Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2 Dimmaktoren paralell bei hohen Ampere??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    2 Dimmaktoren paralell bei hohen Ampere??

    Hallo zusammen.

    Der erste Lichtschalter funktioniert, jetzt kommen wieder Bauteilfragen auf. Ich habe in der Suche leider wieder mal nichts gefunden.

    Zum Problem: Ich habe 10m LED RGBW 24V geplant, das sind laut Beschreibung der Stripes 6,66A pro Kanal. Nun finde ich keinen 4-fach-Aktor mit mehr als 6A pro Kanal. Meine Überlegung ist, 2 Stk MDT AKD-0424R2.02 zu nehmen und je 2 Kanäle zu brücken. Gebrückt sind ja je Gerät 2-mal 8A möglich.

    Ich möchte keine Disco veranstalten, nur je nach Stimmung eine unterschiedliche Farbe wiedergeben.

    Bevor ich jetzt die Aktoren kaufe und Zeit und Geld vernichte, wollte ich fragen, ob das schon mal wer gemacht hat und ob es funktionieren kann.

    Alternativ freue ich mich auch über Aktoren-Empfehlungen, wenn ich doch einen 4-fach-Aktor für 24V mit je mindestens 7A je Kanal übersehen habe.


    Danke für konstruktive Antworten.

    Beste Grüße

    #2
    Sind die 10m am Stück oder sind das 2x 5m?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
      Sind die 10m am Stück oder sind das 2x 5m?
      Am Stück. Die Zuleitung ist ein Kabel mit 5x2,5. Die Form ist dann ein Viereck.

      Kommentar


        #4
        Bist du sicher, dass du dich nicht verrechnet hast?
        Welche Stipes hast du denn ausgesucht?

        Sind das für alle Kanäle gleich viel oder unterschiedlich?
        Der Enertex kann asymetrisch höhere Ströme.

        Im ganzen Haus hast du dann ja bald mehr kW fürs Licht als für die Heizung.
        Zuletzt geändert von scw2wi; 07.11.2022, 15:21.

        Kommentar


          #5
          Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
          Bist du sicher, dass du dich nicht verrechnet hast?
          Welche Stipes hast du denn ausgesucht?

          Sind das für alle Kanäle gleich viel oder unterschiedlich?
          Der Enertex kann asymetrisch höhere Ströme.

          Im ganzen Haus hast du dann ja bald mehr kW fürs Licht als für die Heizung.
          Geplant sind diese Stripes:
          https://www.everen.de/led-stripes/le...1005lm/m?c=261

          Laut Verkäufer müssen alle 4 Kanäle 6,66A können.

          Kommentar


            #6
            Zwei getrennte Aktoren parallel zu schalten wird nicht funktionieren, da der PWM Zylus über die getrennten Geräte nicht synchronisiert ist. Entweder auftrennen, z.B. beim Viereck diagonal einspeisen oder einen Enertex Controller nehmen, der in Summe aller Kanäle 20A kann.

            Das doppelte Einspeisen ist vorzuziehen, da Du wahrscheinlich sonst auch die maximale Einspeiselänge des Stripes überschreitest. Außerdem ist wichtig, das Einspeisung und Ende nicht direkt nebeneinander zu liegen kommen, der Helligkeitsunterschied wird wahrscheinlich sichtbar. Bei diagonaler Einspeisung ist das ausgeglichen.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              Zwei getrennte Aktoren parallel zu schalten wird nicht funktionieren, da der PWM Zylus über die getrennten Geräte nicht synchronisiert ist. Entweder auftrennen, z.B. beim Viereck diagonal einspeisen oder einen Enertex Controller nehmen, der in Summe aller Kanäle 20A kann.

              Das doppelte Einspeisen ist vorzuziehen, da Du wahrscheinlich sonst auch die maximale Einspeiselänge des Stripes überschreitest. Außerdem ist wichtig, das Einspeisung und Ende nicht direkt nebeneinander zu liegen kommen, der Helligkeitsunterschied wird wahrscheinlich sichtbar. Bei diagonaler Einspeisung ist das ausgeglichen.
              Ich kann bei der Einspeisung auftrennen in 2x5m, dann sind die dunkleren Enden am gegeüberligenden Eck und fallen nicht auf, aber leider ist keine zweite Einspeisung möglich, da die Decke bereits fertig ist. Somit muss alles über einen Aktor laufen.

              Bin gerade am schauen wegen dem Enertex Controller. Ich werde nie alle Farben und weiß auf voller Leistung haben, da macht so ein variabler Aktor schon sehr viel Sinn.

              Kommentar


                #8
                Der KNX LED Dimmsequenzer 20A/5x REG​ scheint wirklich der Aktor der Wahl zu sein. Ich muss mir das noch mal in Ruhe anschauen.

                Werde meine Erfahrung hier dann posten, wird aber noch etwas dauern.

                Vielen Dank für die Hilfe!!

                Kommentar


                  #9
                  Das wird nicht gehen. Wenn du auftrennst musst du es auch gegenüber machen. Wenn das nicht geht kannst auch beim Ring bleiben, brauchst dann aber einen Controller der genug Leistung hat.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #10
                    und der Stripe "kann" die Stromstärke?
                    Die Leiterbahnen sind i.A. nicht bemessen den Strom auf weitere Stripes weiterzuleiten, also hintereinanderzuschalten....
                    Der Stripe hat 5m - ich nehme an, die Leiterbahnen sind dafür bemessen...

                    Da müsstest du parallel zu Stripe ein Kabelführen und an mehreren Punkten einspeisen
                    EPIX
                    ...und möge der Saft mit euch sein...
                    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                    Kommentar


                      #11
                      Gegenüber musst Du nur auftrennen, wenn die Ansteuerung der Zweige aus zwei Controllern erfolgen soll. Wenn aus einem Controller in die beiden Zweige eingespeist wird, kann der Kreis auch geschlossen bleiben. Der Strom teilt sich entsprechend der Stripelängen auf, bei gleichen Segmentlängen sogar identisch.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        Das ist ja was ich schon geschrieben habe. Entweder beidseitig auftrennen dann gehen 2 Controller oder den Ring behalten weil eine einseitige Aufteilung dann keine Vorteile bringt.

                        Aber ich findes es trotzdem immer wieder interessant. Erst verbauen und dann schauen ob es klappt.
                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar


                          #13
                          Die Nennleistung ist bei dem Stripe mit 16W/m angegeben.
                          Gilt das für alle 4 Farben in Summe, oder je Farbe?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Burni Beitrag anzeigen
                            Laut Verkäufer müssen alle 4 Kanäle 6,66A können.

                            da liegt der verkäufer aber falsch oder es wurde falsch verstanden. 6,66A ist der summenstrom aller 4 farben. oft hat weiss einen anteil bis 50% am gesamtstrom. also ein dimmaltor mit 4A pro kanal reicht hier bestens.
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X