Hallo zusammen,
Seit kurzem befasse ich mich mit KNX und hab hier im Stillen ein wenig mitgelesen. Jetzt hab ich allerdings ein paar Fragen.
Zuerst mal zu meinem Projekt: In absehbarer Zeit werde ich einen Stall mit angebauter Garage umbauen. Es soll daraus eine Garage für mein Wohnmobil, mit Grube für Reparaturen und angrenzender Werkstatt/Hobbyraum und 3 weitere Räume werden. Bevor jetzt der Aufschrei kommt dass sich für ein so kleines Bauvorhaben KNX nicht lohne...ja,mag sein, aber es soll auch eher als Hobby verbucht werden weil ich mich gerne mal mit neue Technologien (zumindest für mich neue
) wie KNX und DALI auseinander setzen möchte. Als Hobby muss es demnach nicht immer ökonomisch Sinnvoll sein, dennoch sollten die Kosten nicht grad explodieren.
Folgende Komponenten geistern mir im Moment durch den Kopf:
-Netzteil 640mA
-Drehstrom-Zähler (oder Abgriff vpm EW-Zähler)
-MDT IP Interface (oder doch den mit Router?) 1)
-MDT KNX-DALI Koppler (32 oder 1x64)
-1x 4-Zonen Präsenzmelder und diverse 1-Zonen PM oder BM 2)
-2-3 MDT Glastaster
-Schaltaktor mit xx Ausgänge, hauptsächlich für Steckdosen
-2 Temperaturfühler mit Feuchtesensor 3)
Dann im Womo: 4):
-1 Temperatursensor
-2 (oder 4) Analogeingänge 5)
-Brand- oder Rauchmelder 6)
-einige Digitaleingänge
-evtl. Einige Schaltausgänge
Nun meine Fragen:
1) Da das Gebäude etwas ausserhalb steht soll es über ein LTE-Router ins Netz. Die Anlage soll aber nie direkt ins www, sondern mittels VPN/Wireguard ins Heimische Netz eingebunden werden. Da sollte die einfachere Version ohne Router ausreichend sein oder habe ich das falsch mitbekommen? Welche sonstigen Nachteile würde ich mit dem MDT-KNX-Gerät ohne Router einhandeln? (Die idee ist dass die KNX-Anlage auch gewisse Parameter (z. B. Temperaturen, Luftfeuchte, Batteriespannungen,... zyklisch ans Heimische Iobroker schickt, sollte doch möglich sein, oder?)
2) Welche BM oder PM weiss ich noch nicht, da muss ich mich noch einlesen
3) Temperatur sollte relativ einfach möglich sein (z. B. integriert in Glastaster...) aber wie sieht es mit Feuchtesensoren aus? Einer sollte in die Grube und dort einen Lüfter ansteuern. Wetterstation ist nicht geplant da in meinem Fall recht teuer für wenig Nutzen.
4) Naturgemäss würde der Teil der Anlage im Womo von Zeit zu Zeit getrennt und wieder angeschlossen werden (über ein Harting-Stecker). Soweit ich mich eingelesen habe sollte das eigentlich möglich sein ohne die Funktion der restlichen am Bus hängenden Anlage zu beeinträchtigen, oder liege ich da falsch?
Oder muss ich dafür eine 2 Linie aufbauen? Würde ich wenn möglich vermeiden da ja die ETS Home nur eine Linie unterstützt, oder?
5) Die Analogeingänge sollten die Spannungen der Batterien überwachen. Welche Geräte kämen dafür in Frage? Die üblichen Analogeingänge welche ich gefunden hab sind ja eher um 0-10V Sensoren auszuwerten und speisen somit auch den Sensor... ich müsste iwohl idealerweise von der Eingangs-/Busspannung galvanisch getrennte Eingänge haben. Irgend welche Ideen?
6) Rauchmelder wäre um im Womo z. B. das Batterieladegerät unbeaufsichtigt laufen lassen zu können. In der Werkstatt/Garage wäre es sicher auch schön Rauchmelder zu haben, aber angesichts der erhöhten Staubentwicklung wohl nicht wirklich Sinnvoll. Oder gibt es etwas was Staubunanfälliger ist als die üblichen Rauch-/Brandmelder?
