Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umbau zu KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Umbau zu KNX

    Hallo alle zusammen,

    ich bin neu hier und möchte mich zuerst einmal vorstellen.

    Mein Name ist "derAlff", ich bin 32 Jahre alt, verheiratet und habe zwei Kinder. Von Beruf bin ich gelernter Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, habe aber ein Studium zum Informatiker absolviert. Hauptberuflich programmiere ich (C++, C#, JavaScript/Typescript, VBS). Ich besitze seit 2011 zusammen mit meiner Frau einen Altbau (BJ 1927). Ich habe bereits das gesamte Haus renoviert... und nun gehts in die zweite Runde.

    Bisher habe ich alles was smart ist, mit ioBroker realisiert. Leider ist es so, dass das System nicht zu 100% ausfallsicher ist (wenn Server aus... dann auch kein Licht). Daher möchte ich gerne in meinem Projekt "Renovierung 2.0" KNX einbauen, und ioBroker nur noch die Sachen machen lassen, die nicht überlebenswichtig sind (Musik, Visualisierung, Wecker, usw...). Grundlegend habe ich KNX in meiner Ausbildung kennengelernt (damals noch ETS3), allerdings ist die Kenntnis darüber komplett verflogen. Ich lese mich aber momentan ein und habe auch die ETS6 inklusive VirtualKNX am laufen.

    Bisher besitzen alle meine Räume einen Zigbee 6-Fach Taster, welcher die Deckenspots (Hauptbeleuchtung), einen LED Streifen (WLED -> Ambientebeleuchtung) und die Rolladen schaltet.
    Dabei sind die Tasten wie folgt belegt:
    - Taste oben zum Türrahmen schaltet das Licht ein. Mit einem Langen Tastendruck wird im 50ms Takt um 1% heller gedimmt.
    - Taste oben vom Türrahmen entfernt schaltet das Licht aus. Mit einem Langen Tastendruck wird im 50ms Takt um 1% dunkler gedimmt gedimmt.
    - Taste Mitte zum Türrahmen schaltet die Ambientebeleuchtung ein. Mit einem Langen Tastendruck wird im 50ms Takt um 1% heller gedimmt. Mit einem Doppelklick gelange ich in die Szenen und kann mit einem einfachklick dort duchschalten. Mit einem dreifachklick oder nach 5s verlasse ich die Szenen.
    ​- Taste Mitte vom Türrahmen entfernt schaltet die Ambientebeleuchtung aus. Mit einem Langen Tastendruck wird im 50ms Takt um 1% dunkler gedimmt. Mit einem Doppelklick gelange ich in die Szenen und kann mit einem einfachklick dort duchschalten. Mit einem dreifachklick oder nach 5s verlasse ich die Szenen.
    - Taste unten zum Türrahmen öffnet die Rolladen. Mit einem langen Tastendruck stoppe ich die Rolladenfahrt.
    - Taste unten vom Türrahmen entfernt schließt die Rolladen. Mit einem langen Tastendruck stoppe ich die Rolladenfahrt.

    In den Fluren sind Zigbee Bewegungsmelder installiert. Hier habe ich anhand von Uhrzeit, Helligkeit und Nachtruhebefehl (welcher mit einem Taster am Bett aktiviert wird) eine Nachtbeleuchtung realisiert. Das heißt, wenn eines der Familienmitglieder nachts aufsteht, dann werden die Lampen nur gedimmt (5-15% je nach Hersteller der Lampe) eingeschaltet. Das ist momentan nur in den Fluren und im Bad der Fall.

    Jetzt zu meinen Fragen:
    1. Kann ich das Nachtlicht auch irgendwie mit KNX realisieren? Habe bisher noch keine Komponenten zur Hand... und mit VirtualKNX funktioniert die Dimmerei nicht wirklich
    2. Gibt es Taster (vorzugsweise von MDT) welche auch einen Doppelklick, Dreifachklick oder langen Tastendruck erkennen?
    3. Kann ich das überhaupt so komplex parametrieren?

    Kosten und Mühen scheue ich nicht

    Vielen Dank für eure Anregungen und Antworten

    Viele Grüße
    derAlff

    #2
    Hallo Alff, willkommen im Forum.

    1. Ja, nennt sich Einschaltverhalten Tag/Nacht
    2. Der neue Glastaster von MDT kann kurzen, langen und extralangen Tastendruck auswerten.
    3. Ja, ansonsten dürftest du als Informatiker Lösungen finden, aber da sind andere Experten im Forum.
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    Kommentar


      #3
      Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
      Hallo Alff, willkommen im Forum.

