Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Enertex SmartMeter Uhrzeit und Datum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Enertex SmartMeter Uhrzeit und Datum

    Beim Einstellen des Enertex SmartMeter(85A RT) habe ich Probleme die Uhrzeit und das Datum einzustellen.

    Das SmartMeter zeigt auf dem Bus an, dass das Datum und die Uhrzeit angefordert werden. Ich habe es auf "1" senden parametriert. Das funktioniert soweit.
    Uhrzeit_Anforderung.png

    Zudem habe ich das Datum und die Uhrzeit am SmartMeter parametriert.
    Gruppenadresse_anfordern.png Gruppenadresse_anfordern1.png

    Ich hätte jetzt erwartet, dass ich nach dem Lesen des Datums und der Uhrzeit über den Gruppenmonitor, das Signal "Uhrzeit anfordern" auf 0 geht und das SmartMeter alles empfangen hat. Das ist aber nicht der Fall. "Uhrzeit anfordern" ist weiterhin auf 1.

    Zur Vollständigkeit habe ich noch die Konfiguration des MDT IP Interface angehängt, bei dem Datum und Uhrzeit auf den Bus geschrieben werden.
    MDT_Interface.png

    Beim Lesen von Datum und Uhrzeit erkenne ich auch über den Gruppenmonitor, dass z. B. der Jalousieaktor darauf reagiert, da ich die automatische Beschattung parametriert habe und er dann das Diagnoseobjekt versendet.

    Das Handbuch habe ich natürlich gelesen, jedoch scheine ich wohl irgendetwas essentielles zu übersehen. Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte?

    Gruß
    Michael
    Zuletzt geändert von macholos; 27.11.2022, 14:29.

    #2
    KNX arbeitet Ereignisorientiert, d.h. Das Uhrzeitanfordern mit der 1 ist ein einmaliges Ereignis, es muss keine 0 folgen.
    Den Rest habe ich jetzt nicht verstanden, was geht und was nicht.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Ich ging davon aus, dass Datum und Uhrzeit nicht empfangen wurden, wenn auf dem Bus bei "Uhrzeit anfordern" eine 1 steht. Ich hätte erwartet, dass "Uhrzeit anfordern" nach einem erfolgreichen Empfang 0 wird, damit ich auch eine Kontrollmöglichkeit habe.

      Kommentar


        #4
        Deine Erwartungen sind zwar nicht unlogisch, aber entsprechen nicht den KNX Gepflogenheiten. Wenn du nicht so knausrig gewesen wärst und auch die Flags mit angezeigt hättest , dann könnte man sehen, ob das überhaupt sinnvoll möglich ist.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von macholos Beitrag anzeigen
          wenn auf dem Bus bei "Uhrzeit anfordern" eine 1 steht
          Es gibt kein Stehen auf dem Bus. Es passiert etwas und es wird ein Telegramm mit einer GA und einem Wert gesendet. Lebensdauer des ganzen, so im maximal einstelligen Millisekundenbereich.

          Das was Du in den Parametern in der ETS einstellst sind Eigenschaften wie sich etwas verhalten soll wenn Telegramme an den mit den Parametern logisch verbundenen KO eingehen, oder wie, wann, warum Telegramme via diesen KO gesendet werden sollen. Da werden keine Zustandsdaten von irgendetwas angezeigt, die ETS ist kein Live-Blick in die Geräte.

          Der Parameter 0 und 1 sagt einfach nur das das Enertex nach reboot per der verbundenen GA eine Leseanforderung auf den Bus sendet und hofft dass dann eine Antwort kommt und sie dann die zeit hat und entsprechend in den Innereien gen die Zeit rechnen kann.

          Ob die Ko aber passend reagieren sagt einem die Übersciht der KO mit den Flags udn den angebundenen GA. aber wie Florian anmerkte warst zu knauserig bei den Screenshots.

          Ansonsten Test mit der Enertex SpvG. Baue eine Zeitschaltuhr um Uhrzeit x:y sende EIN mit GA x/y/z. 5 Minuten vor der Zeit programmiere die Spannungsversorgung, beobachte ob eine Leseanfrage und Antwort zur GA mit der Uhrzeit auf dem Bus erscheinen und dann 4-5 Minuten später auch das Telegramm mit EIN mit der GA x/y/z auf dem Bus erscheint. Der Bus / Gruppenmonitor helfen.

          Alles andere hier ist Hörensagen und unspezifisch
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Ja das mit den Flags war ungeschickt…
            Wenn ich morgen am Rechner bin und nochmal teste, reiche ich es nach.