Vielen Dank schon mal und sorry dass es so lange geworden ist.
Gruss
Seit kurzem befasse ich mich mit KNX und hab hier im Stillen ein wenig mitgelesen. Jetzt hab ich allerdings ein paar Fragen.
Zuerst mal zu meinem Projekt: In absehbarer Zeit werde ich einen Stall mit angebauter Garage umbauen. Es soll daraus eine Garage für mein Wohnmobil, mit Grube für Reparaturen und angrenzender Werkstatt/Hobbyraum und 3 weitere Räume werden. Bevor jetzt der Aufschrei kommt dass sich für ein so kleines Bauvorhaben KNX nicht lohne...ja,mag sein, aber es soll auch eher als Hobby verbucht werden weil ich mich gerne mal mit neue Technologien (zumindest für mich neue

Folgende Komponenten geistern mir im Moment durch den Kopf:
-Netzteil 640mA
-Drehstrom-Zähler (oder Abgriff vpm EW-Zähler)
-MDT IP Interface (oder doch den mit Router?) 1)
-MDT KNX-DALI Koppler (32 oder 1x64)
-1x 4-Zonen Präsenzmelder und diverse 1-Zonen PM oder BM 2)
-2-3 MDT Glastaster
-Schaltaktor mit xx Ausgänge, hauptsächlich für Steckdosen
-2 Temperaturfühler mit Feuchtesensor 3)
Dann im Womo: 4):
-1 Temperatursensor
-2 (oder 4) Analogeingänge 5)
-Brand- oder Rauchmelder 6)
-einige Digitaleingänge
-evtl. Einige Schaltausgänge
Nun meine Fragen:
1) Da das Gebäude etwas ausserhalb steht soll es über ein LTE-Router ins Netz. Die Anlage soll aber nie direkt ins www, sondern mittels VPN/Wireguard ins Heimische Netz eingebunden werden. Da sollte die einfachere Version ohne Router ausreichend sein oder habe ich das falsch mitbekommen? Welche sonstigen Nachteile würde ich mit dem MDT-KNX-Gerät ohne Router einhandeln? (Die idee ist dass die KNX-Anlage auch gewisse Parameter (z. B. Temperaturen, Luftfeuchte, Batteriespannungen,... zyklisch ans Heimische Iobroker schickt, sollte doch möglich sein, oder?)
2) Welche BM oder PM weiss ich noch nicht, da muss ich mich noch einlesen
3) Temperatur sollte relativ einfach möglich sein (z. B. integriert in Glastaster...) aber wie sieht es mit Feuchtesensoren aus? Einer sollte in die Grube und dort einen Lüfter ansteuern. Wetterstation ist nicht geplant da in meinem Fall recht teuer für wenig Nutzen.
4) Naturgemäss würde der Teil der Anlage im Womo von Zeit zu Zeit getrennt und wieder angeschlossen werden (über ein Harting-Stecker). Soweit ich mich eingelesen habe sollte das eigentlich möglich sein ohne die Funktion der restlichen am Bus hängenden Anlage zu beeinträchtigen, oder liege ich da falsch?
Oder muss ich dafür eine 2 Linie aufbauen? Würde ich wenn möglich vermeiden da ja die ETS Home nur eine Linie unterstützt, oder?
5) Die Analogeingänge sollten die Spannungen der Batterien überwachen. Welche Geräte kämen dafür in Frage? Die üblichen Analogeingänge welche ich gefunden hab sind ja eher um 0-10V Sensoren auszuwerten und speisen somit auch den Sensor... ich müsste iwohl idealerweise von der Eingangs-/Busspannung galvanisch getrennte Eingänge haben. Irgend welche Ideen?
6) Rauchmelder wäre um im Womo z. B. das Batterieladegerät unbeaufsichtigt laufen lassen zu können. In der Werkstatt/Garage wäre es sicher auch schön Rauchmelder zu haben, aber angesichts der erhöhten Staubentwicklung wohl nicht wirklich Sinnvoll. Oder gibt es etwas was Staubunanfälliger ist als die üblichen Rauch-/Brandmelder?
Vielen Dank schon mal und sorry dass es so lange geworden ist.
Gruss
Kommentar