Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V/230V Ölflex Leitung für Deckenspots

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    24V/230V Ölflex Leitung für Deckenspots

    Hallo zusammnen.

    Ich möchte 24v Deckenspots in einer Zwischendecke verwenden.
    Die UV ist eine Etage tiefer, daher werde ich wohl 4mm² Kabel zur Sicherheit legen..

    Dachte da an folgendes Kabel von Lapp "1120806" (Ölflex Classic 100 300/500V 3G4)

    Ist dies das richtige Kabel, um (Stand jetzt) 24V Deckenspots damit zu versorgen und ggf. falls sich mal etwas ändern sollte, auch 230V darüber jagen kann ?


    #2
    Die Stärke ist abhängig von Länge und Strom, also Spannungsabfall. Wie lang ist die Leitung und wie hoch ist der Strom?

    Kommentar


      #3
      3G4 bedeutet, dass du ein 3-adriges Kabel mit 4mm2 und N und PE hast. Das reicht für einen einfarbigen Strip oder eben 230V. Mit 5Girgendwas hättest du 4 Adern (den blauen mitgezählt) und einen PE. Ich plane in der Regel OZ500 5x2,5 ein, also eine flexible Leitung mit 5 Adern ohne PE in 2,5mm2 (der Querschnitt ergibt sich aus Leitungslänge und Leistung, mit 2,5mm2 kam ich bisher hin). Aus einem 24V Kreis wird vermutlich nie ein 230V Kreis und wenn kann man N und PE mit Schrumpfschlauch markieren. Nicht ideal, aber meiner Meinung nach besser als N und Pe zweckzuentfremden.

      Kommentar


        #4
        Werte Gemeinde heute wieder etwas aus unserer beliebten Reihe „Pfuschvorschläge vom Fachmann“
        heute präsentiert von:

        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
        ….und wenn kann man N und PE mit Schrumpfschlauch markieren.
        Ich nehme jedoch alles zurück, wenn Du uns erklärst, wie die durchgängige Färbung der Adern in gn/ge mittels Schrumpfschlauch erzielt werden kann!

        Kommentar


          #5
          Ich hab geschrieben: nicht ideal, aber besser als N und PE zweckzuentfremden. Korrekt ist beides nicht, das habe ich aber auch nicht behauptet.

          Kommentar


            #6
            Danke für die regen Antworten…

            Allerdings habe ich noch immer nicht verstanden, ob jetzt das Lapp "1120806" (Ölflex Classic 100 300/500V 3G4)​ für 24V einbauleuchten (Ja ich brauche nur 2 Adern!) und auch zur Not später für 230V genutzt werden kann..?!

            Kabellänge liegt so bei 25-30m (längster Weg) und die Last liegt bei ca 150Watt

            Kommentar


              #7
              Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
              Ich hab geschrieben: nicht ideal, aber besser als N und PE zweckzuentfremden. Korrekt ist beides nicht, das habe ich aber auch nicht behauptet.

              für ein neues projekt würde ich von solchen pfusch-empfehlungen unbedingt absehen.

              ich würde ein numeriertes, fünfadriges kabel verwenden. also mit pe und 4 numerierten leitern. pe frei lassen. dann 1+2 sowie 3+4 parallel schalten, also brauchst weniger querschnitt pro leiter. und man kann später immer noch dali drüber laufen lassen.
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Es kann auch sinnvoll sein, die Leuchten auf mehere Leitungen aufzuteilen.
                Dann kommt man mit deutlich dünneren Leitungen zurecht, die sich auch einfacher an den Leuchten anschließen lassen lassen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                  Ich hab geschrieben: nicht ideal, aber besser als N und PE zweckzuentfremden. Korrekt ist beides nicht, das habe ich aber auch nicht behauptet.
                  Nicht ideal ist untertrieben. Du hättest sagen müssen, dass es nicht zulässig ist. Und ich denke, von nicht zulässigen Empfehlungen, sollten wir in diesem Forum dringend Abstand nehmen.