            Ich hatte die falsche Erwartung, dass nach dem Empfang der Uhrzeit eine 0 von „Uhrzeit anfordern“ verschickt wird. Bei anderen Funktionen, z. B. Regenalarm, Beschattung aktiv etc. kennt man ja dieses Verhalten.

            Ich habe keine Spannungsversorgung, sondern das Smartmeter. Ich dachte, dass ich durch Wert lesen von Datum und Uhrzeit über die ETS die Reaktion am Smartmeter sehen kann. Da sich dort aber kein Wert ändert, kann ich nichts gegenprüfen.

            Die Daten sind letztendlich für den Zeitstempel auf der Speicherkarte und einen Zähler, der 1x am Tag gesendet wird.

            Kommentar


              #7
              Ja das mit den Flags war ungeschickt…​
              Da bist du aber in guter Gesellschaft
              Beim Regenalarm ist es aber etwas anderes, hier stellt die Wetterstation fest, ob es regnet oder der Regen aufgehört hat und teil es dem Bus mit. Nach deiner Logik müsste der Jal Aktor sagen, hey, ich habe die Markise eingefahren, Regen interessiert mich jetzt nicht mehr.
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Jetzt nochmal mit besseren Screenshots inkl. Flags 😅.
                Ich gehe immer noch davon aus, dass es ein Problem gibt. Laut Handbuch funktioniert der Tarifkostenzähler nicht, wenn die Uhrzeit nicht richtig empfangen wurde. Da die Zähler jetzt auch nach 1 Tag noch 0 sind, vermute ich, dass es nicht funktioniert.

                SmartMeter Entertex
                Gruppenadresse_anfordern.png
                Gruppenadresse_anfordern1.png

                Spannungsversorgung MDT
                MDT_Interface.png

                Beispiel, wie Datum und Uhrzeit verschickt wurden
                Bus.png
                Gruß Michael

                Kommentar


                  #9
                  Um 22:55:59 sehe ich fünf Telegramme mit der GA = 0/0/3 für die Uhrzeit. Vermutlich ist das erste ein GroupValueRead und die anderen vier sind GroupValueResponse Telegramme. In diesem Fall muss das Lese-Flag an den drei theLuxa P300 entfernt werden, so dass für die Uhrzeit genau ein Telegramm pro Sekunde verschickt wird. Zu viel kann als fehlerhaft interpretiert werden. Beim Datum scheint das zu passen.

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für den Hinweis. Ich habe es eben mal geändert, um es dann morgen beobachten zu können. Auf dem Bus kommt es nichts mehr vom P300.
                    Ist das jetzt "eigentlich" ein schlechtes Verhalten des P300? Bei der bisherigen Parametrierung musste ich mich noch nicht mit Flags auseinandersetzen. Für mich war das bisher nur was für Experten, wenn man mal etwas außerhalb des Schema F machen will.
                    Ich musste das nur mal nutzen, um einen Wert zu initialisieren (Schreiben Flag setzen und danach wieder entfernen, als ich es über den Bus geschrieben habe).

                    Kommentar


                      #11
                      Kommt immer drauf an wie gut die Applikation gebaut wurde. Hat man eher so Universalobjekte, also KOx kann je Parameter was unterschiedliches sein, dann macht es immer Sinn sich auch die Flags anzusehen. Meist passen die aber. Da ich eigentlich immer aus der Gerätesicht in der ETS arbeite habe ich das meist gut im Blick.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Ich werde zukünftig versuchen dort auch öfters einen Blick darauf zu haben. Ich glaube, dass ich da von einigen MDT Produkten, die ich nutze, ziemlich verwöhnt bin.

                        Den Fehler, weshalb der Kostenzähler trotz Datum / Uhrzeit nicht lief, habe ich mittlerweile auch gefunden. Bei der Tarifumschaltung hatte ich zeitabhängig eingestellt. Die Zeit war auch korrekt. Jedoch musste noch bei "Tarif nach Busspannungswiederkehr" ein Tarif ausgewählt werden. Standardmäßig ist dort kein Tarif aktiv und initial wird wohl der Tarif auch nicht aktiviert, wenn man ihn über die Zeit projektiert.

                        Jetzt habe ich ausgewählt, dass nach der Busspannungswiederkehr der benötigte Tarif ausgewählt wird und beim Tarif eingestellt, dass er immer aktiv ist. Damit sah es heute beim 1. Test mal soweit gut aus.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X