Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lingg & Janke 87798 oder Energiezähler MDT

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lingg & Janke 87798 oder Energiezähler MDT

    Hallo zusammen,

    mir stellt sich die Frage, welcher Energiezähler wohl der geeignetste für mich ist.

    Mir geht es um das Auslesen des Zählers, bzw. des Stroms.

    Habe zwei folgende ins Auge gefasst.
    - Lingg & Janke 87798
    - Energiezähler MDT


    Hat jemand von euch bereits mit beiden Erfahrung und kann mir sagen welcher besser ist, bzw. was die Unterschiede in der Auswertung sind?

    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Grüße
    Chris

    #2
    So wie ich das sehe, hat der L&J den Vorteil, dass er den EVU Zähler ausliest, also mit den tatsächlichen Daten arbeitet, die das EVU berechnet. Der Zähler von MDT hat quasi ein eigenes Zählwerk und ist somit unabhängig vom EVU Zähler was aller Voraussicht nach zu leicht unterschiedlichen Ergebnissen führen wird.

    Kommentar


      #3
      Chris9090: Bist du schon weiter mit deiner Entscheidung? Stehe vor einer ählichen Entscheidung.
      Hatte mir auch schon gedacht das ganze nur mit einem Lesekopf am 2-Richtungs-Zähler zu machen und dann per Raspi zu visualisieren ohne KNX

      Kommentar


        #4
        Ja ich habe mich für den Lingg & Janke 87798​ entschieden habe diesen aber noch nicht getestet.

        Kommentar


          #5
          Hi,

          ich habe zwei der Lingg&Janke seit bestrimmt 3 oder 4 Jahren im Einsatz und bin damit sehr zufrieden. Einer liest den Allgemeinstrom aus und der andere den Doppeltarifzähler der Wärmepumpe.

          So ein bis zwei mal im Jahr hängt sich einer der Zähler auf bzw. überträgt keine Daten mehr.
          Keine Ahnung ob es am Zähler liegt oder am Gerät selbst, ein Neustart hat bis jetzt immer geholfen.

          Die Übersicht über die verschiedenen Leseköpfe und die spätere Einrichtung fand ich am Anfang etwas unübersichtlich und schwierig,
          hier musste ich trotz Anleitung viel ausprobieren...

          Denk daran, dass du dir vorab den PIN deiner Zähler vom EVU schicken lässt, ohne diesen konnte ich meine beiden Zähler nicht auslesen.


          Viel Erfolg!

          11.jpg
          22.jpg

          Kommentar


            #6
            Vielleicht eine auch etwas seltsame Frage, aber weshalb holt ihr euch die Daten per KNX? Für das Darstellung genügt der der Lesekopf in Verbindung mit einem Server / Rasperry?

            Kommentar


              #7
              Weil man in sogenannten smarthomes ggf auf die Werte reagieren möchte. Bunte Bildchen interessieren doch nur zweitrangig.

              Kommentar


                #8
                Verstehe, war auch mein Plan. Aber das kann ich doch auch z.B. über ioBroker. Die Daten / Logik muss doch auch bei KNX irgendwo auf einen Server o. ä.

                Kommentar


                  #9
                  Nö, da brauchts keinen Server, die Basis funktioniert so. Schau Dir doch mal von MDT die Jalousieaktoren an. Die haben eine recht komplexe Beschattungssteuerung schon an Bord. Da brauchts keinen externen Server dazu. Andere Hersteller packen mehr oder weniger komplexe Beschattungssteuerungen in ihre Wetterstation.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X