Hallo liebe KNX-Freunde,
ich oute mich vorab als geübter KNX-Neuling. Meine Fachkenntnisse aus der Elektroniker Ausbildung (2009) und dem Job als IT-Spezialist reichen für die Implementierung von Licht, Jalousien und SmartHome, jedoch nicht für die Realisierung der Heizungsanlage meines neugebauten EFH.
Licht, Jalousien und andere Spielereien laufen weitestgehend, inklusive Visu über Gira SmartHome - das Vorgehen für eine Heizungsregelung erschließt sich mir jedoch leider nicht.
Gegeben sind:
- Gira X1
- 3x Gira Heizungsaktor 6-fach (je Stockwerk einer in der Heizkreisverteilung verbaut), inkl. RTR (Gira 2129 00)
- 230V Stellantriebe (stromlos geschlossen)
- Gira KNX Taster mit Temperaturfühler in jedem Raum
Unklar für mich:
- alles
Ernsthaft:
- ETS - Welche KO's sind für die Regelung inkl. Visu wirklich relevant? Welche Gruppenadressen sind notwendig? Welche KO's müssen seperat oder verbunden geführt werden?
- Welche Parameter-Einstellung muss ich an den Aktoren vornehmen?
Ich muss schmerzlich feststellen, dass ich mich im Bereich Heizung zu wenig mit der Themaik auseinandergesetzt habe - shame on me! Allerdings kommen jetzt die kalten Tage und grade hinsichtlich der aktuellen Energiepreise möchte ich mein Heizsystem möglichst effektiv betreiben.
Gerne würde ich mich umfassend über das Thema Heizungsreglung in KNX unterhalten und dazu lernen. Vielleicht gibt es ja jemanden, der sich mal 20-30 Minuten Zeit nehmen mag und evtl in einer Remote-Session oder telefonisch das ganze beispielhaft mit mir durchgehen kann.
Sollte ich einen passenden Thread in der Suche übersehen haben, bitte nicht steinigen.
Viele Grüße
WilliWonka aka Sascha
ich oute mich vorab als geübter KNX-Neuling. Meine Fachkenntnisse aus der Elektroniker Ausbildung (2009) und dem Job als IT-Spezialist reichen für die Implementierung von Licht, Jalousien und SmartHome, jedoch nicht für die Realisierung der Heizungsanlage meines neugebauten EFH.
Licht, Jalousien und andere Spielereien laufen weitestgehend, inklusive Visu über Gira SmartHome - das Vorgehen für eine Heizungsregelung erschließt sich mir jedoch leider nicht.
Gegeben sind:
- Gira X1
- 3x Gira Heizungsaktor 6-fach (je Stockwerk einer in der Heizkreisverteilung verbaut), inkl. RTR (Gira 2129 00)
- 230V Stellantriebe (stromlos geschlossen)
- Gira KNX Taster mit Temperaturfühler in jedem Raum
Unklar für mich:
- alles
Ernsthaft:
- ETS - Welche KO's sind für die Regelung inkl. Visu wirklich relevant? Welche Gruppenadressen sind notwendig? Welche KO's müssen seperat oder verbunden geführt werden?
- Welche Parameter-Einstellung muss ich an den Aktoren vornehmen?
Ich muss schmerzlich feststellen, dass ich mich im Bereich Heizung zu wenig mit der Themaik auseinandergesetzt habe - shame on me! Allerdings kommen jetzt die kalten Tage und grade hinsichtlich der aktuellen Energiepreise möchte ich mein Heizsystem möglichst effektiv betreiben.
Gerne würde ich mich umfassend über das Thema Heizungsreglung in KNX unterhalten und dazu lernen. Vielleicht gibt es ja jemanden, der sich mal 20-30 Minuten Zeit nehmen mag und evtl in einer Remote-Session oder telefonisch das ganze beispielhaft mit mir durchgehen kann.
Sollte ich einen passenden Thread in der Suche übersehen haben, bitte nicht steinigen.
Viele Grüße
WilliWonka aka Sascha
Kommentar