Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gibt es eine FAQ zum IP-Interface/IP-Router?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Gibt es eine FAQ zum IP-Interface/IP-Router?

    Hallo,

    gibt es eine FAQ zum IP-Interface/IP-Router?

    Soweit ich das verstanden habe, ermöglichen die meisten IP-Interfaces lediglich die Programmierung der Teilnehmer, aber keine Kommunikation nach/von außen (Visu etc.)

    Und nur KNX-IP-Router lassen sich als Linien- bzw. Bereichskoppler nutzen, stimmt das? Haben KNX-IP-Router weitere Funktionen, die über das Interface hinausgehen?

    LG
    Andrea

    #2
    Zitat von ANDR Beitrag anzeigen
    aber keine Kommunikation nach/von außen (Visu etc.)
    Das ist nicht richtig. Die meisten IP-Interfaces stellen mindestens 3 (eher 5) Tunnneling-Verbindungen zur Verfügung.

    Zitat von ANDR Beitrag anzeigen
    Und nur KNX-IP-Router lassen sich als Linien- bzw. Bereichskoppler nutzen, stimmt das?
    Ja, das stimmt.

    Zitat von ANDR Beitrag anzeigen
    Haben KNX-IP-Router weitere Funktionen, die über das Interface hinausgehen?
    Ja, sie lassen sich als Linienkoppler nutzen. Darüber hinaus gibt es einige Visualisierungen, die nur per IP-Router angebunden werden können. Dies ist aber nicht die Regel.

    Kommentar


      #3
      Zitat von ANDR Beitrag anzeigen
      Und nur KNX-IP-Router lassen sich als Linien- bzw. Bereichskoppler nutzen, stimmt das?
      Ja, aber nur über IP, du benötigst also mindestens 2 IP Router.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Die Router sind Medienkoppler, Linien-/Bereichskoppler und IP-Interface.
        Ein IP-Interface ist ein IP-Interface.
        An der Stelle IP-Interface sind die Funktionen je Hersteller identisch. Sie bieten eine gewisse Anzahl paralleler Tunnelverbindungen vom Medium IP auf eine TP-Linie. Die IP-Geräte/Software wird dadurch zum Teilnehmer auf der TP-Linie.

        IP-Router als Linien Koppler, ggf wenn man ein Nebengebäude an eine TP-Anlage anbinden will und keine grüne Leitung verlegen kann, dann braucht es an beiden TP-Teilen je einen solchen IP-Router.

        Ansonsten wer mit Shellys und Tasmota arbeiten will kann die Routing-Funktionalität gebrauchen, weil diese sich dann wie KNX-Teilnehmer auf einer IP-Linie verhalten. Dazu dann einen IP-Router an die TP-Anlage. Und es gibt einige native KNX-Geräte die nur KNX-IP sprechen (G1 in der LAN Variante, oder der Weinzierl Multi-IO).

        Ansonsten ist der Bedarf an Routern relativ gering. Interface hingegen macht viel Sinn, kann aber auch in anderen Sachen integriert sein, z.B. wenn man eh noch nen KNX-Server für erweiterte Logiken / Visu sich zulegen will.

        Ich habe daher ein im Server integriertes Interface und für Probleme im LAN und dem Server noch ein USB, das hat auch sehr gut am Testbrett funktioniert.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Sich mal mit einer Doku befassen ist wohl nicht mehr Usus - keine Ahnung, wie wir damals je den Einstieg geschafft haben.
          Gruss
          GLT

          Kommentar

          Lädt...
          X