Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtplanung Küche/Esszimmer mit Spots in tunable white, vermutlich Constaled 31362

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lichtplanung Küche/Esszimmer mit Spots in tunable white, vermutlich Constaled 31362

    Hallo,

    ich beschäftige/plage mich gerade mit der Lichtplanung. Wir möchten die Beleuchtung weitgehend mit Spots in der angehängten Decke realisieren.
    Der Plan ist eine Beleuchtung mit tunable white. Ich hatte daher die Constaled 31362 (6W+6W) ins Auge gefasst.
    Für die Planung habe ich versucht mit DIALux evo herauszufinden, wie viele Leuchten benötigt werden. Da die Löcher für die Spots gebohrt werden sollten, bevor die Küchenarbeitsplatte montiert ist (will nicht unbedingt auf der nagelneuen Steinplatte herumturnen ;-) ) möchte dich die Planung der Küche als erstes vorantreiben.
    Küche/Esszimmer messen insg. ca. 4,5 x 6,2 m, davon ca. 4,5 x 2,7 m die Küche, Esszimmer ca. 4,5 x 3,5 m. Die Küche ist eine G-Form, an der Ostseite befinden sich Hochschränke, sonst nur Arbeitsplattenhöhe, siehe Bilder anbei.
    EG_Küche.jpg Küche_rendering.jpg
    Soweit ich gelesen habe, wird für die Küche eine Beleuchtung von 500 lux empfohlen.
    Um darauf zu kommen, bräuchte ich laut DIALux bei gleichmäßiger Anordnung allein für die Küche 6 x 3 = 18 Spots, das scheint mir doch sehr viel.
    DIALux1.jpg
    Bei einer Anordnung von z.B. 4 x 3 Spots werden weitgehend 300 lumen angezeigt, jeweils mit Aussparen des Bereichs mit den Hochschränken.
    DIALux2.jpg
    Ich frage mich, ob man die Spots der Küchenzeile folgen anordnen sollte oder eher gleichmäßig über den ganzen Raum verteilt. Ich hatte auch über größere Spots nachgedacht, finde aber eigentlich die kleinen Constaled Spots schön, bin aber auch offen für andere Vorschläge.
    Auch frage ich mich wie man die Anordnung Küche vs. Essbereich realisieren soll, da der Essbereich aufgrund der fehlenden Hochschränke im Endeffekt um das Maß der Schränke breiter ist. Mit einer parallelen Anordnung in Küche und Esszimmer ergäbe sich folgendes Bild
    DIALux3.jpg
    Über dem Esstisch soll außerdem noch eine Hänge-/Pendelleuchte kommen, die natürlich auch nicht mit den Spots kollidieren sollte. Wäre es dann besser, die beiden Spots in der Raummitte wegzulassen...?

    Sorry für den langen Beitrag, aber ich bin dankbar für eure Hinweise, da ich es annähernd unmöglich finde, sich unter den Luxwerten etwas vorzustellen und freue mich über Hinweise, wie ihr es umetzen würdet, bzw. welche Beleuchtungsstärke ihr in euren Planungen erreicht habt.

    Vielen Dank
    Peter

    Edit:
    Eine Möglichkeit von der ich im Forum auch gelsehen habe sind Hera dynamic FR 215, auch 24V tunable white, jedoch mit über 200 mm Durchmesser, damit bräuchte man natürlich deutlich weniger Leuchtmittel für die entsprecehnde Beleuchtungsstärke. Allerdings gibt es auch noch zwei Lautsprechern pro Raum in der Decke, daher habe ich etwas Sorge, dass es mit so großen Leuchten dann "zu viele" große Einbauten an der Decke werden... was denkt ihr?
    DIALux4.jpg
    Zuletzt geändert von HomerJayS; 28.11.2022, 00:24.

    #2
    Würde stand heute nicht mehr auf 24V Spots setzen. Zumindest nicht in der Form. Der Hersteller dieser Spots hat die Entwicklung in dem Bereich ohnehin vermutlich eingestellt wenn man die Zeichen der Zeit hier im Forum richtig deutet.
    falls es doch diese Spots sein sollen würde es sich eventuell anbieten die Netzteile dezentral zu setzen und zumindest sich die Option auf dali offen halten zu können (5adrige Leitung fürs Licht).

