Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hauslüftung Reco Boxx 300 mit KNX smart machen

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hauslüftung Reco Boxx 300 mit KNX smart machen

    Ich möchte meine Hauslüftung nachträglich in meine Hausautomatisierung (Home Assistant) integrieren. Da die Lüftung nur KNX unterstützt, muss ich mich hiermit nun erstmalig beschäftigen. Die Hauslüftung ist vom Typ Reco Boxx 300. Dass sie KNX unterstützt, weiß ich von einem von Hersteller veröffentlichten Schaubild. Es gibt auch bereits einen Forumsbeitrag zu einer ähnlichen Hauslüftung des Herstellers hier:
    1. Schaubild
    2. Forumsbeitrag
    Laut dem Schaubild brauche ich einen Fan Coil Aktor (ggf. laut Forumbeitrag oben auch nur einen Mehrfach-Aktor). Damit ich KNX über die bestehende Home-Assistant-Instanz steuern kann, benötige ich außerdem ein KNX/IP-Interface.

    Wie geschrieben, beschäftige ich mich erstmalig mit dem Thema KNX. Bevor ich anfange Geld auszugeben, wäre ich über ein wenig Beratung sehr dankbar. Folgende Fragen habe ich:
    1. Kann ich für diesen Fall einen beliebigen "Fan Coil Aktor" verwenden, oder gibt es für meinen Anwendungsfall wichtige Unterschiede zwischen den Herstellern? Konkret habe ich wegen dem geringen Preis dieses Gebrauchtgerät ins Auge gefasst: https://www.ebay.de/itm/333142491964
    2. Verstehe ich richtig, dass jedes KNX/IP-Interface geeignet ist? Gibt es da preiswerte Empfehlungen? Ich habe nichts unter 99 Euro gefunden.
    3. Brauche ich sonst noch etwas?
    4. Verstehe ich richtig, dass die eigentliche Konfiguration dann vollständig über Home Assistant erfolgen kann?
    Den Einbau würde die zuständige Wartungsfirma im November vornehmen.

    Ganz vielen Dank für jeden Ratschlag,
    niwi

    PS. Falls es von Interesse sein sollte, warum ich die Lüftungsanlage steuern will: Bei mir im Haus ist in der kalten Jahreshälfte eine sehr trockene Luft und mehrere Familienmitglieder haben Neurodermitis. Ich möchte die Hauslüftung daher passend zur situativer Notwendigkeit nie unnötig stark laufen lassen. Was situativ notwendig ist, ermitteln bereits verschiedene Sensoren über Home Assistant.

    PPS. Entgegen dem oben Geschriebenen steuere ich schon jetzt meine Hauslüftung mit Home Assistant über das Bedienfeld mit Hilfe von zwei Switch-Bots (Bluetooth-Schalter-Drücker) und weiß deswegen auch, dass das Ziel sinnvoll ist. Ich möchte aber in eine dauerhaft verlässliche Lösung investieren.
  • Als Antwort markiert von niwi am 03.01.2023, 14:53.

    Zitat von niwi Beitrag anzeigen
    Ich erkenne in diesem Schaubild oben zwar nicht meine Lüftungsanlage wieder
    Dann schau dir doch mal den von dir verlinkten Beitrag nochmal an.

    Oder der Beitrag passt nicht zu deinem Gerät. Aber ja, der Shelly sollte das im Zusammenspeil mit HA bewerkstelligen können.
    Die "Gesundheit" der Lüftungsanlage sehe ich jetzt nicht so kritisch. Die Kontakte sind ja genau dazu gedacht.



    Kommentar


      #2
      2. Es sollte jedes funktionieren (außer Weinzierl 771 älter als 2013 🙃)
      3. Eine Knx Spannungsversorgung
      4. Nein, Knx Geräte werden ausschließlich über ETS (auf Windows) programmiert. Für 2 Geräte reicht da die Demo-Version.

      So ein Fan-Coil Aktor ist ja eigentlich nur ein fancy Relaismodul. Ich denke da gibt es bestimmt einfachere und günstigere Wege die Lüftung zu steuern als extra einen Knx Bus anzufangen. Vielleicht weiß ja hier jemand nen Guten.

      Kommentar


        #3
        Danke für die Erstberatung. Wenn hier noch jemand einen Tipp haben sollte, wie ich das Ganze ohne KNX Bus hinbekomme (siehe Beitrag von meti), wäre das natürlich toll. Eine KNX-Lösung werde ich durch die noch einmal höheren Kosten für die Spannungsversorgung erst einmal nicht mehr anstreben. Bis dahin bleibe ich erst einmal bei meiner Lösung mit den Switch-Bots.