      1. Ja, nennt sich Einschaltverhalten Tag/Nacht
      2. Der neue Glastaster von MDT kann kurzen, langen und extralangen Tastendruck auswerten.
      3. Ja, ansonsten dürftest du als Informatiker Lösungen finden, aber da sind andere Experten im Forum.
      Hallo und vielen Dank für deine Antwort.
      Dann bin ich mal gespannt
      Zur Zeit ist die ETS für mich absolut nicht logisch, da ich wegen der Programmierung etwas anders denke. Aber, das kommt schon (denke ich zumindest)
      Zu Punkt 1 und 2 versuche ich mein Glück dann mal mit VirtualKNX. Wenn noch der ein oder andere Experte zu Punkt 3 etwas sagen könnte, wäre ich wunschlos glücklich B)

      Vielen Dank im Voraus!
      derAlff

      Kommentar


        #4
        Zitat von derAlff Beitrag anzeigen
        Ich lese mich aber momentan ein und habe auch die ETS6 inklusive VirtualKNX am laufen.
        Sehr gut.

        Zitat von derAlff Beitrag anzeigen
        Taste oben zum Türrahmen schaltet das Licht ein. Mit einem Langen Tastendruck wird im 50ms Takt um 1% heller gedimmt.
        - Taste oben vom Türrahmen entfernt schaltet das Licht aus. Mit einem Langen Tastendruck wird im 50ms Takt um 1% dunkler gedimmt gedimmt.
        Das ist auch das klassische KNX Bedienprinzip mit einer Tasterwippe und Dimmung.

        Zitat von derAlff Beitrag anzeigen
        Mit einem Doppelklick gelange ich in die Szenen und kann mit einem einfachklick dort duchschalten. Mit einem dreifachklick oder nach 5s verlasse ich die Szenen.
        Es gibt von MDT einige Tastermodelle die auf Mehrfachtipp zum durchcrollen durch Szenen genutzt werden können. Ist aber ohne Beschriftung kein zu empfehlendes Bedienkonzept. Wäre zu überdenken, gibt aber in KNX auch Taster mit mehr Tasten bzw. Bedienebenen, für solche spezielleren selten genutzte Funktionen.

        Zitat von derAlff Beitrag anzeigen
        Taste unten zum Türrahmen öffnet die Rolladen. Mit einem langen Tastendruck stoppe ich die Rolladenfahrt.
        - Taste unten vom Türrahmen entfernt schließt die Rolladen. Mit einem langen Tastendruck stoppe ich die Rolladenfahrt.
        Das ist auch wieder klassisches KNX Bedienkonzept

        Zitat von derAlff Beitrag anzeigen
        1. Kann ich das Nachtlicht auch irgendwie mit KNX realisieren? Habe bisher noch keine Komponenten zur Hand... und mit VirtualKNX
        Ja ein BWM/PM mit guter Applikation und Dimmaktorik kann das. da gibt es dann quasi ein Schaltoutput für den "Tag-Modus" und eines für den "Nacht-Modus". Viele haben das in den PM#s als Funktion, es gibt aber auch einige Dimmaktoriken die so was können, eingängiger scheint mir die Umsetzung auf der Sensorseite.
        Nicht jeder Sensor macht das in einem Licht/Schaltkanal an Hand einer Auswahl Output je Modus. Da behilft man sich das man zwei Kanäle im Melder parametriert und die dann je Modus gegeneinander sperrt.

        Zitat von derAlff Beitrag anzeigen
        Gibt es Taster (vorzugsweise von MDT) welche auch einen Doppelklick, Dreifachklick oder langen Tastendruck erkennen?
        kurz / lang können soweit alle, ob dann aber immer ganz frei setzbare KO bei raus kommen und man immer je Taste dadurch 2 unabhängige Funktionen erhält muss man in den Details sehen. Aber MDT hat auch einige Modell die Mehrfach-tasten (1-4) auswerten.

        Zitat von derAlff Beitrag anzeigen
        Kann ich das überhaupt so komplex parametrieren?
        DU, mit der zeit sicherlich, aber vom Wesen KNX her, da geht noch viel komplexeres. Ob es immer in einer zentralen Serverlogik sein muss oder in nativen Logikblöcken oder Logikmodulen oder gar einfachen Parametrierungen, kommt sehr auf die verwendete HW an Sensor und Aktor an. Da gibt es gerade bei Tastern schon sehr komplexe Varianten mit viel Spieltrieb-Potential.

        Viel Spaß mit KNX und eine erfolgreiche Sanierung, habe hier auch das Haus BJ1928/29 einmal vollständig entkernt usw.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von derAlff Beitrag anzeigen
          Zur Zeit ist die ETS für mich absolut nicht logisch, da ich wegen der Programmierung etwas anders denke. Aber, das kommt schon (denke ich zumindest)
          Gerät A Gerät B der Weg dazwischen ist die GA. Je Event kommt genau ein Telegramm auf den Bus. Die empfangenen Geräte kennen den letzten empfangenen Wert und nutzen den so lange bis ein neuer kommt oder sie rebootet werden und ein leeres Gedächtnis haben und erst dann wieder funktionieren wenn ein neuer Wert reingekommen ist.

          Nimm mal das KNX virtual und baue drei Taster T1-T4, und drei Lampen /Aktorkanäle L1-L2 und bediene per UM-Schaltfunktion folgende Kombinationen:

          T1 <> L1
          T2 + T3 <> L2
          T4 <> L1 + L2

          An jedem Taster soll ein Status feedback sein wie die jeweilige L gerade ist.

