Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Entwicklung auf mehreren PCs bzw. Datensicherung mit GIT?

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Entwicklung auf mehreren PCs bzw. Datensicherung mit GIT?

    Hi,

    ich würde meine Projektdatei gerne zwischen 2 PCs synchron halten. Soweit ich sehe bietet das ETS nicht nativ an?

    So wie ich das sehe, werden alle Änderungen in nur einer Datei (.knxproj) gespeichert. Sind dort auch die Wiederherstellungspunkte drin?

    Mein Plan wäre es über GIT zu machen.​ (Nicht ideal da es eine Binärdatei ist, aber besser als nichts).Geht das? Oder sind in der Datei auch der Pfad zur Datei oder andere lokale Daten gespeichert welche nicht sinnvoll synchronisierbar sind?
  • Als Antwort markiert von Moebius am 12.11.2022, 19:06.

    Das Mittel der Wahl ist das Projektarchiv. Entweder auf einem Server oder (zumindest bei der ETS 6) in einem Dropbox-Ordner.

    Die knxproj in Git wäre möglich, aber wie du sagst nicht optimal. Die ETS6 hält im Archiv zumindest die letzten N Versionen (einstellbar) vor. Die knxproj enthält alles und ist zwischen Computern problemlos austauschbar.

    Kommentar


      #2
      Einfach auf der Festplatte nach den Ferien suchen oder die Verzeichnisse kopieren geht nicht bei der ETS. Projektexport oder in ein zentrales Archiv auslagern bei Ende an einem PC. Und dann jeweils beim anderen importieren und weiter arbeiten.

      Da ist es ggf einfacher PC1 remote verfügbar machen für PC2.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #3
        Das Mittel der Wahl ist das Projektarchiv. Entweder auf einem Server oder (zumindest bei der ETS 6) in einem Dropbox-Ordner.

        Die knxproj in Git wäre möglich, aber wie du sagst nicht optimal. Die ETS6 hält im Archiv zumindest die letzten N Versionen (einstellbar) vor. Die knxproj enthält alles und ist zwischen Computern problemlos austauschbar.

        Kommentar


          #4
          Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
          as Mittel der Wahl ist das Projektarchiv. Entweder auf einem Server oder (zumindest bei der ETS 6) in einem Dropbox-Ordner.

          Die knxproj in Git wäre möglich, aber wie du sagst nicht optimal. Die ETS6 hält im Archiv zumindest die letzten N Versionen (einstellbar) vor. Die knxproj enthält alles und ist zwischen Computern problemlos austauschbar.

          Ah, das ist es. Hatte nicht verstanden was ein Archiv ist. Für alle die die gleiche Frage haben:

          Im Archiv werden Snapshots des Projektes gespeichert. Jeder Snapshot besteht aus einer Info-Datei und dem aktuellen Projekt-File. ETS gleicht beim Start die aktuelle Projektdatei mit der neuesten des Archivs ab. Man kann dann wählen welche man möchte.

          Habe mal eine Projektdatei mit 7-Zip entpackt. Dabei sieht man, dass das Projekt aus xml-Dateien besteht. Nicht wirklich wichtig, aber interessant

          Kommentar


            #5
            Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
            Das Mittel der Wahl ist das Projektarchiv.
            Was spricht dagegen, das Projekt zu exportieren und die knxproj vor dem Arbeiten auf dem anderen PC zu importieren?
            Ist lange her, das ich das Archiv mal ausprobiert habe, aber ich meine dabei wurde die Arbeitsumgebung nicht komplett erhalten. Ich benutze jetzt nur noch den Export, lerne aber gern dazu,
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #6
              Das Archiv sorgt für ein Aus- und Einchecken. Beim Einchecken wird das Projekt aus dem Projektbereich entfernt und ins Archiv verschoben, und kann ohne erneutes Auschecken nicht mehr auf dem Rechner bearbeitet werden. Beim Auschecken wird im Projektarchiv der Status auf ausgechecked geändert, aber eine Kopie behalten. Es lässt sich dann nicht „normal“ auschecken, aber man kann bei Bedarf das auschecken erzwingen, ebenso kann man auch ein einchecken erzwingen, wenn man nicht der aktuelle Bearbeiter ist. Es hilft also deutlich dabei, eine Übersicht über den Bearbeitungsstand zu behalten. Das Projektarchiv ist aber mMn nicht dafür geeignet, Versionen automatisch zu kontrollieren, so dass man die Version von letzter Woche oder letztem Monat einfach aufrufen und vergleichen kann.

              Gruß Florian

              Kommentar


                #7
                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                Das Projektarchiv ist aber mMn nicht dafür geeignet, Versionen automatisch zu kontrollieren, so dass man die Version von letzter Woche oder letztem Monat einfach aufrufen und vergleichen kann.
                Doch, genau das geht in der ETS6 - sowohl das Aufrufen älterer Versionen wie auch das Vergleichen einer Version im Archiv mit dem lokalen Stand.

                Kommentar


                  #8
                  Mhm, dann muss ich mir das wohl genauer ansehen. Danke
                  Gruß Florian
                  Gerade gesehen - ETS 6 da habe ich mit dem Archiv noch nicht gespielt-.
                  Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 13.11.2022, 12:47. Grund: Nachsatz ergänzt

                  Kommentar


                    #9
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Mhm, dann muss ich mir das wohl genauer ansehen. Danke
                    Gruß Florian

                    Siehe https://support.knx.org/hc/de/articl...-Projektarchiv

                    Um Versionen vergleichen zu können muss man sich im "Kollaborations-Modus" befinden. Sprich der Haken muss in den Einstellungen gesetzt sein. Klickt man dann auf den blauen Kreisel, so bekommt man die Möglichkeit die Versionen zu vergleichen. Ein Merge oder diff beliebiger Versionen scheint nicht möglich zu sein. Aber man kann zumindest schauen wie die lokale Datei sich mit der aus der Archiv unterscheidet.

                    Kommentar


                      #10
                      Ein merge oder diff funktioniert aber auch unter git nicht (sinnvoll). Mit SVN geht‘s im Prinzip - aber da baut man sich dann nur die Archiv-Funktionalität nach, was m.E. wenig Sinn macht.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X