Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
KNX/EIB
Daten Wechselrichter Fronius auf dem KNX bringen
Hallo, bis jetzt war ich nur Mitleser, jetzt hätte ich mal eine Frage. Ich habe einen Fronius Gen24 Wechselrichter mit Batterie. Ich würde die Daten gerne auf eine Visu sehen. Hatte an einen Gira X1 gedacht. Gibt es da eine Möglichkeit die Werte auszulesen?
vg
Kann der X1 Modbus, wenn nein dann ein Modbus-GW kaufen und Werte auslesen und nach KNX bringen.
Aber das ja auch nur die halbe Lösung weil so ein X1 auch keine schönen Charts kann und neben den Aktuellen Werten finde ich gerade dies bei den PV Anlagen eine sehr aufschlußreiche Sache.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ich hatte eher gedacht über die API Schnittstelle eine Lösung zu finden. Modbus hatte ich viel negatives gelesen bei Fronius, fängt wohl bei der Doku schon an
Naja wenn die API auch nicht gut dokumentiert ist, kann man da wohl auch nur schwer nen Baustein bauen. Und mehr als Einzelwerte bekommst da sicher auch nicht drüber oder schicken die Charts als Bilder die man in die Visu einbauen kann, bzw. Kann der X1 sowas überhaupt in die Visu integrieren?
Wieweit kennst Dich denn mit dem X1 und solchen Sachen wie Http Requests gegen eine API aus? Und / oder einem Downloadbereich für X1 Bausteine?
Nativ von Gira im Menü denke ich ist da nix.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Fronius schickt alle relevanten Daten ins LAN.
Meine IDM Wärmepumpe und OpenHab (mit Fronius Binding) finden das ohne weiteres Zutun.
Fragt mich bitte nicht nach dem Protokoll...
ModbusTCP ist bei Fronius etwas zuverlässiger als die HTTP API - aber eigentlich funktioniert beides. Und beides ist auch halbwegs anständig dokumentiert.
Mit dem X1 kannst du beides mit entsprechenden 3rd Party Logikbausteinen abfragen.
Charts hat Fronius eh selber.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar