Hallo zusammen,
vorweg: das wird eine etwas längere Erklärung. Und ich weiß, dass das Thema meine Fähigkeiten übersteigt, ich möchte nur weit genug kommen, um meinem KNX-Fachmann eindeutig zeigen zu können, dass das alles nicht funktioniert.
Jetzt aber zum Thema:
Ich habe in meinem Haus eine KNX-Installation inklusive Steuerung der Fußbodenheizung. Zur Visualisierung kommt ein Gira X1 zum Einsatz. Die Steuerung der Heizung funktioniert neben der APP auch über mehrere MDT Glastaster. Gesteuert werden die Stelltriebe über einen MDT Heizungsaktor.
Ich hatte schon direkt nach der Fertigstellung des Ganzen das Gefühl, dass da etwas nicht richtig läuft. Ich konnte beispielsweise keinen Zusammenhang zwischen meinen Einstellungen in der App oder am Glastaster und dem Verhalten der Stelltriebe sehen. Beispiel: ich habe die Heizung voll hochgedreht, der Stelltrieb wollte sich aber dennoch nicht bewegen. Ich habe damals meinen Elektriker/KNX-Experten noch mal kommen lassen, um das zu überprüfen. Hier wurde mir aber gesagt, dass passe alles und das läge nur an dem Zyklus in dem geheizt wird, blablabla.
Nach dem es jetzt in den ersten kalten Tagen wieder so war, dass es in unserem Homeoffice einfach zu kalt ist und sich daran nichts zu ändern schient, egal was ich in meiner App einstelle, habe ich mich doch mal in der ETS auf die Suche gemacht (ich kenne mich in der ETS nicht toll aus, eigentlich habe ich die Home-Version nur, damit ich Einstellungen an Bewegungsmeldern oder Glastastern machen kann, nicht um im Heizsystem rumzufuhrwerken). Und siehe da, es wird mit einiges klarer. Das einzige, wonach sich die Stelltriebe an der Heizung richten, ist in der ETS der in der "Regler Einstellung" eingetragene "Basis Komfort Sollwert". Verändere ich diesen, passiert, was ich bei Veränderungen in der App oder am Schalter auch erwarten würde: nach einer Gewissen Zeit (klar, die eingetragenen Zyklen) geht der Stelltrieb auf oder zu. Nach einer entsprechenden Zeit wird die neue Temperatur dann auch erreicht und gehalten.
Ich bin mittlerweile also überzeugt: App und Glastaster geben die richtige Ist-Temperatur an und die Glastaster geben diese auch weiter (sonst wüsste das System ja nicht, wann der eingestellte "Basis Komfort Sollwert" erreicht ist. Die Soll-Werte, die ich in der App oder am Taster einstelle, sind dem System aber ziemlich Wurst. Das sind quasi nur schöne Fensterchen ohne jede Funktion.
Jetzt würde ich dem Problem gerne auf die Spur kommen, um es entweder selbst zu lösen, oder dem "Fachmann" klar kommunizieren zu können, wo es im Argen liegt (ich habe viel Geld für das System ausgegeben und ich mag mir nicht wieder einen vom Pferd erzählen lassen und schon gar nicht werde ich nochmal für Einstellungen bezahlen, die schon lange gemacht sein sollten).
Ich habe also versucht herauszufinden, woran es liegen könnte und mich in ETS und Gira Projekt Assistent umgesehen. So richtig weiß ich aber nicht, wo ich suchen soll. Die eingestellten Gruppenadressen scheinen übereinzustimmen. Das wars aber was ich finden könnte.
Jetzt hoffe ich einfach, dass mir vielleicht jemand sagen kann, wo ich nach dem Problem suchen könnte. Ich kann auch gerne Screenshots einstellen, wenn gewünscht. Den Screenshot einer beispielhaften Reglereinstellung in der ETS gibt es schon mal dazu.