    Kommentar


      #3
      Ich würde wohl die großen nehmen aber auf jeden Fall noch weitere Leuchten kombinieren. Eine Lichtplanung die nur aus Spotrsater in der Decke besteht macht gut hell aber bringt nur wenige Möglichkeiten für Stimmungswechsel geschweige denn von Akzentuierungen. Viele Spots lassen eine gewisse Gruppierung zu was man für ein wenig Akzentuierung nutzen kann aber richtig toll ist es dann noch lange nicht.

      Spielen mit Dialux ist aber soweit gut.

      Wenn Du Dir noch die 3D Ansichten baust dann wirst merken das das immer nur eine Einheitssuppe an Licht ist. Das Spiel aus Licht und Schatten machen das Bild aber erst perfekt.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Genau das (DALI, dezentrale NT) ist geplant, in jedem Raum liegt (mindestens ein) 5 x 1,5 für das Licht, weil ich die Option für ein 230 V Installation offen lassen wollte.
        Ich dachte 24V Leuchtmittel wären hinsichtlich Dimmen, tunable white, etc. das Mittel der Wahl. Was wäre sonst heute empfehlenswert?
        In jeden Fall bleibt aber das Problem der Positionierung der Leuchten.

        Kommentar


          #5
          Die Empfehlung von 500 lux bezieht sich nur auf die Arbeitsfläche, nicht auf den Boden.

          Ich würde Spots in der Küche mal nur gezielt über den Arbeitsplatten ausprobieren, und die über dem Boden weglassen.

          Eine andere Möglichkeit wäre, die APs mit 30° Spots dichter abzudecken, und den Boden mit 60° weniger dicht. Da wirst du aber bei CC-Spots eher fündig werden.

          Kommentar


            #6
            Wenn es nicht gerade noch Revisionsklappen gibt, dann nimm die großen Spots, weil in den kleinen bekommst keine große Auswahl Netzteilen in die Decke, sonst wieder nur relativ kompakte Einzel.EVG, was bei 24V CV wiederum nicht notwendig ist.

            24V ist grundsätzlich kein so schlechter Ansatz, nur müssen auch gearde bei TW die Leuchtmittel dazu ordentlich gebaut sein und da gibt es zu diversen Spots einige Diskussionbeiträge und Alternativen, die aber anders zu kaufen sind. Und auch dort ist die Langzeitverfügbarkeit fraglich (Benory vs Constaled) gibt ja entsprechende Threads im Forum.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              In deinem Screenshot ist lediglich eine Rasterdecke mit 68er Einbaustrahlerchen zu sehen, das ist hell mehr aber auch nicht. Solche normalen Einbaustrahler würde ich nicht über die Arbeitsplatte bringen, da die nicht entblendet sind und bauartbedingt zum Blenden bzw stören neigen. Man hat immer einen "hellen Fleck" im Sichtfeld bzw bei Brillenträgern eventuell eine unschöne Reflektion. Wenn es aber solche sein sollen, sollte man sie gegen die Wand neigen, was hier aber wegen dem Fenster nur zu mehr Reflektionen führt ...

              Darüber hinaus sollte man an Lichtszenen denken, allen voran zwei:
              • Essen: Esstisch Prio 1, Laufwege um den Esstisch Prio 2 Küche Prio 2
              • Kochen: Herd Prio 1, Arbeitsfläche Prio 1, Küche Prio 2, Esstisch/Essbereich Prio 2
              Ich würde anregen die Esse gegen einen Wrasenlüfter zu tauschen, dann kann man Pendelleuchten über den Herd bringen. Über die Arbeitsfläche ein LED Band an/in die Decke oder Einbaustrahler mit kleinem Abstrahlwinkel (<36°), am besten rückversetzt. Gegen den Schrank rechts würde ich Strahler richten, Position etwa 1/4 Gangbreite. Als Grundlicht zwei größere Strahler (~100mm) in die Küchenmitte, mit diffuser Abdeckung (aka "Panel"), am liebsten Rückversetzt. Über den Esstisch eine Pendelleuchte und für die Kommode/Wand rechts noch mal drei Strahler und das Muster aus der Küche wiederholen.

              knxufküche.jpg
              Der Pfeil zeigt die Richtung an in die die Strahler geneigt werden sollten

              A könnte sowas sein wie Dekolight 565342, B SLV Numinos (ginge auch für A wenn man im System bleiben wollte), die Pendel über dem Herd könnten SLV Enola PD sein. Esstisch freie Wahl, eventuell eine mit etwas größeren Durchmesser.


