Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung für unser neues Haus (Anfänger)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Planung für unser neues Haus (Anfänger)

    Hallo,

    wir bauen in wenigen Monaten ein Haus und befassen uns gerade mit dem Thema und unsere Köpfe rauchen :-)

    Ich würde mich sehr über Anmerkungen und Hinweis freuen.


    Anforderung und Wünsche an unser Haussteuerungssystem



    Ich möchte einmal zusammenfassen was wir gerne nutzen möchten


    Lichtsteuerung

    LED Spots für die Flure, Badezimmern, Küche und Treppe eventuell mit Präsenzmeldern

    Aussenbeleuchtung des Grundstückes und Auffahrt mit Bewegungsmeldern

    Steckdosensterung

    Einzeln und/oder Gruppe/Raum. Gesamtabschaltung bei Haus verlassen

    Rauchmelder

    Vernetzte Rauchmelder und Meldung welcher ausgelöst hat, Absetzen einer Alarmmeldung per SMS und Email, Einschaltung der Beleuchtung

    Rollläden

    Gesamt- und Einzelsteuerung

    Einbruch

    Glasbruchsensoren (Spinne) an den Fenstern, Bewegungsmelder in den Fluren. Bei Alarm absetzen einer Alarmmeldung per SMS und Email. Einschalten der Beleuchtung bei Dunkelheit

    Heizung

    Temperaturgeregelte Steuerung der Fußbodenheizung (THZ 403 sol)

    Sensoren

    Feuchtigkeitssensoren im Keller
    Wetterstation
    Kontaktschalter für Status der Türen und Fenster (beim Verlassen soll angezeigt werden was noch offen ist)

    Allgemein

    Panikschalter im Schlafzimmer

    Video

    Einsatz von Axis HD Kameras zur Überwachung der Zufahrt und des Grundstücks. Aufgezeichnet wird auf einem getrennten Videoserver

    Musik

    Im ganzen Haus wird Sonos eingesetzt. Hier wäre eine EIB/KNX Anbindung sehr sinnvoll

    Bedienung

    Es soll kein Server genutzt werden!!!

    Die Bedienung soll über eine Agfeo Telefonanlage mit EIB/KNX Modul erfolgen. Die Steuerung erfolgt dann über die DECT Telefone

    Zusätzlich stehen iPhones und iPod Touch Geräte im Haus zur Verfügung

    Zwei iPad 2 Geräte werden mit Wandhalterung in den beiden Fluren eingebaut


    Was müssen wir noch berücksichtigen, da wir nun auch die ersten Gespräche mit Elektriken führen werden.


    Danke


    Thorsten



    P.S. Wer kennt gute EIB/KNX Firmen in Hamburg

    #2
    Nachdem Du iPad etc. ansprichst, denke ich, dass Du auch eine Visu haben willst.
    Und die ist ohne irgendeine Art von Server nicht möglich.

    Grüße,
    Felix

    Kommentar


      #3
      Ja richtig da läuft dann die App von Agfeo zur Steuerung


      Sent from my iPad 2 using Tapatalk

      Kommentar


        #4
        In Hamburg kannst Du mal mit Otto Schatte sprechen.

        Viele Grüße aus der Nachbarschaft,
        Christian
        Gruß, Christian
        Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
        http://meine.flugstatistik.de/chrini1

        Kommentar


          #5
          Hallo Thorsten,

          ich kenne mich nicht mit der Agfeo-Steuerung via Telefon/App aus, aber beispielsweise Logiken, Alarmmeldungen usw. müssen ja irgendwo ausgewertet werden.

          Logikmodule beispielsweise sind sehr teuer, und lohnen sich eigentlich nicht mehr.

          Auch die Visualisierung mit Kamerabildern usw. per Telefonanlage klingt schwierig.

          Grüße aus Tornesch bei Hamburg, Björn
          Viele Grüße, Björn

          Kommentar


            #6
            Danke für die Reaktion.

            Ich denke, dass mir da noch viel fehlt, um KNX zu verstehen. Grundsätzlich bin ich für alles offen, wenn man es bezahlen kann. Mit dem Agfeo System hatte ich nur die Idee, Telefon, DSL Router und KNX in einem Gerät zu bekommen.

            Ich möchte möglichst wenig Stromfresser wie Server dauerhaft laufen lassen.


            Thorsten

            Kommentar


              #7
              Naja, wenn man jetzt mal den Gira Homeserver als Beispiel nimmt...
              Der verbraucht sicherlich weniger, als das, was er durch Logiken usw. (Licht aus nach 10 Minuten im Flur bei keiner Bewegung...), oder das ausschalten von Steckdosen bei verlassen des Hauses spart
              Viele Grüße, Björn

              Kommentar


                #8
                Ich dachte diese Logiken wären in dem Modul enthalten also ich meine z.B. in dem Bewegungsmelder und wenn ich aus dem Haus gehe dachte eine Taste zu drücken, der dann an alle Module ein "Aus" sendet.

                Ich versuche schon seit Wochen eine Elektriker zu finden, der mit ein Angebot machen kann. Hatte erst einen LCN Elektriker bei uns vor Ort aber der meldet sich nicht mal mehr und irgendwie können oder wollen die alle nicht.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von thghh Beitrag anzeigen
                  Danke für die Reaktion.
                  Ich möchte möglichst wenig Stromfresser wie Server dauerhaft laufen lassen.
                  Thorsten
                  640mA ist das max. was eine KNX-Linie (alle KNX Geräte) brauchen kann / darf.

                  um KNX mit möglichst viel Komfort auszustatten benötigt man aber noch externe Logik. Diese Logik kann man auf diverse Weise zur Verfügung stellen!

                  b.a.b technologie: KNX EnOcean Gateway und Visualisierung

                  VisuControl
                  (max < 12 W)

                  usw..

