Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX für Garage mit WOMO

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX für Garage mit WOMO

    Hallo zusammen,

    Seit kurzem befasse ich mich mit KNX und hab hier im Stillen ein wenig mitgelesen. Jetzt hab ich allerdings ein paar Fragen.

    Zuerst mal zu meinem Projekt: In absehbarer Zeit werde ich einen Stall mit angebauter Garage umbauen. Es soll daraus eine Garage für mein Wohnmobil, mit Grube für Reparaturen und angrenzender Werkstatt/Hobbyraum und 3 weitere Räume werden. Bevor jetzt der Aufschrei kommt dass sich für ein so kleines Bauvorhaben KNX nicht lohne...ja,mag sein, aber es soll auch eher als Hobby verbucht werden weil ich mich gerne mal mit neue Technologien (zumindest für mich neue ) wie KNX und DALI auseinander setzen möchte. Als Hobby muss es demnach nicht immer ökonomisch Sinnvoll sein, dennoch sollten die Kosten nicht grad explodieren.

    Folgende Komponenten geistern mir im Moment durch den Kopf:
    -Netzteil 640mA
    -Drehstrom-Zähler (oder Abgriff vpm EW-Zähler)
    -MDT IP Interface (oder doch den mit Router?) 1)
    -MDT KNX-DALI Koppler (32 oder 1x64)
    -1x 4-Zonen Präsenzmelder und diverse 1-Zonen PM oder BM 2)
    -2-3 MDT Glastaster
    -Schaltaktor mit xx Ausgänge, hauptsächlich für Steckdosen
    -2 Temperaturfühler mit Feuchtesensor 3)

    Dann im Womo: 4):
    -1 Temperatursensor
    -2 (oder 4) Analogeingänge 5)
    -Brand- oder Rauchmelder 6)
    -einige Digitaleingänge
    -evtl. Einige Schaltausgänge

    Nun meine Fragen:
    1) Da das Gebäude etwas ausserhalb steht soll es über ein LTE-Router ins Netz. Die Anlage soll aber nie direkt ins www, sondern mittels VPN/Wireguard ins Heimische Netz eingebunden werden. Da sollte die einfachere Version ohne Router ausreichend sein oder habe ich das falsch mitbekommen? Welche sonstigen Nachteile würde ich mit dem MDT-KNX-Gerät ohne Router einhandeln? (Die idee ist dass die KNX-Anlage auch gewisse Parameter (z. B. Temperaturen, Luftfeuchte, Batteriespannungen,... zyklisch ans Heimische Iobroker schickt, sollte doch möglich sein, oder?)

    2) Welche BM oder PM weiss ich noch nicht, da muss ich mich noch einlesen

    3) Temperatur sollte relativ einfach möglich sein (z. B. integriert in Glastaster...) aber wie sieht es mit Feuchtesensoren aus? Einer sollte in die Grube und dort einen Lüfter ansteuern. Wetterstation ist nicht geplant da in meinem Fall recht teuer für wenig Nutzen.

    4) Naturgemäss würde der Teil der Anlage im Womo von Zeit zu Zeit getrennt und wieder angeschlossen werden (über ein Harting-Stecker). Soweit ich mich eingelesen habe sollte das eigentlich möglich sein ohne die Funktion der restlichen am Bus hängenden Anlage zu beeinträchtigen, oder liege ich da falsch?
    Oder muss ich dafür eine 2 Linie aufbauen? Würde ich wenn möglich vermeiden da ja die ETS Home nur eine Linie unterstützt, oder?

    5) Die Analogeingänge sollten die Spannungen der Batterien überwachen. Welche Geräte kämen dafür in Frage? Die üblichen Analogeingänge welche ich gefunden hab sind ja eher um 0-10V Sensoren auszuwerten und speisen somit auch den Sensor... ich müsste iwohl idealerweise von der Eingangs-/Busspannung galvanisch getrennte Eingänge haben. Irgend welche Ideen?

    6) Rauchmelder wäre um im Womo z. B. das Batterieladegerät unbeaufsichtigt laufen lassen zu können. In der Werkstatt/Garage wäre es sicher auch schön Rauchmelder zu haben, aber angesichts der erhöhten Staubentwicklung wohl nicht wirklich Sinnvoll. Oder gibt es etwas was Staubunanfälliger ist als die üblichen Rauch-/Brandmelder?

