Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Es ist ein Jungel, WLAN Steckdose f. Messen ohne CHINA .. HILFE ..

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Es ist ein Jungel, WLAN Steckdose f. Messen ohne CHINA .. HILFE ..

    Hallo Leute,
    das Thema hat ggf. nicht ganz so viel mit KNX zu tun, jedoch habt ihr sicherlich in euren Smart-Homes auch verschiedene Techniken wie Node-Red / Hue / Raspi usw. mit KNX teilweise gekoppelt.

    Ich suche nun seit einigen Tagen die richtige WLAN Steckdose für mein zu Hause.
    • Strom Messen (Beide Richtungen) also auch z.B. für das Balkon Solarwerk.
    • Schaltbar
    • API / HTTP / ggf. MQTT
    • Ohne CHINA CLOUD

    Kurze Frage, was nutzt ihr ?

    Da sich viele Geräte schnell ändern und manche gar nicht mehr verfügbar sind (z.B: TP LINK HS110) ist das umfeld sehr sehr unübersichtlich.
    Manche Geräte bekommt man ja auch kaum bzw. sind auch mitunter ganz schön teuer (Fritz).

    Interessant (nur fürs Messen) ist ggf. der shelly Adapter :
    https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/shelly-em
    https://www.amazon.de/Shelly-Steueru...st_sto_dp&th=1

    Gern hätte ich aber einfach eine kleine bezahlbare Steckdose die das könnte ...

    Habt ihr Tips für solche die noch zu bekommen sind ?

    Tomas







    #2
    Shelly Steckdosen-Adapter (Shelly Plug) gibts doch eh auch. Aber bin ned sicher ob die in beide Richtungen messen können.

    Kommentar


      #3
      Da du ja nicht im Nicht-KNX-Bereich bist und auch schreibst "ggf nicht KNX" ... Wäre KNX-RF eine Variante für dich? MDT RF-AZK1ST.01 wäre hier ein bewährter Kandidat.
      Chris

      Kommentar


        #4
        schau halt mal wifi steckdosen für balkonkraftwerke...., da gibt es einige ua. die von meti genannte Shelly Plug S
        Ohne China Cloud ist halt relativ...

        Kommentar


          #5
          Man kann Shelly auch lokal betreiben. Und aus China sind sie nicht 🤷

          Kommentar


            #6
            Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
            Da du ja nicht im Nicht-KNX-Bereich bist
            Nee hat es nur bis zum Einsteiger geschafft zu scrollen.

            Naja einzelne Nachrüststöpsel sind ja nicht so teuer, noch billiger war es einfach genügend CU zu verlegen und dann einen Kanal MDT AMS/AMI/AZI Aktoren zu verwenden ;-)

            Meine Prio wäre KNX-RF gefolgt von den Shellys.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von meti Beitrag anzeigen
              Und aus China sind sie nicht 🤷
              Kann mir nicht vorstellen , das die alles in Bulgarien fertigen…

              Kommentar


                #8
                Zigbee 3.0 ... Nutze ich für jegliche Nachrüstungen, die eben nicht mehr ohne Weiteres mit dem grünen KNX Kabel erschlossen werden können. Da gibt's ne riesige Auswahl an Geräten verschiedener Hersteller und das zum fairen Preis. Das ganze Hue Zeugs z.B. setzt auf Zigbee.

                Mittels einem CC2652P wird über Ethernet und ioBroker als Gateway nach KNX vermittelt.
                Zuletzt geändert von trollvottel; 05.12.2022, 15:15.

                Kommentar


                  #9
                  HI,

                  folgende Seiten sind ggf. auch für euch Interessant:

                  https://templates.blakadder.com/preflashed.html

                  Das sind Devices die mit der Firmware "Tasmota" geflasht sind, diese sind u.a. in cloudfree shops zu beziehen.

                  Iinteressant finde ich den hier:
                  https://templates.blakadder.com/nous_A1T.html

                  Für interessierte:
                  Tasmota ist eine kostenfreie alternative Firmware für Geräte die auf dem ESP8266 Chip basieren​, die halt ohne CLOUD dann auch funktionieren.
                  Interessant ist das es Node-Red Plugins gibt und auch MQTT funktioniert hier.

                  Also ggf. eine Lösung für die eben die China Cloud nicht in Frage kommt.

                  Hab hier ganz schön recherchiert, dachte dann auch hier den TIP dann einzustellen.

                  Schön Abend noch.

                  Tomas

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X