                  Ein PE muss immer mit grün gelb gekennzeichnet sein. Allerdings über seine gesamte Länge. Alles andere ist Pfusch und damit nichts was man anderen empfehlen darf.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von concept Beitrag anzeigen


                    für ein neues projekt würde ich von solchen pfusch-empfehlungen unbedingt absehen.
                    Mein Rat war auch nicht "Pfusch des Zsam, mit a bisserl Farb basst des scho". Mein Rat war eine Leitung ohne N und PE für LED zu nehmen und ich habe geschrieben das, falls in Zukunft sich der 24V Kreis in 230V ändern würde (was ich nicht glaube das das passieren wird), ich das weniger kritisch fände als von vorneherein N und PE einer Leitung zweckzuentfremden... also eigentlich das Gegenteil ...
                    Zuletzt geändert von BlackDevil; 06.11.2022, 10:36.

                    Kommentar


                      #11
                      Okay, dann würde ich das Lapp 1119405 (5G2,5) nehmen und dann jeweils 2 schwarze zu 1 zusammenfassen, sodass sich der Querschnitt für die LED's sogar auf 5mm² erhöht...

                      Später hätte ich dann immer noch die Möglichkeit über das 2,5er Kabel 230V zu jagen, richtig ? Das ist nicht relevant, dass es sich hier um keine starren Leiter handelt, korrekt ?

                      Kommentar


                        #12
                        Noch mal deutlich: wenn in einer Leitung eine blaue und eine grüngelbe Ader vorhanden sind, sind diese für Neutralleiter und Schutzleiter reserviert und eine Zweckentfremdung wäre nicht zulässig! Umgekehrt wäre es auch nicht zulässig eine nummerierte oder andersfarbige Ader für N oder PE zu verwenden, auch nicht wenn man die Enden markiert weil die Farbe nicht durchgehend ist.

                        Wenn du nun eine 24V Anwendung planst, dann plane sie auch für 24V. Wenn die Leitung unbedingt auch für eine 230V Anwendung geeignet sein soll (entweder…oder… nicht gleichzeitig!!!) dann nimm die Leitung mit der nöchstgrößeren Anzahl Adern als benötigt. Also bei einer einfarbigen Anwendung ein 5G2,5 oder 5G4.

                        Bevor du dich für eine Leitung entscheidest, musst du erst mal wissen welche Funktion die 24V Anwendung hat (einfarbig, weißdynamisch, mehrfarbig) und wie viele Kanäle die Leitung bedienen soll damit du die nötige Anzahl Adern kennst. Die nächsten Fragen sind wie viel Leistung die Anwendung haben soll und wie lange die Leitung ist, damit du den Querschnitt ermitteln kannst.

                        Hoffe das war nun deutlich genug …

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                          Noch mal deutlich: wenn in einer Leitung eine blaue [...] Ader vorhanden sind, [...] diese für Neutralleiter [...] reserviert und eine Zweckentfremdung wäre nicht zulässig! Umgekehrt wäre es auch nicht zulässig eine nummerierte oder andersfarbige Ader für N [...] zu verwenden, auch nicht wenn man die Enden markiert weil die Farbe nicht durchgehend ist.

                          Wie kommst du auf diese Aussagen?
                          siehe zum Beispiel DIN EN 60446 oder DIN VDE 0100-510

                          Streng genommen ist auch die Aussage zum PE nicht ganz richtig, da die Ader auch für PEN verwendet werden kann/muss



                          Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                          Wenn die Leitung unbedingt auch für eine 230V Anwendung geeignet sein soll (entweder…oder… nicht gleichzeitig!!!) dann nimm die Leitung mit der nöchstgrößeren Anzahl Adern als benötigt.
                          Genau das würde ich dann auch machen, zumindest nötige Anzahl Adern + 1 und dann eine Leitung mit grün-gelb nehmen, dann sind später auch 230V Anwendungen möglich.

                          Kommentar


                            #14
                            Eine nummerierte Ader ist für PE zulässig? Wäre mir neu.

                            Kommentar


                              #15
                              Das steht nirgends, da steht eine nummerierte Ader ist [edit: u.U.!] für N zulässig, bitte das Zitat genau lesen!
                              Zuletzt geändert von livingpure; 06.11.2022, 12:39.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X