Sorry für den langen Text, glaube aber das braucht es, um die Situation und das Problem zu verstehen und Danke jeder und jedem, die sich schon mal die Zeit nehmen, das zu lesen
Benito
Regler.png zz0.0b3bknzm0rr7zz
vorweg: das wird eine etwas längere Erklärung. Und ich weiß, dass das Thema meine Fähigkeiten übersteigt, ich möchte nur weit genug kommen, um meinem KNX-Fachmann eindeutig zeigen zu können, dass das alles nicht funktioniert.
Jetzt aber zum Thema:
Ich habe in meinem Haus eine KNX-Installation inklusive Steuerung der Fußbodenheizung. Zur Visualisierung kommt ein Gira X1 zum Einsatz. Die Steuerung der Heizung funktioniert neben der APP auch über mehrere MDT Glastaster. Gesteuert werden die Stelltriebe über einen MDT Heizungsaktor.
Ich hatte schon direkt nach der Fertigstellung des Ganzen das Gefühl, dass da etwas nicht richtig läuft. Ich konnte beispielsweise keinen Zusammenhang zwischen meinen Einstellungen in der App oder am Glastaster und dem Verhalten der Stelltriebe sehen. Beispiel: ich habe die Heizung voll hochgedreht, der Stelltrieb wollte sich aber dennoch nicht bewegen. Ich habe damals meinen Elektriker/KNX-Experten noch mal kommen lassen, um das zu überprüfen. Hier wurde mir aber gesagt, dass passe alles und das läge nur an dem Zyklus in dem geheizt wird, blablabla.
Nach dem es jetzt in den ersten kalten Tagen wieder so war, dass es in unserem Homeoffice einfach zu kalt ist und sich daran nichts zu ändern schient, egal was ich in meiner App einstelle, habe ich mich doch mal in der ETS auf die Suche gemacht (ich kenne mich in der ETS nicht toll aus, eigentlich habe ich die Home-Version nur, damit ich Einstellungen an Bewegungsmeldern oder Glastastern machen kann, nicht um im Heizsystem rumzufuhrwerken). Und siehe da, es wird mit einiges klarer. Das einzige, wonach sich die Stelltriebe an der Heizung richten, ist in der ETS der in der "Regler Einstellung" eingetragene "Basis Komfort Sollwert". Verändere ich diesen, passiert, was ich bei Veränderungen in der App oder am Schalter auch erwarten würde: nach einer Gewissen Zeit (klar, die eingetragenen Zyklen) geht der Stelltrieb auf oder zu. Nach einer entsprechenden Zeit wird die neue Temperatur dann auch erreicht und gehalten.
Ich bin mittlerweile also überzeugt: App und Glastaster geben die richtige Ist-Temperatur an und die Glastaster geben diese auch weiter (sonst wüsste das System ja nicht, wann der eingestellte "Basis Komfort Sollwert" erreicht ist. Die Soll-Werte, die ich in der App oder am Taster einstelle, sind dem System aber ziemlich Wurst. Das sind quasi nur schöne Fensterchen ohne jede Funktion.
Jetzt würde ich dem Problem gerne auf die Spur kommen, um es entweder selbst zu lösen, oder dem "Fachmann" klar kommunizieren zu können, wo es im Argen liegt (ich habe viel Geld für das System ausgegeben und ich mag mir nicht wieder einen vom Pferd erzählen lassen und schon gar nicht werde ich nochmal für Einstellungen bezahlen, die schon lange gemacht sein sollten).
Ich habe also versucht herauszufinden, woran es liegen könnte und mich in ETS und Gira Projekt Assistent umgesehen. So richtig weiß ich aber nicht, wo ich suchen soll. Die eingestellten Gruppenadressen scheinen übereinzustimmen. Das wars aber was ich finden könnte.
Jetzt hoffe ich einfach, dass mir vielleicht jemand sagen kann, wo ich nach dem Problem suchen könnte. Ich kann auch gerne Screenshots einstellen, wenn gewünscht. Den Screenshot einer beispielhaften Reglereinstellung in der ETS gibt es schon mal dazu.
Sorry für den langen Text, glaube aber das braucht es, um die Situation und das Problem zu verstehen und Danke jeder und jedem, die sich schon mal die Zeit nehmen, das zu lesen
Benito
Regler.png zz0.0b3bknzm0rr7zz
Kommentar