Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrung KNX Gateway für Wechselrichter (Solaredge) bzw Winzierl Modbus TCP Gateway

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erfahrung KNX Gateway für Wechselrichter (Solaredge) bzw Winzierl Modbus TCP Gateway

    Hallo zusammen.

    Ich nutze gerade iobroker um meine Wechselrichter (Solaredge) abzufragen und würde dies gerne ablösen.

    Ich bin heute auf zwei GW gestoßen:

    - Elausys KNX GATEWAY FÜR SOLAREDGE WECHSELRICHTER
    (das Modul ist wohl fix für einen Hersteller programmiert)
    oder
    - Weinzierl KNX MODBUS TCP GATEWAY 716
    (das Modul kann wohl frei programmiert werden)

    Hat jemand Erfahrungen mit diesen Gateways?

    lg
    Bit.



    #2
    Hallo bitwicht,

    is zwar schon ne Ewigkeit her, aber trotzdem... bist du damals umgeschwenkt? Ich denke grad auch über das Weinzierl mit meiner SE Anlage nach

    Grüsse
    Guido
    Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

    Kommentar


      #3
      Hallo Guido!

      Ich setze für ModbusTCP auf den Timberwolf Server. Damit bekommt man dann auch noch gleich Logik, Busmonitor mit Langzeitlogging und vieles mehr mit.

      Die Modbus Implementierung sucht seinesgleichen und du bist damit auch für Speicher, Wallbox, Wärmepumpe und was auch immer kommen mag, gerüstet.
      Bei den aktuellen Modellen ist auch ModbusRTU a Board, damit kann man auch Stromzähler etc. anschließen…

      lg
      Robert

      Kommentar


        #4
        Ok, danke für die Info, ist natürlich auch ein sehr guter Weg. Da muss ich doch ma schaun was noch in der Sparbüchse ist...

        Grüsse
        Guido
        Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

        Kommentar


          #5
          @PhilW

          ich habe jetzt einiges getestet unter andrem auch die Einbindung mit IOBROKER und haben ein "Duales-System" aufgebaut: KNX + IOBROLER - wie viele hier.

          Da ich KNX gerade für Protokollanbindungen recht hochpreisig finde, stelle ich mir immer die Frage wie "Systemrelevant" die einzubindende Komponente für das Haus ist:
          Relevant = lasse ich nativ auf KNX (zB: Lichtschalter, Anbindung Heizung)
          Nicht relevant kann gerne über iobroker kommen (zB: Stromzähler, Solaredge, Wasseruhr)

          Da ich von Solarege eigentlich nur die Messerte Monitore und keine Logiken oder Szenen auslöse, reicht mir der iobroker aus.

          iobroker geht problemlos
          Weinzierl geht auch problemlos
          Timberwolf geht auch problemlos
          Gira X1 mit Modbus Beustein - sollte auch gehen (müsste ich mal testen)

          Eigentlich brauchst du nur eine Komponente die Modbus-TCP spricht - vielleicht hast du eh eine am Bus.

          Die Zuordnung der Registeradressen musst du bei allen 4 Lösungen selbst machen (oder jemand exportiert sie dir) - das ist bissel nervig aber es geht.

          Du musst dir eigentlich nur Gedanken machen, was du genau damit machen willst und wie viel Geld dir die Integration Wert ist .....
          Zuletzt geändert von bitwicht; 06.02.2023, 10:59.

          Kommentar


            #6
            bitwicht

            jo, danke.

            Ich habe eigentlich eine Modbusanbindung über den realKNX Server/NodeRed, bzw dann über eine openWB und dann MQTT. Soweit geht das alles, ich bekommen alle Daten und kann auch alles auslesen.

            Mir gehts hauptsächlich darum nativ ins KNX zurück zu gehen bzw. max je ein Gateway in die andere Welt, will heissen mit einem Hardwaregerät (eben dem Weinzierl) direkt wieder im KNX zu sein.
            Genauso werde ich meine Wärmepumpe über das Modbus RTU Interface anschliesen.

            Ich möchte eben sogut es geht EIN System laufen haben. Der realknx und Nodered und und und ist alles toll für Nerds und Bastler wie ich selber, aber, und das ist mein Ziel, wenn ich mal nicht (mehr) da bin soll das trotzdem alles laufen auch wenn mal Stromausfall o.ä war.

            Gruss
            Guido
            Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

            Kommentar


              #7
              Das ist genau der riesen Vorteil des TWS => Multiprotokoll-Server.

