Moin,
bislang haben wir bei uns im Haus nur den X1 für die Visu und diverse Smart Taster II von MDT für die Handbedienung verbaut.
Im Prinzip haben wir auf jedem der Taster
Das Tag/Nacht-Objekt kommt - als aktuell noch einzige Logik - vom X1, in den Aktoren ist für Tag und Nacht jeweils ein Helligkeitswert eingestellt.
Auf den Schaltern liegt auf der Patsch-Funktion einfach das Schalten der Hauptlampe an/aus, die Dimmstufe übernimmt dann der Aktor, der sein Tag/Nacht vom X1 bekommt.
Es gibt eine zentrale Szene "Alles ein", diese sendet eine Nummer an die Gruppenadresse "Zentrale Szene". Die Aktoren sind so eingestellt, dass alle Lichtkreise bei dieser Szene auf 100% angehen. In jedem Taster gibt es ebenfalls eine Szene "alles ein", die dann die gleiche Szenennummer sendet, nur eben an die GA der Raum-Szene, nicht der Zentral-Szene. Genau umgekehrt ist es mit der Zentral-Szene "alles aus" und den Raum-Szenen "alles aus" gelöst.
In diesem gesamten Aufbau haben wir bislang weder Logiken noch Sperrobjekte oder Zwangsführungen gebraucht, da sich niemals Funktionen widersprechen/überschneiden. Alle Szenen sind rein in KNX umgesetzt.
Und jetzt kommen die Präsenzmelder (SCN-G360K3.03) dazu und ich stehe vor einem Verständnisproblem.
Gewünscht ist folgendes:
Doch woran sollen die PM erkennen, dass das jetzt gerade ein Telegram ausgelöst durch einen Bediener war? Also wie soll er das priorisieren und merken "ok, Lichtkreis 1 wurde gerade - nicht von mir - auf 100% gedimmt, deshalb scheint hier jemand eine eigene Vorstellung zu haben und ich halt mich da raus". Wie kommt man automatisch zu dem Ergebnis? Ich würde ungern in jedem Raum, bevor ich etwas Dimmen/Schalten/Szenen verwenden möchte, erst über einen Taster den PM sperren müssen.
Wenn man dann später den Raum verlässt, nachdem dort manuell geschaltet wurde (einzelne Lichtkreise oder ganze Szenen), wären 2 Varianten ok:
1.) Meine liebste Lösung wäre, dass der Sensor nach Zeit X ohne Präsenz wieder den Automatikmodus aufnimmt, alles abschaltet (also z.B. Szene "Alles aus" für den Raum ansteuert) und dann, wenn er wieder Präsenz bemerkt, den letzten Zustand vorher wiederherstellt. Da der vorherige Zustand aber auch aus einer Szene oder manuellen Schalten/Dimmen bestehen kann, halte ich das für schwer möglich.
2.) Wäre auch ok: Ab dem Zeitpunkt, ab dem der Bediener manuell eine Szene wählt/einen oder mehrere Lichtkreise schaltet, hält der PM sich auch dann noch raus, wenn die Präsenz abläuft. Erst ein Druck auf einen Taster setzt den Raum wieder auf den Automatikmodus zurück, also alles aus und das Licht wird wieder mit Sollwert Lux für Tag/Nacht angefahren, sobald jemand reinkommt. Ich vermute, dass würde ich dann über eine Szene regeln, die zum einen alle Lampen aus, zum anderen den Automatikmodus vom PM wieder anschaltet, oder?
Die Kombination aus beiden wäre mir unlieb, also: Ich stelle etwas in einem Raum ein, verlasse den, bin zu lange weg und die Nachlaufzeit läuft ab. Jetzt komme ich wieder und das Standard-Licht ist wieder an - dann lieber 2.) mit manuellem wieder anschalten.
Also lange Rede - kurzer Sinn: Wie macht man das? Wie macht ihr das?
bislang haben wir bei uns im Haus nur den X1 für die Visu und diverse Smart Taster II von MDT für die Handbedienung verbaut.
Im Prinzip haben wir auf jedem der Taster
- eine Seite mit Szenen (direkt in den Aktoren, NICHT via X1). <-- sende Szenennummer XYZ an GA "Szene des Raumes"
- eine Seite, die die einzelnen Funktionen direkt einzeln ansteuert <-- sende Schalt/Dimm-Wert XYZ an GA Schalten/Dimmen des zugehörigen Aktors
Das Tag/Nacht-Objekt kommt - als aktuell noch einzige Logik - vom X1, in den Aktoren ist für Tag und Nacht jeweils ein Helligkeitswert eingestellt.
Auf den Schaltern liegt auf der Patsch-Funktion einfach das Schalten der Hauptlampe an/aus, die Dimmstufe übernimmt dann der Aktor, der sein Tag/Nacht vom X1 bekommt.
Es gibt eine zentrale Szene "Alles ein", diese sendet eine Nummer an die Gruppenadresse "Zentrale Szene". Die Aktoren sind so eingestellt, dass alle Lichtkreise bei dieser Szene auf 100% angehen. In jedem Taster gibt es ebenfalls eine Szene "alles ein", die dann die gleiche Szenennummer sendet, nur eben an die GA der Raum-Szene, nicht der Zentral-Szene. Genau umgekehrt ist es mit der Zentral-Szene "alles aus" und den Raum-Szenen "alles aus" gelöst.