    Vielen Dank schon mal und sorry dass es so lange geworden ist.

    Gruss
    Zuletzt geändert von Uca; 05.11.2022, 23:53.

    #2
    KNX kommt ja eh aus dem Objektbau, daher macht das in der Schrauberhalle schon Sinn.
    Wenn man das selbst einbaut sind die (Mehr)Kosten eh kaum der Rede wert.

    Eine LTE-Fritzbox mit LAN-LAN Koppelung (VPN) ist die richtige Lösung für so ein Objekt.

    DALI sehe ich im Villenbau, aber mach ruhig....

    Da du eh schon einen IO-Broker hast...

    Warum kommt in das WOMO kein ESP32, der kann über WLAN via MQTT die Vitaldaten vom Wohnwagen an deine Zentrale senden.
    Mit fertigen ESP-Easy-Image kannst du das ESP Seitig ohne Programmierwissen erschlagen.

    Mit einem TRACO 5V Regler und einem ULN2003 als Endstufe für das Schalten von Lasten bekommst du so eine Schaltung auch "Automotive" ;-)

    Wie man einen Spannungsteiler berechnet solltest du aber noch herausfinden.

    Viel Spass.

    PS: und wenn dann das komplette WoMo auf KNX umbauen

    Kommentar


      #3
      herrder4ringe

      https://knx-user-forum.de/forum/öffe...949#post169949
      Zuletzt geändert von vento66; 06.11.2022, 11:27.

      Kommentar


        #4
        herrder4ringe
        Vielen Dank für deine Antwort.

        Zitat von herrder4ringe Beitrag anzeigen
        Eine LTE-Fritzbox mit LAN-LAN Koppelung (VPN)
        Fritzbox wird es in dem Fall eher nicht werden. Hab an 2 Standorten zwischen denen ich immer wieder VPN nutze Fritzboxen im Einsatz und bin damit im grossen und ganzem recht zufrieden, ausser mit der VPN-Performance welche da sehr zu wünschen übrig lässt (offenbar ein bekanntes Fritzbox Problem). Über ein 40 Mbit-Anschluss (und als Gegenseite140 Mbit bei mir daheim) bekomme ich im bessten Fall gerade mal 18-20 Mbit Datendurchsatz was nicht mal dafür reicht über VPN meine Datenpunkte im Iobroker anschauen zu können, von Skripte und dergleichen ändern zu wollen ganz zu schweigen. Wireguard soll, auch auf den Fritz-Boxen, performanter sein, wird da aber aktuell erst implementiert (in den Labor-Versionen), daher hab ich mir daheim eine Virtuelle Maschine laufen welche mir den Wireguard hinter der Fritzbox zur verfügung stellt. Damit bekomme ich die vollen 40Mbit Datendurchsatz was auch für den Zugriff auf den Iobroker von Unterwegs ausreicht.
        Nun ist es so dass ich in der Garage/Hobbyraum eher kein zusätzlicher Rechner mit einigen Virtuellen Maschinen hinstellen möchte um VPN/Wireguard aufzuziehen, das sollte der Router schon von Hause aus zuverlässig und so performant wie möglich können.
        Das 2 Problem: Die Garage steht an einem Ort wo der Handyempfang auch nicht soo toll ist. Darüber hinaus werden da wohl alle Geräte wegen Staub usw. in einem Server-Rack unter gebracht werden was den Empfang auch nicht verbessern wird. Darum wird es wohl was mit externer Mobilfunk- und WLAN Antennen werden. Ich schiele auf DryTec, aber in der LTE Version mit WLAN sind die preislich nicht ganz ohne...mal schauen was es dann schlussendlich wird.

        Zitat von herrder4ringe Beitrag anzeigen
        DALI sehe ich im Villenbau, aber mach ruhig....
        Mit Leuchten in IP65 Ausführung (58W-FL in LED Technik) zu Preisen von 100-130.-Chf könnte ich leben. Aber für Alternativen bin ich offen. Voraussetzungen: Leuchte direkt auf eine Holzkonstruktion montierbar (Brandgefahr), Staubdicht (zur Not könnte ich mit IP 44 leben,aber wenn möglich besser IP5x oder 6x)

        DALI würde halt in dem Fall den Verdrahtungsaufwand wesentlich vereinfachen. Da kann ich die Leuchten in der fast 4m hohen Garage zusammen mit denen im OG anschliessen und dennoch vom EG aus einzeln schalten ohne von jeder Leuchte ein Kabel nach unten auf die UV zu ziehen...