              Viel Spaß mit dieser 5min Anregung

              Kommentar


                #8
                Bei uns ist der Aufbau der Küche relativ ähnlich zu deinem. Wir haben auch eine "G" Form, wobei wie bei dir eine Seite für Hochschränke genutzt wird.
                Wir haben dabei außen rum ein 4*3 Raster an Auslässen, die Mitte bleibt frei bzw. wird für Melder und Lautsprecher verwendet. Über der Kücheninsel haben wir dabei aber keine Spots sondern normale Lichtauslässe geplant, da wird dann vermutlich eine Pendelleuchte kommen.
                Zudem haben wir einen Hängeschrank, unter welchem vom Küchenhersteller ein LED Streifen verbaut wird.
                Das Ganze befindet sich noch im Bau, daher habe ich noch keine Bilder vom Ergebnis, dafür hier ein Bild von der Planung:
                image.pngimage.png

                Am Esstisch haben wir einen normalen Lichtauslass mittig über dem Tisch, auch da wird eine Pendelleuchte kommen.
                Zudem haben wir etwa 15 cm unterhalb der Decke ein dreieckiges LED-Profil geplant, welches im 45° Winkel die Decke beleuchten soll.
                Soll eine Alternative zu einer umlaufenden Voute sein, deutlich weniger Aufwand, auf das Ergebnis bin ich noch gespannt
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Entlang der Fensterfronten bzw Wände ohne Hängeschränke kann man auch eine breitere und tiefere Schattenfuge einplanen und dort einen LED Streifen reinsetzen der direkt nach unten Strahlt. Der "wäscht" die Wand dann ein wenig und bringt blendfrei Licht nach unten. Funktioniert außerdem für eine Ambiente-Szene

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Würde stand heute nicht mehr auf 24V Spots setzen. Zumindest nicht in der Form. Der Hersteller dieser Spots hat die Entwicklung in dem Bereich ohnehin vermutlich eingestellt wenn man die Zeichen der Zeit hier im Forum richtig deutet.
                    [...]
                    Da ist mir noch nichts zu aufgefallen.
                    Gerade 24V Beleuchtungssysteme haben doch deutliche Vorteile gegenüber 230V Systemen.

                    Kommentar


                      #11
                      Das schon, aber nicht gegenüber CC, vor allem, seit es den neuen MDT Controller (bald) gibt.

                      Kommentar


                        #12
                        Tunable white in CC ist halt auch ziemlich exotisch (würde das der MDT überhaupt unterstützen?).

                        Kommentar


                          #13
                          Würde stand heute nicht mehr auf 24V Spots setzen.​
                          auf was sollte man stattdessen setzen. Bin in einer ähnlichen Situation. Würde es gern mit Tunable White und Dali umsetzen wollen.

                          Kommentar


                            #14
                            Für TW-Spots mit CV kenne ich 2 Anbieter, bei TW mit CC kenne ich jetzt auch nur 4, andere kennen hier sicher viel mehr, aber ja, TW ist halt ziemlich exotisch (außer bei Stripes). Es wird halt CC aufgrund der noch besseren Dimmbarkeit immer häufiger empfohlen.

                            Ein Vorteil bei CV ist halt, dass man mehr als 2 oder 3 Spots parallel schalten kann, und damit Controller spart, falls man eine größere Lichtgruppe geplant hat.
                            Ähnliches geht bei CC (mit Serienschaltung) halt leider nicht.

                            Beim 2-Kanal MDT LED Controller lese ich folgendes:
                            • Tunable White Farbtemperatursteuerung
                            Also ja, TW wird unterstützt. Was denn sonst?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                              Wenn Du Dir noch die 3D Ansichten baust dann wirst merken das das immer nur eine Einheitssuppe an Licht ist. Das Spiel aus Licht und Schatten machen das Bild aber erst perfekt.
                              Ja, die 3D Ansicht habe ich in DIALux leider noch nicht hinbekommen, da muss ich mich wohl noch weiter einarbeiten…​



                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Wenn es nicht gerade noch Revisionsklappen gibt, dann nimm die großen Spots, weil in den kleinen bekommst keine große Auswahl Netzteilen in die Decke, sonst wieder nur relativ kompakte Einzel.EVG, was bei 24V CV wiederum nicht notwendig ist.

