Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches sind die "normalen" deutschen Einbaudosen?

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welches sind die "normalen" deutschen Einbaudosen?

    Hallo

    Bitte verzeiht mir die Anfängerfrage, aber als Schweizer der deutsche Taster verbaut bin ich nachhaltig verwirrt.

    Wenn mir der nette Supporter von MDT sagt, dass ein bestimmter Taster «auf eine normale 68er-Dose geschraubt» wird, welche normale 68-er Dose meint er dann?

    Für Ortbeton:
    https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...raetedose?c=31

    Für Mauerwerk/Unterputz:
    https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...eraetedose?c=9


    Sind das die richtigen? Für euch ist das sicher klar, für mich als Schweizer ein Stolpersein. Und logischerweise will ich 100% sicher sein, dass wir nicht die falschen Dosen nehmen 😀.

    Grüsse
    Grobi
    Zuletzt geändert von Grobmotoriker; 24.10.2022, 16:08. Grund: Link repariert
  • Als Antwort markiert von Grobmotoriker am 24.10.2022, 17:48.

    Ich kann den 1. Link nicht öffnen, aber ja, sieht richtig aus. Ich würde allerdings (fast) immer die tiefen Varianten wählen, ggf. auch als Elektronikdose, so dass du mehr Platz zum Klemmen oder für einen UP Aktor hast. Im Mauerwerk außerdem ggf. auf Luftdichtheit achten.

    Kommentar


      #2
      Ich kann den 1. Link nicht öffnen, aber ja, sieht richtig aus. Ich würde allerdings (fast) immer die tiefen Varianten wählen, ggf. auch als Elektronikdose, so dass du mehr Platz zum Klemmen oder für einen UP Aktor hast. Im Mauerwerk außerdem ggf. auf Luftdichtheit achten.

      Kommentar


        #3
        Vielen Dank livingpure – habe den Link gefixt.

        Kommentar


          #4
          Was mich verwirrt hat: Warum heissen die Dinger "68er-Dosen"? Ich konnte in der ganzen Produktebeschreibung kein einziges Mass finden, das 68mm beträgt.

          Kommentar


            #5
            Die Krone zum Öffnen der Wände hat 68mm.

            Kommentar


              #6
              Die 68mm kommen eher vom Trockenbau/Holzbau. Die dort verwendeten Hohlwanddosen benötigen einen 68mm Ausschnitt. Dort bohrt man 68mm und das weiß jeder Trockenbauer und Schreiner.
              Irgendwie hat hat sich den Begriff 68er Dose dann durchgesetzt.

              Bei den UP Dosen fürs Mauerwerk musst du mit min. 80mm bohren wenn du nicht nachstemmen oder die Dosen-Verbindungs-Tunnel wegschneiden willst.

              Aber das Innenmaß bei beiden oben beschriebenen Varianten ist das Gleiche, Schraubenabstand 60mm

              Kommentar

              Lädt...
              X