Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leerrohrverlegung offener Ring

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leerrohrverlegung offener Ring

    Hallo, ich befasse mich gerade mit der Leerrohrverlegung für die KNX Busleitung im offenen Ring. Bisher hatte ich geplant alle KNX Taster und Module sternförmig vom zentralen Schaltschrank aus anzufahren. Allerdings führt dies zu einem sehr großen Leerrohraufkommen im Bereich des Verteilers. Ansonsten wären noch Deckendosen als Lichtauslässe vorhanden (Kaiser 1227-55). Hier ist jedoch das Problem, das eigentlich KNX und 230V nicht in einer Dose verklemmt werden soll/darf. D.h. bei konsequenter Verlegung der Leerrohre über die Decke müsste man dann jedes KNX Modul auf Wand oder Decke mit einer Zu- und Abgangsleitung anfahren = 2 Leerrohre. Zudem dann noch ein weiteres Leerrohr für die 230V Steckdose unter dem KNX Taster. Das gibt einen breiten Schlitz auf der Wand.
    Wie löst ihr die Leerrohrverlegung mit dem KNX Kabel?

    #2
    Zitat von fmw6000 Beitrag anzeigen
    Hier ist jedoch das Problem, das eigentlich KNX und 230V nicht in einer Dose verklemmt werden soll/darf.
    Das ist nicht richtig. Verlegt werden dürfen die Leitungen ohnehin miteinander, man muss nur beim Klemmen aufpassen. Es gibt Trennstege, etc., um die Sicherheitsabstände einzuhalten, insofern ist das ggf. eine Option.

    Zitat von fmw6000 Beitrag anzeigen
    Wie löst ihr die Leerrohrverlegung mit dem KNX Kabel?
    Viele verlegen gar kein Leerrohre und argumentieren mit "braucht man nicht".

    Wenn man völlig abgedreht und verrückt ist, kann man meinen Ansatz verfolgen: Vom Verteiler mit mehreren Leerrohren in den Raum (abgehängte Decke oder Bodentank, oder beides). Von dort aus dann alle Leerrohre eines Raums "sternförmig". Insgesamt ergibt sich dadurch - mehr oder weniger - ein Leerrohr-Baum-Topologie, wobei bei mir jeder Strang im Raum selbst ein Ring ist (von abgehängter Decke zu Bodentank). Aufwand ist maximal, aber Flexibilität auch.

    Details (in meinem Fall) hier: https://www.youtube.com/watch?v=kF24ghhOsCs

    Und ja, ich bin verrückt.

    Kommentar


      #3
      Hallo, vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Das sieht bei dir ja maximal flexibel aus. Eine abgehängte Decke ist bei mir leider nicht möglich, da die Haushöhe begrenzt ist. Ansonsten wäre das mit der abgehängten Decke eine super Suche. Wir haben die Kaiser 1227-55 Deckendosen in der Filigrandecke vorgesehen. Allerdings haben wir nicht nochmal extra Dosen nur für die KNX Leitungen. Werden denn in der Praxis in solchen Deckendosen dann die 230V Leitungen und KNX Leitungen nebeneinander verklemmt oder wie geht man damit am besten um? Trennstege etc. sind mir hier nicht wirklich bekannt.

      Kommentar


        #4
        Zitat von fmw6000 Beitrag anzeigen
        Eine abgehängte Decke ist bei mir leider nicht möglich, da die Haushöhe begrenzt ist.
        Dann ggf. noch über Bodentanks nachdenken :-). Oder eine 3-er UP-Kombination in der alles zusammenläuft aus einem Raum. Wird aber eher eng, mehr als 4 Leerrohre pro Dose wird schon kriminell :-).

        Zitat von fmw6000 Beitrag anzeigen
        Werden denn in der Praxis in solchen Deckendosen dann die 230V Leitungen und KNX Leitungen nebeneinander verklemmt oder wie geht man damit am besten um? Trennstege etc. sind mir hier nicht wirklich bekannt.
        Kommt auch bisschen auf den Elektro-Installateur an, der das macht (bzw. ob du das selbst machst, usw.). Man muss halt gewissen Trenn-Abstände einhalten (4 mm). Dosen mit Trennstegen sind natürlich super, weil dann auch an Klemmstellen sichergestellt ist, dass da nichts aufeinander kommt.

        Für die von dir genannten Dosen sind mir auch keine guten Lösungen bekannt. Einige hier im Forum haben dann Vorschläge aus der Abteilung "Basteln", indem man z.B. einen Signaldeckel dazwischen legt, siehe z.B. hier.

        Ist aber grenzwertig bzw. entspricht es halt nicht den Vorgaben der Hersteller, insofern muss man das vorher mit seinem Elektriker klären.

        Kommentar


          #5
          knx sternförmig vom verteiler aus verkabeln ist quatsch und widerspricht dem bus-gedanken.

          alle taster und sensoren daisy-chain mässig abfahren und am schluss zurück in den verteiler (offener ring) ist der richtige weg.
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
            https://www.youtube.com/watch?v=kF24ghhOsCs
            Ich find's super, dass du in der Elektrodosenwand ein paar Ziegelsteine verbaut hast! Das ist wirklich so ziemlich das Verrückteste, was ich seit langem gesehen habe.
            Aber imho auch ziemlich unsinnig, wozu habe ich ein Bus-System, wenn ich dann sowas fabriziere?

