Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grafische Darstellung über die Zeit – wie den nächsten Schritt gehen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Grafische Darstellung über die Zeit – wie den nächsten Schritt gehen?

    Nicht zuletzt aufgrund der sehr guten Informationen hier im Forum habe ich mein KNX Zweifamilienhaus soweit in Betrieb genommen. Im Moment läuft eine Grundinstallation: Licht, Steckdosen, Rollläden, Heizung. Stand jetzt sind Lüftung und Garagentore integriert. Eine Anbindung der Wärmepumpe und der Klimaanlage, Fotovoltaik und Lade-Technologie soll dann in den nächsten Monaten folgen.

    Aktuell stehe ich vor folgendem Thema: die Heizung, und die Wärmepumpe liefern kontinuierliche Daten (im wesentlichen Temperatur, Luftfeuchtigkeit) Als Nächstes steht die Anbindung des Stromzählers an, der dann natürlich auch kontinuierlich Daten liefert (insbesondere Kilowattstunden pro Zeiteinheit).

    Wie stelle ich diese Informationen zum Zweck in der Auswertung grafisch da? Ich hätte gerne einen Graph über die Zeit wie sich Temperatur und Luftfeuchtigkeit verändern sowie welcher Strom zum jeweiligen Zeitpunkt verbraucht wird. Im einfachsten Fall könnte ich über den Gruppen Monitor für einen bestimmten Zeitraum Daten sammeln und diese dann mit Excel filtern und grafisch darstellen. Das habe ich testweise gemacht und ist keine Lösung, die dauerhaft betrieben werden kann.

    Nicht nur hier im Forum wird wohl Grafana benutzt. Hierzu habe ich keine Erfahrung, die Screenshots und was man so im Internet findet sehen aber toll aus. Grafenau allein wird mir nicht helfen da ich noch eine Sammlung der Daten brauche.

    kurzum gefragt: was könnt ihr empfehlen um mit meiner Installation den nächsten Schritt zu gehen und eine grafische Darstellung über die Zeit kontinuierlich zu sammeln und darzustellen


    #2
    Welche Hardware steht zur Verfügung, die dafür genutzt werden kann?

    Kommentar


      #3
      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
      Welche Hardware steht zur Verfügung, die dafür genutzt werden kann?
      Guter Punkt: Momentan nur ein "normaler" Windows 10 Desktop PC und ein Win10-Notebook mit der ETS 6. Zusätzlich betreibe ich ein älteres Synology NAS, welches Docker NICHT unterstützt.

      Kommentar


        #4
        Da fehlt noch ein Ansatzpunkt.
        1. Über welche Schnittstelle sollen die ganz oben genannten Systeme angebunden werden?
        2. An welche Art von Visu ist gedacht?

        Kommentar


          #5
          Grafana wird gern mit InfluxDB als Datenbank benutzt. Influx hat ein eigenes Datensammeltool das sich Telegraf nennt. Dafür gibts auch ein Knx-plugin mit dem du die Daten da rein bekommst.

          Ansonsten geht sowas auch mit den üblichen verdächtigen Server/Logikengines. Die stellen zum Teil auch von sich aus ne InfluxDB zur Verfügung.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Andreas0815 Beitrag anzeigen
            Nicht nur hier im Forum wird wohl Grafana benutzt. Hierzu habe ich keine Erfahrung, die Screenshots und was man so im Internet findet sehen aber toll aus. Grafenau allein wird mir nicht helfen da ich noch eine Sammlung der Daten brauche.
            Eine Häufige Kombination ist da IOBroker mit einer Datenbank (InfluxDB) und Grafana. Setze ich auf der Arbeit mit einer Vielzahl an Sensorik für Temperatur/Luftfeuchte/ Ströme/Füllstände ein. IOBroker berechnet auch dort den PV Überschuss, für PV Überschuss WW Aufbereitung mit 2x 27kW Dynamisch. Privat nutze ich es für PV und Batteriespeicher kram. Aber auch um beim Neubau die Temperaturen der einzelnen Räume über KNX zu übermitteln. Die Gebäude sind alle per Glasfaser und KNX mit einander verbunden.