              Das ersetzt (auch langfristig, da kontinuierlich erweitert) die Bastellösungen für Modbus, MQTT, HTTP, IFTTT und vieles mehr.

              lg
              Robert

              Kommentar


                #8
                Deshalb... Sparbüchse ;-)
                Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                Kommentar


                  #9
                  modbus TCP mach ich mit homeassistant (KWB Pelletskessel). Der ist bombenstabil und dem trau' ich eher ueber den Weg als irgendeinem proprietaeren"Multiprotokollserver". Fuer Erdfeuchte und Temperatur/Luftfeuchtigeit via Modbus RTU verwende ich ein Weinzerl gateway.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,

                    ich hol den Thread nochmal hoch und weil ich noch ne Frage hab .

                    Mein Solaredge WR bzw das Smartmeter wird momentan ja über die openWB per Modbus ausgelesen. Ich möchte aber sowohl die openWB als auch den Weinzierl Gateway parallel nutzen. Vorteil ist eben das die PV direkt auch die Überschuss- und Batteriedaten zur Verfügung stellt.
                    Rein aus Zählerdaten über z.B. einen MDT Energiezähler bekomme ich ja nur Einspeise und Bezugsdaten

                    Zum einen möchte ich natürlich PV abhängig das EV laden, was die openWB ja kann, zum anderen möchte ich aber auch die Smartgrid Kontakte meiner WP über KNX bedienen und nicht über den Weg WR->(Modbus)->openWB->(MQTT)->nodered->KNX. Das sind mir zu viele Gateways bzw Umwege

                    So wie ich das verstehe kann das Modbusprotokoll ja nur einmal "ausgelesen" werden, richtig? Oder kann ich den Weinzierl auch parallel den WR/Smartmeter anschliessen?
                    Was ist der WR/Smartmeter eigentlich, Modbus Master oder Slave?

                    Für die wichtigen Sachen wie Heizung etc. würde ich eben gerne nativ im KNX bleiben.
                    Die openWB ist für mch ein "externes" Gerät was nicht wichtig ist.

                    Vielen Dank für die Hilfe
                    Guido


                    Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                    Kommentar


                      #11
                      Die Geräte wie Wechselrichter, Stromzähler, etc. sind idr. Modbus-Slave, die PC/KNX Adapter Modbus-Master. Thoeretisch kann man zwei Master an eine Leitung anschließen. Wenn jetzt der zweite immer hört, könnte er die Anfragen, die der erste sendet sogar mitbekommen und auswerten. Gleichzeitig anfragen senden wird aber idr. zu Kollisionen führen.

                      Andere Idee: Wie fein steuert die openWB, kann man die sonst über KNX ansteuern und somit den Modbus Adapter von der Wallbox auf den KNX verschieben?

                      Kommentar


                        #12
                        Ok danke für den Ansatz.

                        Muss der Master denn Anfragen stellen oder sendet der Slave die ganze Zeit einfach?
                        Das Weinzierl ist ja dann auch Master und muss ja auch nur "hören". Richtig?
                        Wenn einer dann doch die Anfragen stellen muss dann ist im Ausfall Fall ja beim anderen auch "schweigen".

                        Die openWB aus KNX heraus füttern hab ich auch schon dran gedacht, glaub aber nicht das das geht bzw. wird das ne Schwei..arbet da die Daten ja dann als json oder http oder sonst generisch aufbereitet werden müssen. Mit den reinen Werten kann die openWB nix anfangen. Die ganzen WR-Umrechnungen und Parameter etc. bringt die ja von Haus aus mit und kann das direkt darstellen.
                        Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                        Kommentar


                          #13
                          Der Slave sendet nur, wenn man ihn abfragt. Und zwar genau einmal. Bis dann die nächste Abfrage kommt.
                          Es ist sehr wahrscheinlich, dass man den Weinzierl nicht so parametrieren kann, dass er nur hört, aber nicht selbst aktiv abfragt.

                          Das openKNX Projekt könnte das aber vielleicht nachträglich in die eigene Hardware implementieren. Wenn der Weinzierl also noch nicht gekauft ist, vielleicht eine Option.

                          Kommentar


                            #14
                            Nö gekauft hab ich noch nix.

                            Dann hör ich mich mal bei openKNX um, Danke.
                            Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe das vorher mit dem LBS ModbusWRITE und READ gemacht im HS und bei zunehmender Anzahl an Anfragen läuft das dann doch sehr langsam. Keine Ahnung warum das so ist, aber ist so.

                              Mit dem Weinzierl jetzt geht das dramatisch schneller alles, kann ich nur empfehlen! 50 Gruppenadressen werden im 2-3sec Rhythmus neu geschrieben. Wenn man die wichtigen Sachen auf "jeden Zyklus" bei der Abfrage stellt und unwichtigere auf jede x-te Abfrage, dann bekommt man die Werte am GridMeter z.B. sogar jede Sekunde. Damit kann man dann punktgenau per KNX auch Überschussladungen der PV jeglicher Art machen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X