Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie Frage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Topologie Frage

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade dabei mein Projekt in der ETS anzulegen.
    Anbei noch eine Skizzierung der geplanten Topologie.

    Hierzu habe ich ein paar Fragen:
    1. Ist die Nutzung von Segementen ok für Innen/Aussen Linie? Insbesonders für die Aussenlinie - hier muss ich ja mit dem Linienkoppler dann "filtern"
      1. Aktoren im Verteiler können auf der "Verteilerlinie" bleiben und brauche hier kein Segment?
    2. Brauche ich auf der Innen/Aussenlinie nach der SV nochmal einen IP Router?
    3. Ich habe in meinem Haus einen Gira G1. Dieser braucht ja ne IP Linie oder? Lege ich diesen dann auf die Hauptlinie?
    ​​
    grafik.png

    #2
    Segmentkoppler sind noch rar. Nimm lieber Linienkoppler, also eine echte Außenlinie. Wenn du die Innenlinie als Hauptlinie ausführst, sparst du dir einen LK und eine SV.
    Den G1 kannst du auf den IP-Backbone (0.0) packen.

    Kommentar


      #3
      Geräte im Innenbereich nach Verteiler und nach Taster usw. zu teilen ergibt keinen Sinn. Ziel von Kopplern ist es den Bus so zu strukturieren, das die Telegramme die funktional zueinander gehören nur dort unterwegs sind wo sie gebraucht werden und damit bei komplexen Anlagen die Buskapazität trotz vielen Telegrammen nicht ans Limit gerät. Im EFH baust da allerdings zwangsläufig die Notwendigkeit ein das alle Telegramme durch mindestens einen LK müssen und die Gesamtlast an Telegrammen im EFH ist doch eher überschaubar.

      Ich würde bei einem normalen EFH eine Hauptlinie Medium TP nehmen da alles was räumlich Innen ist rauf tun, dann eine Sublinie TP (1 LK + SpVg) für alle Geräte die Außen sind. IP Geräte werden über einen KNX-IP-Router angebunden der die TP Hauptlinie an die IP Bereichslinie koppelt (1.0.0).

      Klaus Gütter

      Das mit den Segmentkopplern betrifft ja nur RF. Sonst ist doch jeder TP-TP Linienkoppler auch als LV und somit Segmentkoppler parametrierbar oder soll es da analog TP zu RF noch Anpassungen geben, dass man dann auch innerhalb des Mediums TP Segmente inkl. Telegrammfilter bekommt?
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Danke für die schnelle Antwort.

        Problem ist hier nur, dass ich schon im Verteiler über 35 Geräte habe. Daher müsste ich zumindest in der Innenlinie ein Segment (LK/SV) bilden?

        Die Aussenlinie dann als seperate Linie anlegen ist ok.

        Kommentar


          #5
          gbglace LV haben halt keine Filterfunktion und bereiten deswegen gerne mal Probleme mit Wiederholungen und BUSYs.
          Und ja, die Segmentkoppler-Funktion ist auch für TP-TP und IP-TP spezifiziert und sehr sinnvoll.

          Kommentar


            #6
            Zitat von psifactory Beitrag anzeigen
            Problem ist hier nur, dass ich schon im Verteiler über 35 Geräte habe.
            Und wo ist da jetzt das Problem? Mit einer z.b. Enertex 1280-er Spannungsversorgung kannst da gerne 120 Geräte in einem Liniensegment bei durchschnittlich 10mA Last je Gerät betreiben. Bei vielen Displaytastern dann halt entsprechend weniger weil die gern Mal 20mA oder gar das Maximum von 35mA erfordern. Aber wie gesagt im halbwegs normalen EFH kein Thema alles mit einer Innenlinie zu betreiben.

            Solltest das nicht Lektüre mit Einschränkungen bzgl. 64 Geräte haben, das hat sich mit aktuellen Geräten überlebt. Suchbegriffe sind TP64 vs TP256.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

              Und wo ist da jetzt das Problem? Mit einer z.b. Enertex 1280-er Spannungsversorgung kannst da gerne 120 Geräte in einem Liniensegment bei durchschnittlich 10mA Last je Gerät betreiben. Bei vielen Displaytastern dann halt entsprechend weniger weil die gern Mal 20mA oder gar das Maximum von 35mA erfordern. Aber wie gesagt im halbwegs normalen EFH kein Thema alles mit einer Innenlinie zu betreiben.

