wir einziehen und alles vorhanden ist. Der Elektriker schwärmte von Basalte, dass man in der Visualisierung vieles ohne Umprogramierung ändern könne. Also verschiedene Szenarien einfach bei Klick in der App anpassen. Auch Musik solle besser einzubinden sein. Wenn dies tatsächlich Vorteile bei Basalte sind, dann bin ich tendenziell ein Opfer für solche Möglichkeiten. Deshalb nutze ich auch ausschließlich Apple, ich will, dass es einfach funktioniert, auch wenn mir möglicherweise eine Entscheidung vorweggenommen wird.
                Zuletzt geändert von cayex; 10.10.2022, 20:52.

                Kommentar


                  #9
                  Ich kenne Basalte nicht weiter, das klingt aber basierend auf dem, was ich sonst gehört habe, plausibel. BlackDevil kann dir vielleicht auch weiterhelfen.

                  Kommentar


                    #10
                    Basalte hat, nicht nur meiner Meinung nach, mit Home ein sehr rundes Bedienkonzept geschaffen das den Gedanken „weniger ist mehr“ konsequent umsetzt ohne das man dabei als Kunde/Benutzer wirklich verzichten muss. Das man als Kunde nicht in der Tiefe in der Visu rumfuhrwerken kann ist Fluch und Segen zu gleich: aus Basalte und SI Sicht schützt es vor Anrufen am Samstag Abend ala „hier geht nix, alles blöd“ und negativen Texten in den sozialen Medien, nach dem der Bauherr etwas verstellt hat, aus Kundensicht verstehe ich natürlich auch das man was verstehen können möchte Aber wer sagt denn, dass man nicht neben Basalte als Hauptvisu eine zweite „Bastelvisu“ haben kann? Ansonsten hängen die Einstellmöglichkeiten für den Kunden ganz stark vom SI ab, es gibt durchaus Möglichkeiten das System einstellbar zu gestalten

                    Abschließend: Basalte ist eine sehr schöne Visualisierung zum funktionieren und verwenden, quasi das Apple unter den Visus

                    Hoffe das hilft etwas weiter

                    Edit: wegen der Kosten sei gesagt, dass sich Home preislich nicht viel von der Konkurrenz abhebt, wenn man richtig vergleicht. Ein Core Mini zum Beispiel ist kein X1 sondern eher X1+S1, ein S4 ist kein Homeserver sondern ein X1+S1 mit hochwertigem Multiroom Server… und was der TE oben schreibt „keine Zeit“, „keine berufliche Vorbelastung“ und „Soll funktionieren“ ist ziemlich genau die Zielgruppe für Home. Und was für Kosten im Nachgang für Service und Wartung entstehen hängt eh vom SI ab, muss aber nicht teuer sein ..
                    Zuletzt geändert von BlackDevil; 10.10.2022, 23:49.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X