            IOBroker sammelt dabei die Daten über die Verschiedenen Schnittstellen ein, MQTT / HTTP / Modbus TCP / KNX / LoRa usw, man hat dort einen Objektbaum für die gesammelten Daten. Diese Objekte lassen sich in der InfluxDB Datenbank dann als Zeitriehe speichern. Grafana ist dann das Tool was eine anfrage an die Datenbank schickt und diese Zeitreihe auswertet. Grafana kann aber auch Mathematisch Integrieren und solche Späße, so das man aus einer Leistung auch die Energie berechnen kann. Das Ganze kann dann auf einen Raspberry Pi oder ähnlichem Geräte schon umgesetzt werden. Wobei ich es in einer VM auf einem MiniPC laufen lasse. Denn auf der Arbeit hat das System schon etwas Auslastung. Dazu kommen mit PV und Wallbox dann EVCC, PiHole, Netzwerk Controller, Wetterstation.... Das Nette an IO Broker und co ist, das es einzelne Adapter für Wechselrichter / Batteriespeicher und allerhand anderer dinge gibt. Es sind dann nur zwei klicks um die Daten zum Beispiel auf einen Glastatster zu visualisieren... Produktiv arbeitet das System auf der Arbeit Jetzt seit ~1,5 Jahren, und die letzten drei Monate sogar als Heizungssteuerung über WLan eingebundene ESPs als Fühler... Bauteilmangel. Nur das die Heizung jetzt besser arbeitet als zuvor .

            Kommentar


              #7
              Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
              Da fehlt noch ein Ansatzpunkt.
              1. Über welche Schnittstelle sollen die ganz oben genannten Systeme angebunden werden
              Meine KNx-Installation besteht aus 4 Bereichen, die über IP mittels 4x MDT-Router verbunden sind.


              Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
              Da fehlt noch ein Ansatzpunkt.
              1. An welche Art von Visu ist gedacht?

              Bzgl. meiner Herausforderung habe ich mit MDT telefoniert, die ja ein Visualisierungs-Baustein anbieten. Grund dafür war, dass deren App auf meinen iOS-Geräten laufen würde.
              Leider kann deren Baustein/App genau das, was ich möchte nicht. Im Telefonat habe ich auch gelernt, dass Visualisierung eigentlich das Bedienen der Installation vom Smartphone/Tablet aus meint. Als Fernziel sehe ich die Bedienung eher mittels Sprache "Alexa schalte die Lichtvoute im Wohnzimmer auf 30%" als über ein Mobilgerät. Daher habe ich bzgl. Visu noch keine konkrete Vorstellung.
              Zuletzt geändert von Andreas0815; 05.12.2022, 07:37. Grund: Typo

              Kommentar


                #8
                Zitat von meti Beitrag anzeigen
                Ansonsten geht sowas auch mit den üblichen verdächtigen Server/Logikengines. Die stellen zum Teil auch von sich aus ne InfluxDB zur Verfügung.
                Welche sind das - Gira X1?



                Kommentar


                  #9
                  Zitat von muckthe Beitrag anzeigen

                  Eine Häufige Kombination ist da IOBroker mit einer Datenbank (InfluxDB) und Grafana. Setze ich auf der Arbeit mit einer Vielzahl an Sensorik für Temperatur/Luftfeuchte/ Ströme/Füllstände ein. IOBroker berechnet auch dort den PV Überschuss, für PV Überschuss WW Aufbereitung mit 2x 27kW Dynamisch. Privat nutze ich es für PV und Batteriespeicher kram. Aber auch um beim Neubau die Temperaturen der einzelnen Räume über KNX zu übermitteln. Die Gebäude sind alle per Glasfaser und KNX mit einander verbunden.

