Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung mit MDT Glastaster und MDT Heizaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungssteuerung mit MDT Glastaster und MDT Heizaktor

    Hallo,
    ich versuche mich gerade an der Ventilsteuerung meiner Fussbodenheizung. Ich habe einen MDT Glastaster und einen MDT Heizungsaktor. Ich bin dabei vorgegangen wie in der MDT Lösungsbeschreibung:
    https://www.mdt.de/download/MDT_LSG_...rschiebung.pdf
    Lösungsbeispiel 3.

    Auf Seite 7 sieht man, dass das KO Sollwertverschiebung mit dem KO "Status Sollwertverschiebung" verbunden wird. Das habe ich auch so gemacht. Wenn ich nun am Taster wärmer stelle, verändert sich die Anzeige der Solltemperatur nicht. Auf dem Busmonitor kann ich allerdings die Sollwertverschiebung in einem Telegramm an die Heizaktor erkennen. Das ist doch aber schon so gedacht, dass die Sollwert-Temp. am Taster dann auch erhöht wird, oder? Mach ich noch einen Denkfehler?

    Edit: Ach ja: müsste man das Ventil, wenn es bestromt wird bzw. verfährt, hören? Oder wie kann ich testen, ob das Ventil und die Anschlüsse funktionieren oder nicht?
    Edit2: Die LED des Heizkanals, den ich programmiert und aktiviert habe, blinkt 2x und pausiert dann lang. D. h., es liegt laut Anleitung ein Messwertausfall vor...
    Zuletzt geändert von androidin; 28.10.2022, 17:39.

    #2
    Messwertausfall: Kontrollieren, ob die Temperatur vom Glastaster zyklisch gesendet wird (Bild Temperaturmessung im LSG)

    Seite 7 gehört zum Lösungsbeispiel 2 --- Die GA-Verbindungen für Lösungsbeispiel 3 sind andere und auf Seite 10 gezeigt. Nur da passen die gezeigten KOs zu den Einstellungen im AHK.

    Kommentar


      #3

      Hallo knxPaul, Du wohnst ja ganz in meiner Nähe :-) Ja, die Temp wird vom Glastaster zyklisch gesendet. Und ja, es ist Seite 10. Das war ein Fehler beim Aufsetzen des Posts. Ich habe es jetzt deaktiviert über Nacht, weil die Ventile dauerhaft bestromt worden sind.

      Kommentar


        #4
        Ja, stimmt! Deine Heizungs-Herausforderung können wir mit einem Besuch lösen, wenn wir hängen bleiben.
        Zitat von androidin Beitrag anzeigen
        ... dass das KO Sollwertverschiebung mit dem KO "Status Sollwertverschiebung" verbunden wird
        Genau die Verschiebung finde ich im Lösungsbeispiel 3 nicht, denn die Verschiebung geschieht über den absoluten Basis Komfort Sollwert. Manche Visus wie der X1 machen genau das, daher hat MDT diese Möglichkeit beim AHK ergänzt.

        In jedem Fall = in allen drei Lösungsbeispielen gibt der AHK an seinem KO-9 den für den RTR wirksamen aktuellen Sollwert aus; die Verbindung über GA "aktueller Sollwert" zum Glastaster KO-2 "Status aktuelle Sollwerttemperatur" sorgt dafür, dass die Sollwert-Temperatur am Taster beim Drücken auf die Plus-Taste auch erhöht wird.

        Zitat von androidin Beitrag anzeigen
        Auf dem Busmonitor kann ich allerdings die Sollwertverschiebung in einem Telegramm an die Heizaktor erkennen.
        Wie erkennst Du die Verschiebung? In Frage kommen die GAs "Basis Komfort Sollwert" und "aktueller Sollwert". Mehr sehe ich im LSG nicht, vor allem keine GA mit einer Verschiebung.

        Kommentar


          #5
          Hallo knxPaul, Du hattest völlig recht. Irgendwie hatte ich Teile vom LSG2 und 3 gemischt. Ich habe nochmal alles kontrolliert und glatt gezogen. Nun funktioniert es. Ich bekomme noch zwei KOs (weil ich den Parameter aktiviert habe) für Komforttemparatur und Nachttemperatur (als Umsteller). Ich nehme an, wenn ich da das Tag-Nachtobjekt auf die Komforttemp lege und das negierte auf die Nachttemp., dann wird Nachts abgesenkt, oder?

          Kommentar


            #6
            Ja, wenn die 1 Bit KOs "Betriebsart Komfort schalten" und "Betriebsart Nacht schalten" des AKH gemeint sind.
            Bei einer Fussbodenheizung lautet die allgemeine Empfehlung allerdings, auf die Nachtabsenkung zu verzichten, weil sie keine Energie spart.

            Kommentar


              #7
              Bzgl Energieeinsparung Nachts ist meine Überlegung die: Die Nachtabsenkung macht Sinn, weil das System ein Träges ist. Somit kann ich die Aktivität meiner Wärmepumpe auf den Tag verlagern, und zwar dann, wenn die Sonne scheint für meine PV. Ist die Überlegung falsch?

              Kommentar

              Lädt...
              X