              Solltest das nicht Lektüre mit Einschränkungen bzgl. 64 Geräte haben, das hat sich mit aktuellen Geräten überlebt. Suchbegriffe sind TP64 vs TP256.
              Ok, das war mir komplett neu, dass ich auch über 64 Geräte in einer Linie betreiben kann Dann macht das auch so Sinn.
              Dann geh ich mal an die Umsetzung.

              IP Backbone
              - (Haupt)Innenlinie TP // SV (Enertex1280 main)
              - Aussenlinie TP // SV (Enertex1280 sub) + Linienkoppler

              So ists dann ok oder?

              Kommentar


                #8
                Wahrscheinlich brauchst du auf der Außenlinie keine so große SV.
                Gruß Florian
                ah du meinst die Doppel Sv

                Kommentar


                  #9
                  Ja mit der Doppel-SV kann man das so machen. Je nachdem wie hoch Du die Gefahr gröberer Schäden mit elektrischer Wirkung auf der Außenlinie erwartest würde ich da ggf eine kleine ganz separate Spannungsversorgung nehmen.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn ich jetzt in der Hauptgruppe mehr als 128 Geräte habe muss ich dann wohl doch auf eine weitere Linie gehen unterhalb der Hauptlinie oder?
                    Dann würde auch wieder eine separierung der Verteiler und der Installationsgeräte Sinn machen oder?

                    Edit: Ich bin jetzt nach Anlegen auf der Hauptlinie bei insgesamt 114 Geräten. Laut ETS 1873,5mA. Somit ist die Linie zu voll oder?
                    Wäre hier nicht der Bestpractice zu sagen ich mache eine zweite Linie auf um die Last gleichmäßiger zu verteilen?
                    Zuletzt geändert von psifactory; 04.12.2022, 15:29.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von psifactory Beitrag anzeigen
                      Dann würde auch wieder eine separierung der Verteiler und der Installationsgeräte Sinn machen oder?
                      Intelligenter wäre halt eine Separierung z.b. in EG und OG, jeweils Aktoren und Installationsgeräte.
                      Gruß Andreas

                      -----------------------------------------------------------
                      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                      Deutsche Version im KNX-Support.

                      Kommentar


                        #12
                        Scheint auch nicht unbedingt mehr ein normales EFH zu sein. Da bieten sich andere Strategien an. Ggf. auch Unterverteilungen je Etage denken und da dann auch passende Linien etablieren. und dazu ist dann zu empfehlen Aktorik und Sensorik immer zusammen zu halten um eben die Telegramme möglichst da zu halten wo sie hingehören.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Scheint auch nicht unbedingt mehr ein normales EFH zu sein. Da bieten sich andere Strategien an. Ggf. auch Unterverteilungen je Etage denken und da dann auch passende Linien etablieren. und dazu ist dann zu empfehlen Aktorik und Sensorik immer zusammen zu halten um eben die Telegramme möglichst da zu halten wo sie hingehören.
                          Eigentlich ist es ein relativ normales EFH. Was den Stromverbrauch im Bus nach oben treibt sind die vielen Enertex 5 Kanal Dimmer mit je 30mA
                          Ich vermute ich habs leicht übertrieben mit den LED leisten

                          Da sich die Stockwerke nicht ganz so leicht separieren liesen, da die LEDs fast alle im EG verbaut sind, hab ich jetzt eine Innenlinie (1080mA) gemacht und eine LED Linie (930mA). Denke das sollte dann auch so passen?

                          Kommentar


                            #14
                            Wobei ich wenn nicht unbedingt Etagen mit seperaten Verteilern möglich sind dann ggf doch Raumgruppen oder so separieren würde. Je weniger Telegramme durch den/die LK müssen desto stabiler das ganze Konstrukt.

                            Bei einer Trennung rein nach Gewerken, hat immer das Problem das Du die LED-Aktoren zwar extra hast aber dennoch alle Telegramme durch die Koppler müssen, weil die Aktoren sich ja nur selten untereinander unterhalten, meist kommen die Befehle und benötigten Statusmeldungen von/zu Tastern und/oder Visus.

                            Wenn Du das in der ETS gut geplant hast kannst ja mal andere gruppen sortieren, so das eben möglichst viele GA in einer Linie bleiben.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              *Wenn* man die Linien inhaltlich eh nicht sauber trennt (im Sinne von geringe Telegrammlast), wäre es dann nicht sinnvoller nur Linienverstärker + SV zu nehmen statt Koppler, die dann dennoch alles durchlassen?
                              Chris

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X