                  IOBroker sammelt dabei die Daten über die Verschiedenen Schnittstellen ein, MQTT / HTTP / Modbus TCP / KNX / LoRa usw, man hat dort einen Objektbaum für die gesammelten Daten. Diese Objekte lassen sich in der InfluxDB Datenbank dann als Zeitriehe speichern. Grafana ist dann das Tool was eine anfrage an die Datenbank schickt und diese Zeitreihe auswertet. Grafana kann aber auch Mathematisch Integrieren und solche Späße, so das man aus einer Leistung auch die Energie berechnen kann. Das Ganze kann dann auf einen Raspberry Pi oder ähnlichem Geräte schon umgesetzt werden. Wobei ich es in einer VM auf einem MiniPC laufen lasse. Denn auf der Arbeit hat das System schon etwas Auslastung. Dazu kommen mit PV und Wallbox dann EVCC, PiHole, Netzwerk Controller, Wetterstation.... Das Nette an IO Broker und co ist, das es einzelne Adapter für Wechselrichter / Batteriespeicher und allerhand anderer dinge gibt. Es sind dann nur zwei klicks um die Daten zum Beispiel auf einen Glastatster zu visualisieren... Produktiv arbeitet das System auf der Arbeit Jetzt seit ~1,5 Jahren, und die letzten drei Monate sogar als Heizungssteuerung über WLan eingebundene ESPs als Fühler... Bauteilmangel. Nur das die Heizung jetzt besser arbeitet als zuvor .
                  Dh ich brauche ein RasperyPi mit IOBroker und Grafana. Der Pi impliziert Linux. Vor vielen Jahren hatte ich viel mit HP-UX und AIX zu tun, daher ist das sicherlich wie Fahrrad fahren (man verlernt es nie), trotzdem wird es Linux-spezifische Dinge geben, die es zu beachten gibt.
                  Was ich meine: RasperyPi, Linux, IOBroker, InfluxDB und Grafana - in fünf Themen einarbeiten "nur" um ein paar Graphen zu haben? Ist das so gedacht?

                  Klar kann es sein, dass ich später IOBroker sowieso brauche, momentan sehe ich den Bedarf noch nicht.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich dachte eher an open source Systeme wie OpenHAB OS, Home Assistant OS oder ioBroker? .
                    Gibt auch paar kommerzielle die das machen zB Timberwolf. X1 aber nicht - der könnte nur auf ne InfluxDB schreiben (mit extra Logikbausteinen), kann aber selber keine betreiben.
                    Zuletzt geändert von meti; 05.12.2022, 07:43.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von meti Beitrag anzeigen
                      Gibt auch paar kommerzielle die das machen zB Timberwolf.
                      Den habe ich mir angesehen. Meine Anforderungen machen nur einen kleinen Teil von dem aus, was das Ding kann. Ursprünglich kommt das Gerät ja aus der 1-Wire-Ecke. Diese Features werde ich sehr wahrscheinlich nie brauchen. Daher ist eine offenen Frage "lohnt" der Invest für mich?

                      Kommentar


                        #12
                        Schwer zu beantworten. Im Endeffekt ist das auch nur ne Sammlung Open Source tools mit ner Knx Schnittstelle (die du ja schon hast) und ner Konfigurationshilfe.
                        Du kannst das gleiche mit nem Raspberry erreichen - wenn du möchtest.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Andreas0815 Beitrag anzeigen
                          Was ich meine: RasperyPi, Linux, IOBroker, InfluxDB und Grafana - in fünf Themen einarbeiten "nur" um ein paar Graphen zu haben? Ist das so gedacht?
                          Das "nur" ein paar Graphen darstellen ist eben Komplexer als man vielleicht meinen darf. Besonders wenn es um Live Daten geht in Kombination mit dem Zoomen und Hüpfen durch verschiedene Zeitabschnitte. Das so, dass der User es komfortabel bedienen kann und nicht nur Tages / Wochen / Monats / Plots bekommt. Soll dann noch etwas Mathe, wie integration unter der Leistungskurve statt finden, und auch nur definiert für Positive oder Negative werte. Mit einer Performance von ~40 Datensätze pro Gerät im Sekunden Intervall wird's halt etwas anspruchsvoller.

                          Wenn du nur einen Plot willst, der nichts kann außer statisch da stehen, braucht es kein Grafana. Aber um ehrlich zu sein hat mich das einarbeiten in die ETS oder das Kommerzielle Youvi Produkt auf KNX Seite mehr graue Zellen gekostet als das "einarbeiten" in die fünf Themen. Das beschränkt sich auf das kopieren von befehlen die an etlichen stellen beschrieben sind, und es lief.

                          Kommentar


                            #14
                            Schau mal bei den Videos von Matthias, da gibt es einiges, u.a.
                            https://youtu.be/BpLTo7ohqEU
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #15
                              Ach ja, wenn du mit deinen Routern IP Secure benutzt, oder das in Zukunft benutzen willst, würde das die Auswahlmöglichkeiten einschränken.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X