Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jung Heizaktor 2336 REG HZR HE und Jung Raumcontroller LS5194KRMTSD

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Jung Heizaktor 2336 REG HZR HE und Jung Raumcontroller LS5194KRMTSD

    Jung Heizaktor 2336 REG HZR HE und
    Jung Raumcontroller LS5194KRMTSD

    Ich bin gerade dabei, für einen Kumpel der ein Haus baut ein KNX-Projekt zu realisieren. Er will Jung verbauen. Da ich selbst bei mir im Haus fast ausschließlich MDT verbaut habe hänge ich mit den Jung Produkten bei der Einzelraumregelung mit den oben genannten Komponenten fest. Hat jemand die Kombination im Einsatz und könnte mir da eventuell etwas Licht ins dunkle bringen. Vor allem was die Gruppenadressen bzw. welche KOs miteinander verknüpft werden?

    Danke im Voraus

    #2
    Für den Fall, dass sich niemand mit dieser Gerätekombination meldet, ein paar grundlegende Infos:
    Die gewünschte Lösung ist nicht eindeutig: Der Heizaktor besitzt Raumtemperaturregler und der genannte Raumcontroller hat zwei voneinander unabhängige Raumtemperaturregler und zusätzlich Reglernebenstellen, so dass man wählen muss, abhängig von den Wünschen:
    • Mehrere Reglernebenstellen in unterschiedlichen Geräten können an einen Raumtemperaturregler angeschlossen werden, um die Temperatur in einem Raum von mehreren Stellen aus einzustellen. Eine Visu ist in diesem Sinn eine Reglernebenstelle.
    • Die einfachste Temperaturregelung besteht aus einem Raumtemperaturregler im Bedienteil = Raumcontroller; in dieser Konfiguration kann die Temperatur/Betriebsart nur an dieser einen Stelle geändert werden.
    Für Details empfehle ich das Studium der recht ausführlichen Produktdokumentationen.

    Kommentar


      #3
      Danke, also bräuchte man nur den Einfacheren Aktor (ohne Regler)?

      und wenn ne Visu mal dazukommt?

      Kommentar


        #4
        Die Konfiguration mit zwei Raumcontrollern läßt sich in der ETS versuchsweise anlegen: Ein Raumcontroller als Raumtemperaturregler und der zweite Raumcontroller als Reglernebenstelle. Ich erwarte da keine Schwierigkeiten. Wenn das klappt, reicht ein einfacher Aktor ohne Regler. Dann gibt es eine "Vorlage", welche KOs bzw. GAs die Visu versorgen können muss.

        Kommentar


          #5
          Du meinst es gibt eine Vorlage von Jung in der Doku?

          Kommentar


            #6
            So genau habe ich die Doku von Jung nicht studiert; ich meinte mit "Vorlage" die KOs und GAs, die Du in der ETS verbunden hast.

            Kommentar


              #7
              Wenn ich es richtig verstanden habe, läuft es so, dass alle Raum-Controller als Nebenstelle von fungieren. Die ganze Reglung findet vom RaumController, also von der Nebenstelle, statt. Bei der Visu in dem Fall die von GIRA Smart Home auf IPad über den X1 werden dann nur die KO‘s:
              IST-Temperatur
              Soll-Temperatur
              Betriebsmodus
              mit den jeweiligen KO‘s der Nebenstelle verknüpft bzw. beim GPA die GA dort eingefügt.

              Kommentar


                #8
                Ja, das ist ein guter Ansatz.
                Zitat von Heiko71 Beitrag anzeigen
                als Nebenstelle von fungieren
                Aber da ist eine Lücke, so wie in dem Teilsatz das Objekt fehlt: Viele Nebenstellen erzeugen keinen Stellwert für ein Ventil, sie benötigen einen Raumtemperaturregler = RTR. Die genannten KOs des X1 IST-Temperatur, Soll-Temperatur und Betriebsmodus​ sind mit dem RTR zu verbinden, für die Nebenstellen ebenso.
                Ich würde den RTR in einem Raum-Controller nutzen, weil es dort für die Temperatur eine absolute Sollwertvorgabe gibt.
                Also: X1 + ggf. Raum-Controller Nebenstellen -> ein Raum-Controller als Raumtemperaturregler -> Heizaktor ohne Regler.