In diesem gesamten Aufbau haben wir bislang weder Logiken noch Sperrobjekte oder Zwangsführungen gebraucht, da sich niemals Funktionen widersprechen/überschneiden. Alle Szenen sind rein in KNX umgesetzt.
Und jetzt kommen die Präsenzmelder (SCN-G360K3.03) dazu und ich stehe vor einem Verständnisproblem.
Gewünscht ist folgendes:
- Bei Präsenz in einem Raum soll ein PM alle Lampen tagsüber auf einen Sollwert dimmen (berechnet durch den Helligkeitssensor), nachts auf einen anderen Sollwert (ebenfalls berechnet). <-- Soweit kriege ich anhand des Handbuchs noch verstanden.
- Mit einer Nachlaufzeit X soll bei verlassen des Raumes/Beendigung der Präsenz das Licht wieder ausgehen <-- auch das verstehe ich noch.
- in einem Raum, in dem die Konstantlichtregelung läuft, stelle ich per Taster/Visu das Licht dunkler/heller. Der PM überschreibt mir den Wert sofort wieder.
- ich stelle in einem Raum eine Szene ein (blaues Licht z.B. ohne Hauptlampe), betrete ihn danach, der PM schaltet mir das normale Hauptlicht an.
- ich stelle in einem Raum eine Szene ein, die Präsenz endet, der PM schaltet alles wieder aus, ich komme in den Raum und fange von vorne an
- mit jedem gesendeten Schaltvorgang an eine der Licht-GA auch noch irgendwie ein Sperrobjekt anhängen, damit der PM nicht reinpfuscht? Wie würde ich das wieder aufheben? Und: Wie lasse ich das senden? Muss ich dafür jetzt im XI eine Logik schreiben, die an jedem Schaltvorgang in einem Raum automatisch die Sperre im jeweiligen BM auslöst? Dann wäre ich ja aus dem "Grundfunktionen rein per KNX" raus, das wollte ich eigentlich nicht. Oder kann ich das von den Tastern mitsenden lassen? Wie und wie mit der Visu?
- oder muss ich die Szenensteuerung im PM nutzen, bei der kann ich ja die Automatik im PM abschalten? Dann hätte ich ja nur noch 8 Szenen/Raum zur Auswahl (soviele kann der PM) und müsste in jeder Szene die Automatik deaktivieren.
- Oder lege ich eine Szene "Automatik" an, die die Automatik des PM aktiviert und alle anderen Lampen abschaltet? So dass wenn das aktiv ist, der PM die Kontrolle übernimmt? Dann würde aber die Automatik nicht abgeschaltet, wenn ich eine andere Szene anwähle (ohne dort auch die Automatik vom PM abszuschalten) oder wenn ich manuell eine Lampe bediene.
- muss ich die Langbedienung/Kurzbedienung mitsenden?
- oder seh ich die einfache Lösung einfach nicht?
Doch woran sollen die PM erkennen, dass das jetzt gerade ein Telegram ausgelöst durch einen Bediener war? Also wie soll er das priorisieren und merken "ok, Lichtkreis 1 wurde gerade - nicht von mir - auf 100% gedimmt, deshalb scheint hier jemand eine eigene Vorstellung zu haben und ich halt mich da raus". Wie kommt man automatisch zu dem Ergebnis? Ich würde ungern in jedem Raum, bevor ich etwas Dimmen/Schalten/Szenen verwenden möchte, erst über einen Taster den PM sperren müssen.
Wenn man dann später den Raum verlässt, nachdem dort manuell geschaltet wurde (einzelne Lichtkreise oder ganze Szenen), wären 2 Varianten ok:
1.) Meine liebste Lösung wäre, dass der Sensor nach Zeit X ohne Präsenz wieder den Automatikmodus aufnimmt, alles abschaltet (also z.B. Szene "Alles aus" für den Raum ansteuert) und dann, wenn er wieder Präsenz bemerkt, den letzten Zustand vorher wiederherstellt. Da der vorherige Zustand aber auch aus einer Szene oder manuellen Schalten/Dimmen bestehen kann, halte ich das für schwer möglich.
2.) Wäre auch ok: Ab dem Zeitpunkt, ab dem der Bediener manuell eine Szene wählt/einen oder mehrere Lichtkreise schaltet, hält der PM sich auch dann noch raus, wenn die Präsenz abläuft. Erst ein Druck auf einen Taster setzt den Raum wieder auf den Automatikmodus zurück, also alles aus und das Licht wird wieder mit Sollwert Lux für Tag/Nacht angefahren, sobald jemand reinkommt. Ich vermute, dass würde ich dann über eine Szene regeln, die zum einen alle Lampen aus, zum anderen den Automatikmodus vom PM wieder anschaltet, oder?
Die Kombination aus beiden wäre mir unlieb, also: Ich stelle etwas in einem Raum ein, verlasse den, bin zu lange weg und die Nachlaufzeit läuft ab. Jetzt komme ich wieder und das Standard-Licht ist wieder an - dann lieber 2.) mit manuellem wieder anschalten.
Also lange Rede - kurzer Sinn: Wie macht man das? Wie macht ihr das?
Kommentar