Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SCN-BWM63T.02 Bewegungsmelder Sperren über langen Tastendruck

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SCN-BWM63T.02 Bewegungsmelder Sperren über langen Tastendruck

    Hallo,

    Vorhaben:
    * Grunsätzlich Vollautomat Funktion
    * Kurzer Tastendruck schaltet Manuell EIN/AUS
    * Langer Tastendruck sperrt aktuellen Zustand (etweder EIN oder AUS)

    Problem:​
    * Sperren funktioniert nur wenn das Licht nicht vorher bereits eingeschaltet war, sprich der BWM ausgelöst hat. Daher, unter Tags funktioniert alles prima, doch nachts wenn der BWM bereits eingeschaltet hat bis man beim Schalter ist kann man nicht mehr sperren.

    Ich verstehe nicht wieso? Die einzige Option "Wenn bereits Ausgang EIN" -> bleibt im Automatikbetrieb hilft leider auch nicht. Hat jemand eine Idee?

    image.png

    image.png
    image.png
  • Als Antwort markiert von mrrobot am 04.11.2022, 08:21.

    Du musst ein anderes Konzept wählen.

    Ausgang des PM mit Eingang vom Licht verknüpfen (so wie du es vermutlich schon gemacht hast). Ab dann machst du alles über den PM:
    Einen Taster verwenden, zum Schalten. Das ist alles was du brauchst. Nichts mit lang drücken. Wenn der Schalter betätigt wird, wird der PM in den manuellen Modus geschickt und das Licht dabei ein oder ausgeschalten. Nach einer Rückfallzeit kehrt er in den Automatikmodus zurück. Geht alles mit dem Kommunikationsobjekt Externer Taster Lang (bei dir Nr.4, warum auch immer sie bei dir fehlt, siehe Handbuch Seite 26,27,30: https://www.mdt.de/fileadmin/user_up...lter_55_63.pdf)

    - Kommunikationsobjekt (KO) Schalten des PM (Nr. 0) mit dem KO Schalten der Lampe mittels Gruppenadresse OG-WC-Deckenlicht-An/Aus (wie du es schon hast, alle anderen Verknüpfungen weg)
    - KO Status für Umschaltung des Tasters und KO Status Aktorkanal des PM mit dem KO vom Licht Status über deine Gruppenadresse OG-WC-Deckenlicht-Status An/Aus verknüpfen
    - KO Schaltausgang des Tasters mit dem KO vom PM Externer Taster Lang (Nr. 4 Keine Ahnung warum das bei dir fehlt) über eine neue Gruppenadresse verknüpfen.

    Das war es. Alle andere Verknüpfungen raus löschen.
    Zuletzt geändert von FrankMaier; 02.11.2022, 20:04.

    Kommentar


      #2
      Du musst ein anderes Konzept wählen.

      Ausgang des PM mit Eingang vom Licht verknüpfen (so wie du es vermutlich schon gemacht hast). Ab dann machst du alles über den PM:
      Einen Taster verwenden, zum Schalten. Das ist alles was du brauchst. Nichts mit lang drücken. Wenn der Schalter betätigt wird, wird der PM in den manuellen Modus geschickt und das Licht dabei ein oder ausgeschalten. Nach einer Rückfallzeit kehrt er in den Automatikmodus zurück. Geht alles mit dem Kommunikationsobjekt Externer Taster Lang (bei dir Nr.4, warum auch immer sie bei dir fehlt, siehe Handbuch Seite 26,27,30: https://www.mdt.de/fileadmin/user_up...lter_55_63.pdf)

      - Kommunikationsobjekt (KO) Schalten des PM (Nr. 0) mit dem KO Schalten der Lampe mittels Gruppenadresse OG-WC-Deckenlicht-An/Aus (wie du es schon hast, alle anderen Verknüpfungen weg)
      - KO Status für Umschaltung des Tasters und KO Status Aktorkanal des PM mit dem KO vom Licht Status über deine Gruppenadresse OG-WC-Deckenlicht-Status An/Aus verknüpfen
      - KO Schaltausgang des Tasters mit dem KO vom PM Externer Taster Lang (Nr. 4 Keine Ahnung warum das bei dir fehlt) über eine neue Gruppenadresse verknüpfen.

      Das war es. Alle andere Verknüpfungen raus löschen.
      Zuletzt geändert von FrankMaier; 02.11.2022, 20:04.

      Kommentar


        #3
        FrankMaier Danke für deine Hilfe, das hat wunderbar funktioniert

        Kommentar


          #4
          Da war ich wohl zu voreilig - ich bin wohl zu Dumm das Ding richtig zu konfigurieren.

          Funktioniert soweit alles wie es soll, außer der BWM hat bereits eingeschalten (z.B. am Abend) bevor man den Taster bedient hat, dann kann man zwar noch ausschalten und sperren oder hin- und her schalten aber wenn man auf EIN schaltet würde ich auch erwarten, dass die Rückfallzeit herangezogen wird, und nicht bereits nach Ablauf der Nachlaufzeit wieder abgeschalten wird

          Hat jemand eine Idee?

          Kommentar


            #5
            Der Taster lang schaltet zwischen drei Modi hin und her: Manuell Aus - Automatik - Manuell Ein.
            Wenn du einen einzelnen Taster benutzt:
            Das Licht ist aus, du drückst auf den Taster -> Manuell Ein. Nochmal drauf drücken. --> Automatik Aus. Nochmal drauf drücken --> Manuell Ein ...
            Das Licht ist an, du drückst auf den Taster --> Manuell Aus. Nochmal drauf drücken. --> Automatik Aus. Nochmal drauf drücken --> Manuell Aus. ...
            image.png
            D.h. die Eintasterbedienung funktioniert, so lange du den Taster nur einmal drückst und nicht nochmal, um bspw. den Zustand zu korrigieren.

            Ansonsten musst du zwei Taster verwenden, ein Taster für aus, einer für an. Dann kannst du zuverlässig zwischen den drei Modi hin und herschalten.
            In der ETS Applikation kannst du übrigens für jeden Lichtkanal noch ein Kommunikationsobjekt für den Status Sperre/Handbetrieb aktivieren und an deinem Taster anzeigen lassen. Dann siehst du den aktuellen Zustand.


            Ansonsten könntest du es auch mit einer Logik und dem Sperrobjekt anders umsetzen, damit du intuitiver umschalten kannst:
            https://knx-user-forum.de/forum/öffe...83#post1819783

            Kommentar


              #6
              Hallo FrankMaier,
              Verstehe, danke auch für das Zustandsdiagramm. Leider ist leider wenig intuitiv - ich versuchs mal mit dem Lösungsweg mit Logik und Sperrobjekt :-)

              Kommentar


                #7
                Das Diagram sieht schön aus, aber so ganz zufrieden hat mich diese Funktion nicht gemacht Irgendwie fehlt eine Übergang von Automatik Ein nach Dauer Ein. Es müsst sich die Externe Taste Lang von Auto Ein genauso verhalten wie Auto Aus hjk gibt es dafür eine einfache Lösung?

                Gruß Florian

                Kommentar


                  #8
                  Tut sie ja auch. Das Diagramm ist stark vereinfacht.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X