                Kommentar


                  #9
                  MMn entweder Nebenstelle, dann ist die Berechnung im Aktor, oder ebene las Raumkontroller mit Berechnung und der Aktor macht nur dumm auf uns zu/ bzw stellt den % Wert im PWM Modus. Nebenstelle beutet nur Bedienung.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Naja, ich habe das eigentlich auch vor den RaumController als Regler zu nutzen und den einfachen Heizaktor zu nehmen Die Visu vom X1 wäre dann vom Prinzip als eine Nebenstelle. Nur die GA‘s welche im X1 verknüpft werden müssen erschließen sich mir da nicht so wirklich. Z.b. Welches KO für die Sollwertverschiebung verantwortlich ist.

                    Wenn man zwei RaumController benutzt wird der 2. zur Nebenstelle gemacht hier gibt es spezielle Gruppenadressen die miteinander verknüpft werden um die beiden Geräte miteinander kommunizieren lassen zu können. 🤔

                    Kommentar


                      #11
                      Die Visu vom X1 kann nur eine Nebenstelle sein, aber mit der Besonderheit, dass zwar plus und minus-Tasten angeboten werden, die GAs aber mit absoluten Temperaturen arbeiten. Sollwertbegrenzung und Schrittweite der Sollwertverschiebung sind Eigenschaften der X1-Funktion. Die Sollwertverschiebung wird vom X1 also intern in die absolute Soll-Temperatur umgerechnet.
                      Die wesentlichen GAs sind
                      1. Ist-Temperatur
                      2. Soll-Temperatur GA zum Senden an die Regler-Haupstelle
                      3. Soll-Temperatur GA für die Rückmeldung von der Regler-Haupstelle
                      4. Betriebsmodus
                      5. Status Betriebsmodus
                      Der Datenpunkt für die Soll-Temperatur muss also zwingend zwei unterschiedliche GAs besitzen.
                      Gute Hinweise sind im Beitrag Heizungssteuerung mit Gira X1 und mdt Heizaktor beschrieben.

                      Kommentar


                        #12
                        Danke Paul,

                        bei mir ist nur die Besonderheit das es der Jungaktor ist und nicht MDT. Der Aktor soll der einfache sein der der nur auf zu macht und der Regler im RaumController nutzen. Hier würde ja Sollwertverschiebung über absolute Temperaturen gehen, was bei MDT etwas schwierig ist.

                        Kommentar


                          #13
                          Servus,
                          du denkst zu kompliziert……
                          Die von dir verlinkte Jung Artikelnummer des Heizungsaktors ist zwar die mit integriertem Regler - benötigst du aber nicht, da dein Regler im RCD sitzt.
                          Lediglich die „Stellgröße heizen“ mit dem entsprechenden Eingangsobjekt des Aktors verbinden (1Bit oder 1Byte, je nach Regelungsart) - fertig.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Heiko71 Beitrag anzeigen
                            Hier würde ja Sollwertverschiebung über absolute Temperaturen gehen, was bei MDT etwas schwierig ist.
                            Nö, das geht mit der aktuellen AKH Generation einwandfrei, er wurde extra für einfache Visualisierungen angepasst.

                            Kommentar


                              #15
                              Danke für die Info, dann ist es natürlich klar und werde meinen Kumpel dazu bewegen, dass wir da die AKH einsetzen. Erstens ist mir die MDT Reihe vom parametrieren viel gewohnter und 2. der Preis viel lukrativer. Ich denke, dass es alle .03 er also 4,6, und 8facher können.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X