        Zitat von herrder4ringe Beitrag anzeigen
        Warum kommt in das WOMO kein ESP32, der kann über WLAN via MQTT die Vitaldaten vom Wohnwagen an deine Zentrale senden.
        Gedanken in diese Richtung hab ich auch schon gehabt, aber ich sehe da einen gewichtigen Nachteil: Die Logik würde dann nur funktionieren wenn WLAN und LTE funktionieren, desweiteren würde die Logik dann wohl im Iobroker laufen. Das ist für mich etwas Heikel. Eine Anforderung dabei wäre nämlich dass bei Überspannung der Batterien das Ladegerät abgeschalten wird damit die Batterien nicht gegrillt werden. Solche Sachen sollten meines Erachtens Autark und Autonom in der Anlage selber gehandelt werden, nicht noch über 2 Luftverbindungen und dem Iobroker. Ich mag den Iobroker, aber er ist halt das was er ist, eine schöne Spielerei und sollte daher für lebenswichtige Aufgaben wie diese aussen vor bleiben.

        Zitat von herrder4ringe Beitrag anzeigen
        Wie man einen Spannungsteiler berechnet solltest du aber noch herausfinden.
        Ich glaube das muss ich nicht mehr herausfinden...hab ich vor ein paar Jahrzehnte mal von grund auf gelernt...sollte ich noch knapp hinbekommen ohne grössere Nachforschungen...

        Zitat von herrder4ringe Beitrag anzeigen
        PS: und wenn dann das komplette WoMo auf KNX umbauen

        Als ich das Womo vor gut 10 Jahre gebaut habe, hatte ich KNX nicht auf dem Schirm und mich deshalb für eine CAN-Basierte Lösung (ETA-Powerplex) entschieden (würde ich heute nicht mehr wählen). Würde ich es Heute nochmal bauen würde ich es echt nicht ausschliessen das ganze Womo auf KNX aufzubauen

        So nun doch noch eine Frage:
        Hab mich ein wenig mit den MDT IP Interface und IP Router beschäftigt. Irgendwo hab ich gelesen dass eines der Hauptunterschiede ist dass der Router eine Diagnose nur mit dem Gruppenmonitor der andere nur mit dem Busmonitor erlaube...kann es aber im Moment nicht wieder finden. Was ist später für die Diagnose Sinnvoller? Oder ist das egal? Ich denke der Gruppenmönitor ist der flexiblere also doch eher den Router bestellen?
        Desweiteren steht in der Anleitung zum IP Interface: "Hier bitte beachten dass das IP Interface nach KNX Spezifikation dabei nur entweder im Busmonitor Modus oder im Tunneling Modus sein kann". Bedeutet dass, dass wenn ich mit dem Busmonitor was mache trotz der 4 Tunnel während dieser Zeit auf dem Gerät nichts anderes gemacht werden kann (also z.B. Daten am/vom Iobroker gesendet werden können)? Oder bezieht sich das auf das entsprechende Tunnel und tangiert die 3 anderen Tunnel nicht?

        Sorry für die Anfängerfragen. Würde gerne mal ein paar Komponenten bestellen und einen Testaufbau erstellen, aber dabei auch nur ungern das falsche Gerät bestellen um dann bei den Tests herauszufinden dass ich das falsche gakauft habe.

        Danke und Gruss

        Kommentar


          #5
          Gruppenmonitor geht immer.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Dann hast du ja eh schon ein Konzept für deine Randbedingungen.

            Ich kann nur sagen, dass Fritz VPN für einfache Anwendungen bei mir bestens läuft.

            Beim Lademanagement der Batterie würde ich auf eine vernünftiges Ladegerät setzen und dafür nicht die Gebäudeautomation verwenden.

            Allein wegen der Kabel ist im Fahrzeug CAN schon gut aufgehoben.
            Vom Protokoll ist der auch nicht viel Komplexer (wenn überhaupt)

            Kommentar

            Lädt...
            X