          Wenn Du das gebaut hast, ist alles andere kein Problem mehr.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Wow! Danke für diese ausführliche Antwort.

            Ja ein BWM/PM mit guter Applikation und Dimmaktorik kann das. da gibt es dann quasi ein Schaltoutput für den "Tag-Modus" und eines für den "Nacht-Modus". Viele haben das in den PM#s als Funktion, es gibt aber auch einige Dimmaktoriken die so was können, eingängiger scheint mir die Umsetzung auf der Sensorseite.
            Nicht jeder Sensor macht das in einem Licht/Schaltkanal an Hand einer Auswahl Output je Modus. Da behilft man sich das man zwei Kanäle im Melder parametriert und die dann je Modus gegeneinander sperrt.​
            Kannst du hierzu einen BWM oder besser noch PM empfehlen? Ich bin ehrlich gesagt total erschlagen vom Angebot.

            DU, mit der zeit sicherlich, aber vom Wesen KNX her, da geht noch viel komplexeres. Ob es immer in einer zentralen Serverlogik sein muss oder in nativen Logikblöcken oder Logikmodulen oder gar einfachen Parametrierungen, kommt sehr auf die verwendete HW an Sensor und Aktor an. Da gibt es gerade bei Tastern schon sehr komplexe Varianten mit viel Spieltrieb-Potential.
            Dann schaue ich mal, was ich machen kann.
            Ich stelle mir vor, dass ich irgendwo das klassische if-else oder switch-case aus den Hochsprachen verwenden kann... Gibt es das in der ETS6? Oder bin ich an die Funktionen (habe ich mir noch nicht genauer angeschaut) gebunden?

            Vielen Dank!
            derAlff

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Gerät A Gerät B der Weg dazwischen ist die GA. Je Event kommt genau ein Telegramm auf den Bus. Die empfangenen Geräte kennen den letzten empfangenen Wert und nutzen den so lange bis ein neuer kommt oder sie rebootet werden und ein leeres Gedächtnis haben und erst dann wieder funktionieren wenn ein neuer Wert reingekommen ist.

              Nimm mal das KNX virtual und baue drei Taster T1-T4, und drei Lampen /Aktorkanäle L1-L2 und bediene per UM-Schaltfunktion folgende Kombinationen:

              T1 <> L1
              T2 + T3 <> L2
              T4 <> L1 + L2

              An jedem Taster soll ein Status feedback sein wie die jeweilige L gerade ist.

              Wenn Du das gebaut hast, ist alles andere kein Problem mehr.
              Ok, ich verknüpfe also im wesentlichen nur den Sensor mit dem Aktor. Um den Rest kümmert sich sozusagen das Gerät selbst. Somit hat sich meine Frage aus meinem vorherigen Post also erledigt.

              Meist du mit UM-Schaltfunktion eine Umschaltfunktion? oder hat das UM eine andere Bedeutung (wie z.B. BWM für Bewegungsmelder)?


              Danke dir!
              derAlff

              Kommentar


                #8
                Zitat von derAlff Beitrag anzeigen
                Ich stelle mir vor, dass ich irgendwo das klassische if-else oder switch-case aus den Hochsprachen verwenden kann... Gibt es das in der ETS6? Oder bin ich an die Funktionen (habe ich mir noch nicht genauer angeschaut) gebunden?
                Die ETS ist nur das Werkzeug, die Funktionen sind in den Geräten. Aber if else ode swich case findest Du da nicht. Dafür hast Du doch den ioBroker..

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  Die ETS ist nur das Werkzeug, die Funktionen sind in den Geräten. Aber if else ode swich case findest Du da nicht. Dafür hast Du doch den ioBroker..
                  Auch dir vielen Dank für eine Antwort.
                  Und das ist genau das, was ich nicht mehr wollte.
                  Dann werde ich wohl nach Geräten schauen, die weitestgehend meinem Standard entsprechen und für den Rest des ioBroker nutzen.

                  Vielen lieben Dank
                  derAlff

                  Kommentar


                    #10
                    Ja die Intelligenz liegt im wesentlichen in den Geräten und den dort einstellbaren Parametern. Dann haben die eben mehr Eingänge.

                    Im KNX nativ in den Logiken nutzt man hier und da die binären Logiken UND ODER usw. dazu findest auch einige Funktionen in einigen Aktoren und Sensoren. In der obigen "Hausaufgabe" wirst das auch schon brauchen für Zeile 3.

                    Die Auswahl an melder richtet sich ja an Funktionen aber im wesentlichen auch an Einbausituationen und benötigte Flächenabdeckung Zonierungen usw.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Umschalten, da muss man bei KNX aufpassen. Es gibt keinen Umschalt-Befehl, nur an oder aus. Um es richtig zu machen muss der Sensor (Taster) also wissen, ob der aktuelle Status An oder Aus ist.
                      Gruß Florian

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X