Zurück zum Thema:
Wenn es sich um einen Neubau handelt, hat sich bei mir durchgesetzt:
In möglichst jeden Raum eine KNX Decken-Dose in der Filigrandecke.
Von dort kann man in der Betondecke zum einen die Deckendosen verbinden und zum anderen die ganzen Sensoren anfahren.
Somit kann man einen großen verzweigten Baum ohne Doppelschleifen zu legen (also ohne das angesprochene Problem der KNX Leutungen kommend und gehend bei jedem Sensor).
Die Deckendosen sind in der Regel dann verdeckt von Präsenzmeldern oder Rauchmeldern...
Wenn es sich um einen Neubau handelt, hat sich bei mir durchgesetzt:
In möglichst jeden Raum eine KNX Decken-Dose in der Filigrandecke.
Von dort kann man in der Betondecke zum einen die Deckendosen verbinden und zum anderen die ganzen Sensoren anfahren.
Somit kann man einen großen verzweigten Baum ohne Doppelschleifen zu legen (also ohne das angesprochene Problem der KNX Leutungen kommend und gehend bei jedem Sensor).
Die Deckendosen sind in der Regel dann verdeckt von Präsenzmeldern oder Rauchmeldern...
Kommentar