Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizung-/Luftwäremepumpe mit KNX und Control4

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizung-/Luftwäremepumpe mit KNX und Control4

    Hallo,

    im neuen Haus wurde eine Pelletheizung verbaut. Zusätzlich wird es für die Sommermonate in einigen Räumen eine Samsung Klimaanlage geben, die jedoch auch über eine Luftwärmepumpe als Heizung fungieren kann. Die Fußbodenheizung im einen Raum bzw. die Radiatoren in den anderen Räumen kriegen Stellmotoren und sollen (so wurde mir gesagt) dann zentral an KNX Aktoren angeschlossen.

    Die Samsung AC hat optional auch ein KNX Gateway. Zusätzlich bekommt das Haus als Haussteuerung Control4 verpasst. Selbiges kann natürlich mit KNX sprechen. Soweit der "Sollstand".

    Jetzt die Frage hier in die Runde, wie man das alles am besten miteinander verbindet. Leider bin ich bei KNX noch ein Neuling und bei KNX Heizungssteuerung erst recht. In den Räumen wo die Samsung Innengeräte hängen, werden diese (abhängig von der Außentemperatur) vermutlich effizienter wärmen, als die Pelletheizung mit den Radiatoren (ggf. vom Wohnzimmer mit der Fußbodenheizung mal abgesehen aber das ist nur eine Vermutung).

    Ideal wäre es natürlich, wenn ich dem KNX Aktor die Zieltemperatur gebe und dann alles automatisch geregelt wird. Sprich: Wenn ein Raum Radiatoren und die Samsung AC hat und die Außentemperatur eher für den Betrieb der Luftwärmepumpe spricht, sollte dem Klimagerät die Zieltemperatur gegeben werden und die Stellmotoren an den Radiatoren eher zu bleiben. Und bei Minusgraden, wenn die Luftwärmepumpe sich totrödelt, sollte man eher die Radiatoren hochfahren.

    Das Control4 könnte hier durchaus unterstützen. Und ja, es gibt draußen auch eine KNX Wetterstation, so dass die Außentemperatur natürlich bekannt ist. Und KNX Temperaturfühler in den Räumen (vermutlich in den Lichtschaltern).

    Bin für jede Hilfe oder Gedanken dankbar.

    Liebe Grüße
    JP

    #2
    Hallo JP, herzlich Willkommen im Forum!

    Heute bestehen Systeme nicht nur aus Hardware-Komponenten, die Funktionalität wird hauptsächlich in Software realisiert. Die wesentliche Lücke in Deiner Aufstellung ist der Integrator - keine HW, keine SW, sondern eine Person, die mit einer geeigneten zusätzlichen Komponente die gewünschte Funktionalität herstellt. Das Wissen, das dazu nötig ist, ist nach meiner Einschätzung größer als ein Beitrag im Forum.
    • Hast Du genug technische Fähigkeiten für diese Aufgabe?
    Für die skizziert Lösung "alle Komponenten am KNX-Bus" braucht es zusätzlich eine Art Logik-Modul für KNX, in dem die regelbasierte Logik implementiert werden kann.

    Kommentar

    Lädt...
    X