Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira G1 mit MDT Glastaster II smart - Raumtemperaturregelung und Heizungsaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira G1 mit MDT Glastaster II smart - Raumtemperaturregelung und Heizungsaktor

    Hallo,

    ich beschäftige mich gerade mit dem Gira G1 im Zuge Visulisierung, Türkommunikation, etc. Dabei bin ich auf die Thematik der Raumtemperaturregelung mit dem Gira G1 gestoßen, welches offenbar auch für Nebenstellen (andere Räume) möglich sein soll. Dazu würde mich hier das Zusammenspiel mit dem MDT Glastaster II smart interessieren, welcher ja nur einen Temperaturfühler und keinen Regler integriert hat. Ist es daher möglich die Temperaturwerte vom MDT Glastaster entsprechend mit dem Gira G1 zu verarbeiten?
    Der zweite Punkt betrifft den Heizungsaktor zur Ansteuerung der Stellmotoren. Hier setzt MDT ja auf einen Aktor mit Regler, da der MDT Glastaster ja nur einen Temperatursensor ohne Regler hat. Für den Gira G1 ist nach meinem Verständnis ein "normaler" Heizungsaktor (z.B. Jung 2336REGHZHE) ohne Regler ausreichend, da der Gira G1 die Temperaturregelung für alle Nebenstellenstellen bereits integriert hat.
    Ist dies so richtig?

    #2
    1. Die Temperaturwerte vom MDT Glastaster können vom G1 verarbeitet werden.
    2. Für die Raumtemperaturregelung braucht es pro Raum einen Temperaturfühler (im Glastaster oder G1), eine Sollwertvorgabe = Nebenstelle, einen Regler (im G1) und ein Stellglied (ein "normaler" Heizungsaktor (z.B. Jung 2336REGHZHE) ohne Regler).
    Aber Achtung:
    • Ein G1 hat nur einen RTR für einen Raum.
    • Der MDT Glastaster kann nicht als Nebenstelle an den RTR vom G1 angeschlossen werden.
    Gira möchte für jeden Raum einen G1 verkaufen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von fmw6000 Beitrag anzeigen

      Hier setzt MDT ja auf einen Aktor mit Regler, da der MDT Glastaster ja nur einen Temperatursensor ohne Regler hat.
      Was setzt du denn für einen Heizungsaktor ein? Was spricht denn gegen den MDT Heizungsaktor???

      Gruß
      Thomas

      Kommentar


        #4
        Hallo, vielen Dank für die Rückmeldungen. Wenn der G1 mit mehreren RTR's ausgestattet gewesen wäre und auch die Räume mit den MDT Glastastern hätte regeln können, dann hätte man sich den MDT Heizungsaktor sparen können und einen besagten "normalen" Heizungsaktor ohne Regler verwenden können. Da dies ja so nicht möglich zu sein scheint, braucht es wohl einen Heizungsaktor mit Regler, z.B. den MDT Heizungsaktor.

        Funktioniert dieser MDT Heizungsaktor dann reibungslos mit dem Gira G1? In dem Raum in dem der Gira G1 hängt, möchte ich nach aktuellem Stand nicht noch einen MDT Glastaster installieren. Kann der MDT Heizungsaktor den Raumtemperaturwert vom Gira G1 regeln oder gibt es hier auch noch etwas zu beachten?

        Viele Grüße!

        Kommentar


          #5
          Zitat von fmw6000 Beitrag anzeigen
          Funktioniert dieser MDT Heizungsaktor dann reibungslos mit dem Gira G1?
          in jedem Fall funktioniert es, den Stellwert vom RTR im Gira G1 zu übertragen an einen Kanal im MDT Heizungsaktor, für den der integrierte Regler deaktiviert wurde.
          Zitat von fmw6000 Beitrag anzeigen
          Kann der MDT Heizungsaktor den Raumtemperaturwert vom Gira G1 regeln
          Das kann nur die dritte Generation des MDT Heizungsaktors: AKH-0x00.03 - bei den älteren AHK gibt es ungewünschte Seiteneffekte beim Umschalten des Betriebsmodus der Heizung.

          Als Absicherung bietet es sich an, in einer Kopie des ETS-Projekts einen G1 mit einem AHK zu projektieren. Dann ist gut zu erkennen, ob alle GAs lückenlos zusammen passen.

          Kommentar

          Lädt...
          X