            Kommentar


              #7
              Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
              Und ja, ich bin verrückt.

              ich finde, das ist eine masslos untertriebene behauptung!

              du hast uns alle überholt!
              Zuletzt geändert von concept; 03.11.2022, 00:23.
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Zitat von concept Beitrag anzeigen
                knx sternförmig vom verteiler aus verkabeln ist quatsch und widerspricht dem bus-gedanken.
                KNX macht bzgl. der physikalischen Topologie zum Glück keine Vorgaben. Ich fahre halt einmal in jeden Raum, und mache dann von dort aus in einer Daisy Chain weiter.

                Der offene Ring wird ja auch meist pro Etage gemacht.
                ​​​​​​
                Daisy Chain hin oder her, ohne Leerrohr und Erweiterungsmöglichkeiten bringt mir ja auch nichts in Bezug auf Flexibilität, wenn ich mal etwas tauschen muss oder einen weiteren Taster installieren möchte.

                Außerdem: Wenn man den Bus-Gedanken konsequent zu Ende denkt, müsste man im Übrigen alles dezentral lösen und überall nur Strom und Busleitung hinlegen. Am Ende ist es immer ein Kompromiss und eine Mischung aus zentralen und dezentralen Ansätzen.

                Außerdem gehe ich davon aus, dass ich mindestens einmal in der Lebenszeit des Hauses (bzw. meiner) das Bussystem wechseln will/muss/darf.

                KNX ist zwar aktuell der am wenigsten schlechte Gebäudeautomationsstandard, ich glaube aber nicht daran, dass KNX in 20 Jahren in seiner aktuellen Form noch auf Höhe der Zeit sein wird.

                In meinem Haus beschränkt sich das dann auf den Tausch von ein paar Leitungen in Leerrohren. Im Notfall wäre sogar sternförmiges Single-Pair-Ethernet denkbar.

                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                Ich find's super, dass du in der Elektrodosenwand ein paar Ziegelsteine verbaut hast!
                Aber nur, weil ein Haus nur aus Dosen wohl nicht hält. Blöde Physik / Statik.


                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                Das ist wirklich so ziemlich das Verrückteste, was ich seit langem gesehen habe.
                Aber imho auch ziemlich unsinnig, wozu habe ich ein Bus-System, wenn ich dann sowas fabriziere?
                Das Bussystem habe ich um die vielen Komponenten physisch und logisch miteinander zu verbinden. Das hilft mir aber nicht bei der Platzierung von Komponenten, und vor allem nicht, wenn ich nachträglich etwas verändern möchte an einer Stelle an der kein grünes Kabel liegt.

                Mit meinem System bekomme ich +/- 50 Zentimeter ohne nachträgliches Schlitzen / Verputzen ein Kabel und eine UP-Dose. Hat sich schon mehrfach ausgezahlt, weil Frau eingefallen ist, dass irgendwo nun doch eine Steckdose / ein Gerät, etc. benötigt wird. Auch die abgehängte Decke ist super, um nachträglich Spots / Lautsprecher / Bewegungsmelder zu installieren. Kann man alles im Vorfeld für die Ewigkeit festlegen, oder eben im Laufe der Zeit verändern, wenn man mal anders beleuchten will, oder sich die Raumnutzung ändert.
                Zuletzt geändert von kbabioch; 03.11.2022, 09:50.

                Kommentar


                  #9
                  Die Stellen in der Außenwand die nur aus KWL Rohre bestehen, passen da noch die Isolationswerte oder sind dass Kältebrücken? Die angenehmeren Temperaturen bekommst nur durch vorgeschaltete Wärmetauscher oder Heizregister, Ansaugung 50cm über Boden vs 2,5m über Boden sind da eher uninteressant. Positiv kann die höhere Montage noch bei der Radonbelastung sein, das hängt aber eh von der Erdbelastung ab.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    ich kriege vor lauter kopfschütteln noch ein schleudertrauma...

                    aber unterhaltsam ist es!
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Ich würde da erstmal einen Gutachter und Statiker durch schicken.

                      Für Leerrohre gibt es auch am Boden Verlegezonen, die nicht eingehalten wurden. Unfassbar. Dabei machen es doch alle Laien im Forum besser als die Handwerker.

                      Ps: das nächste Mal die Wände aus Kaiser Dosen zusammen stecken. Spart man sich die Steine.
                      Zuletzt geändert von BadSmiley; 03.11.2022, 20:30.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Und Leerrohr spart es auch.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Bin ja kein Profi. Aber wie hält der Sturz eigentlich?

                          Ein Hauch von Mauer mit tiefen Dosen als Abwechslung und dann ein Rohr als Ersatz.

                          452DCF20-821F-49CE-87E2-FD07A56200E6.png

                          BlowerDoor Test wie eine Klarinette.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
                            Bin ja kein Profi. Aber wie hält der Sturz eigentlich?
                            Aus Gewohnheit

                            Kommentar


                              #15
                              Ist das Rohr für das Dachwasser?

                              Denke Roman hat Recht, das Ganze sollte sich mal ein Gutachter anschauen!
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X