                  Server ala Windows werden nicht benötigt!
                  der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Bjoerne Beitrag anzeigen
                    Der verbraucht sicherlich weniger, als das, was er durch Logiken usw. (Licht aus nach 10 Minuten im Flur bei keiner Bewegung...), oder das ausschalten von Steckdosen bei verlassen des Hauses spart
                    Das kann man beides auch komplett "im" Bus selbst realisieren und benötigt keinerlei zentrale Logiken. Das eine regelt die Treppenlichtzeit im Schaltaktor, das andere ist nur eine GA, die bei allen Aktoren das Ausschalten bewirkt.

                    Prinzipiell kann eine zentrale Logik Maschine schon Sinn machen, wenn man sie denn braucht. Kenne die Möglichkeiten der Agfeo nicht. Wenn du aber einen EibPC mit einem Verbrauch von 1 Watt nimmst, oder ein Wiregate mit 3 Watt dann sollte das noch erträglich sein. Das Wiregate kann mit TP-UART für unter 500 Euro gleichzeitig noch als Schnittstelle zum Bus agieren (du sparst dir also die Schnittstelle die auch nicht wenig kostet) und kannst gleichzeitig eine Menge Sachen damit erschlagen inkl. Visualisierung (CometVisu). Nur mal so als Anregung.
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                      Das kann man beides auch komplett "im" Bus selbst realisieren und benötigt keinerlei zentrale Logiken. Das eine regelt die Treppenlichtzeit im Schaltaktor, das andere ist nur eine GA, die bei allen Aktoren das Ausschalten bewirkt.
                      Schon klar, war ja auch nur ein Beispiel.
                      Aber es gibt einige Sachen wo "richtige" Logik von nöten ist!
                      Viele Grüße, Björn

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von thghh Beitrag anzeigen
                        Ja richtig da läuft dann die App von Agfeo zur Steuerung
                        Schau Dir das aber mal genau an:
                        Zitat von Handbuch
                        Dabei können insgesamt 32 Einzelobjekte, 16
                        Räume und 32 Szenen mit insgesamt bis zu 256 Szene-Elementen
                        verwaltet werden
                        Damit kommst Du aus? Vorallem die 32 Einzelobjekte werden schnell verbraucht sein.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Bjoerne Beitrag anzeigen
                          Schon klar, war ja auch nur ein Beispiel.
                          Aber es gibt einige Sachen wo "richtige" Logik von nöten ist!
                          Viele meinen halt immer, das man bei KNX ohne zentrale Steuereinheit nicht auskommt (ging mir vor einem Jahr als ich mit der Planung angefangen habe auch so). Mittlerweile habe ich gelernt, dass die Logik im Bus stecken sollte und wenn man die Komponenten nach seinen Anforderungen auswählt dann gehen auch komplexe Szenarien komplett ohne Server. Diese sollten eigentlich nur als Gateway zu anderen Systemen (Multiroom z.B.) oder als Visualisierung des Anlagenstatus verwendet werden.

                          Wenn man sich die Anforderungen des TE ansieht lässt sich das fast alles im Bus direkt erschlagen. Lediglich die Visu und die Sonos Multiroom Steuerung wird ohne zentrale schwer. Vor allem letzteres. Einzige Möglichkeit Sonos in den KNX Bus zu integrieren ist AFAIK das Homeserver Plugin von Manuel. Sonos steuert man aber fast leichter mit iPhone/iPad. Wenn man auf das automatische Starten der Audio Ausgabe bei Betreten eines Raums verzichten kann (mir wäre das auf Dauer eh lästig), reicht eine reine Visu völlig aus.
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                            Damit kommst Du aus? Vorallem die 32 Einzelobjekte werden schnell verbraucht sein.

                            Heisst das z.B. max. 32 schaltbare Einzelsteckdosen?



                            Gruß


                            Thorsten

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                              Viele meinen halt immer, das man bei KNX ohne zentrale Steuereinheit nicht auskommt (ging mir vor einem Jahr als ich mit der Planung angefangen habe auch so). Mittlerweile habe ich gelernt, dass die Logik im Bus stecken sollte und wenn man die Komponenten nach seinen Anforderungen auswählt dann gehen auch komplexe Szenarien komplett ohne Server.

                              Nun bin ich verwirrt.

                              Genau das hatte ich auch so erwartet aber nach den unterschiedlichen Aussagen hatte ich schon Sorge, das es nicht geht.

                              Wären es denn dann anderen Komponenten?
                              Werden bei KNX dann auch, wie bei LCN, alle Konfigs in allen Modulen gespeichert?

                              Das Sonos vermutlich über die Songs FB oder die Apps auf den Apple Geräte besser läuft damit könnte ich leben.

                              Was braucht man dann für ein App auf dem iPad für die Visualisierung?
                              Wäre das bidirektional, also sehe ich wenn Fenster auf sind?
                              Was für ein Gateway benötigt man dann für die KNX auf IP Umsetzung?


                              Danke


                              Thorsten

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X