                              24V ist grundsätzlich kein so schlechter Ansatz, nur müssen auch gearde bei TW die Leuchtmittel dazu ordentlich gebaut sein und da gibt es zu diversen Spots einige Diskussionbeiträge und Alternativen, die aber anders zu kaufen sind. Und auch dort ist die Langzeitverfügbarkeit fraglich (Benory vs Constaled) gibt ja entsprechende Threads im Forum.
                              Revisionsklappen gibt es in gewisser Weise, da sowohl in der Küche als auch Esszimmer je zwei Lautsprecher mit einer 200 mm Öffnung vorhanden sind.
                              Und Ja, die Verfügbarkeit in der Zukunft ist sicher nicht unwichtig.​



                              Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                              In deinem Screenshot ist lediglich eine Rasterdecke mit 68er Einbaustrahlerchen zu sehen, das ist hell mehr aber auch nicht. Solche normalen Einbaustrahler würde ich nicht über die Arbeitsplatte bringen, da die nicht entblendet sind und bauartbedingt zum Blenden bzw stören neigen. Man hat immer einen "hellen Fleck" im Sichtfeld bzw bei Brillenträgern eventuell eine unschöne Reflektion. Wenn es aber solche sein sollen, sollte man sie gegen die Wand neigen, was hier aber wegen dem Fenster nur zu mehr Reflektionen führt ...

                              Darüber hinaus sollte man an Lichtszenen denken, allen voran zwei:
                              • Essen: Esstisch Prio 1, Laufwege um den Esstisch Prio 2 Küche Prio 2
                              • Kochen: Herd Prio 1, Arbeitsfläche Prio 1, Küche Prio 2, Esstisch/Essbereich Prio 2
                              Ich würde anregen die Esse gegen einen Wrasenlüfter zu tauschen, dann kann man Pendelleuchten über den Herd bringen. Über die Arbeitsfläche ein LED Band an/in die Decke oder Einbaustrahler mit kleinem Abstrahlwinkel (<36°), am besten rückversetzt. Gegen den Schrank rechts würde ich Strahler richten, Position etwa 1/4 Gangbreite. Als Grundlicht zwei größere Strahler (~100mm) in die Küchenmitte, mit diffuser Abdeckung (aka "Panel"), am liebsten Rückversetzt. Über den Esstisch eine Pendelleuchte und für die Kommode/Wand rechts noch mal drei Strahler und das Muster aus der Küche wiederholen.
                              Ach, das hatte ich ganz vergessen, die Esse ist mittlerweile schon gegen einen Tischlüfter getauscht, habe leider kein neues 3D Bild von Küchenstudio bekommen.
                              Was meinst du mit Prio 1/2 bei den Szenen? Unterschiedliche Helligkeit/Dimmstufen?
                              Vielen Dank für die konkreten Vorschläge zu Leuchten, muss ich mir noch in Ruhe anschauen (und mich dann mit weiteren Fragen zurückmelden ;-) )


                              Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                              Zudem haben wir etwa 15 cm unterhalb der Decke ein dreieckiges LED-Profil geplant, welches im 45° Winkel die Decke beleuchten soll.
                              Soll eine Alternative zu einer umlaufenden Voute sein, deutlich weniger Aufwand, auf das Ergebnis bin ich noch gespannt
                              Das klingt spannend, bin gespannt auf das Ergebnis!
                              In der Küche, bzw. den Möbeln sind keine Lampen integriert, gibt ja auch keine Hängeschränke.



                              Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                              Entlang der Fensterfronten bzw Wände ohne Hängeschränke kann man auch eine breitere und tiefere Schattenfuge einplanen und dort einen LED Streifen reinsetzen der direkt nach unten Strahlt. Der "wäscht" die Wand dann ein wenig und bringt blendfrei Licht nach unten. Funktioniert außerdem für eine Ambiente-Szene
                              Bei LED Streifen habe ich immer ein bisschen bedenken, wenn einzelne LEDs ausfallen… wobei das bei Marken LEDs vermutlich weniger problematisch ist, als bei Streifen aus dem Möbelhaus.

                              Auf jeden Fall schon mal vielen Dank für die Tipps!
                              Ich frage mich, ob TW grundsätzlich sinnvoll ist. Ich denke, dass beim Kochen/Putzen ein neutralweißes Licht, beim Essen jedoch eher warmweißes wünschenswert ist.

                              Ich werde mir die Vorschläge anschauen und mal sehen, ob ich davon was ich in DIALux umsetzen kann.
                              Viele Grüße und gute Nacht!
                              Zuletzt geändert von HomerJayS; 28.11.2022, 23:19.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X