        Kommentar


          #4
          Ich habe noch eine Verständnisfrage: Muss das Relaismodul 30V oder 230V Volt schalten?

          Ich selbst wäre von 30V ausgegangen. Es gibt aber in einem anderen Forum einen Beitrag, der von einem Gerät mit 230V ausgeht (diesem hier für Homematik). Dort gibt es aber leider keine Rückmeldung, ob das Vorhaben erfolgreich war.

          Wenn es 30V sind: Wäre dieses Gerät geeignet: https://de.elv.com/elv-homematic-fun...stecker-150753


          Kommentar


            #5
            Laut dieser Anleitung handelt es sich um potentialfreie Kontakte.
            Reco.png

            Auf welcher Hardware läuft denn HA?
            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

            Kommentar


              #6
              Ich erkenne in diesem Schaubild oben zwar nicht meine Lüftungsanlage wieder, aber das kann an meinem Unverstand liegen und in Hinblick auf die Potentialfreiheit stimmen wird es wohl ohnehin. Mittlerweile bin ich nämlich durch eigene Recherche vermutlich weiter gekommen:
              1. Der oben verlinkte Homematic-Schaltaktor für Kleinspannungen kann offenbar nur an/aus. Damit wäre er mutmaßlich ungeeignet.
              2. In der Dokumentation einer technisch ähnlichen Lüftungsanlage habe ich die bisher vermissten Details zu Spannungsversorgung und Programmierung gefunden. Die entscheidenden Details finden sich auf Seite 19 dieser Anleitung. Konkret:
                1. Der Aktor muss 12 VCD beherrschen (nicht 230 oder 30).
                2. Die vier Schaltzustände der Lüftungsanlage werden über die vier Kombinationsmöglichkeiten der beiden Schalter S1 und S2 geschaltet (an/an, an/aus, aus/an, aus/aus.).
                3. D1 - D3 geben Information über Betriebsanzeige, Filterwechsel und Störung.
              Wenn ich nicht auf dem Holzweg bin, brauche ich also einen Schalt-Aktor, welcher Niedrig-Spannung beherrscht, zwei Schalt-Ausgänge und drei Sensor-Eingänge besitzt. Ein solches Gerät habe ich außerhalb der KNX-Welt nicht gefunden. Vielleicht ist das der Grund, warum Aerex auch nur KNX unterstützt.

              Dennoch glaube ich, eine Lösung gefunden zu haben: Der Shelly Uni scheint die Bedingungen oben fast zu erfüllen. Er hat allerdings nur zwei Sensoreingänge. Das finde ich aber nicht so schlimm. Ob ein Filterwechsel ansteht, weiß meine Lüftungsanlage ohnehin nicht verlässlich selbst.

              Funktioniert das aber alles so, wie ich es mir vorstelle? Über Hinweise freue ich mich weiter. Immerhin steht die Gesundheit eines recht teuren Haushaltsgeräts auf dem Spiel...

              Kommentar


                #7
                Zitat von niwi Beitrag anzeigen
                Ich erkenne in diesem Schaubild oben zwar nicht meine Lüftungsanlage wieder
                Dann schau dir doch mal den von dir verlinkten Beitrag nochmal an.

                Oder der Beitrag passt nicht zu deinem Gerät. Aber ja, der Shelly sollte das im Zusammenspeil mit HA bewerkstelligen können.
                Die "Gesundheit" der Lüftungsanlage sehe ich jetzt nicht so kritisch. Die Kontakte sind ja genau dazu gedacht.



                Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                Kommentar


                  #8
                  Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                  Dann schau dir doch mal den von dir verlinkten Beitrag nochmal an.

                  Oder der Beitrag passt nicht zu deinem Gerät.
                  Der von mir verlinkte Beitrag oben bezog sich wie geschrieben auf ähnliche Lüftungsanlage des Herstellers, nicht die gleiche.

                  Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                  Aber ja, der Shelly sollte das im Zusammenspeil mit HA bewerkstelligen können.
                  Die "Gesundheit" der Lüftungsanlage sehe ich jetzt nicht so kritisch. Die Kontakte sind ja genau dazu gedacht.

                  Gut zu hören. Ich denke am Wochenende habe ich Zeit, den Einau auszuprobieren. Danke für die Beratung. Ich werde es dann demnächst probieren.

                  Ach ja, du hattest noch gefragt, worauf HA läuft. Ich habe eine NUC auf der HA direkt läuft. Als Addon ist u.a. RaspberryMatic integriert, so dass Homematic-Aktoren auch funktionieren würden.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X