Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Strommengenmesser

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Strommengenmesser

    Hi,

    um den Strom meiner Wärmepumpe zu messen, benötige ich einen Strommengenzähler. Ich möchte gerne die Daten visualisieren und nicht nur physisch ablesen.
    Dafür sollte er entweder über IP (Modbus) oder am KNX Bus hängen.
    Habt ihr einen Tipp, welches Gerät man da kauft?

    #2
    für KNX verwende ich gerne: Lingg Janke EZ-EMU-DSUP-D-REG-FW (gibts auch als Wandlermessung wenn du mal größeres vor hast)

    ModBus TCP nehme ich gerne:
    Janitza UMG96 oder UMG 604 oder auch UMG103 mit Gateway.
    Ansonsten evtl. die neuen von Wago.
    Eltako hat auch einiges im Sortiment.

    Kommentar


      #3
      https://stromzähler.eu/stromzaehler/...utschiene?c=94 SDM72D o.ä. und S0 an einen Binäreingang hängen?

      Kommentar


        #4
        Den SDM72 nutze ich per Modbus RTU. Habe auch noch zwei der L&J einen Standard und einen SUP als Zweirichtungszähler.

        Neu hat auch MDT welche im Angebot oder der Enertex-Smartmeter. Wobei diese Klasse Zweirichtungszähler für den Zweck womöglich etwas überdimensioniert sind. Wären aber alle nativ KNX.

        Dann hat Hager noch einen Energiezähler der hier im Forum auch schon immer mal als günstig Verwendung findet.


        Für die Datensammlung und grafische Aufbereitung ist das aber nur die Datengenerierung. Speichern und Visualisieren musst dann nochmal extra. Und da landest dann wieder nah am Thema was ist der bester Logik/Visu-Server. Sollte man hier nicht wieder austreten.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Die L&J sind ganz schön teuer. Visualisieren und auswerten würde ich die Daten gerne per HomeAssistant. Daher wäre KNX oder modbus über IP am besten.

          Geeicht oder irgendwas muss das Teil nicht sein. Im Bereich 100 Euro wäre ok, aber glaube das wird schwierig.
          der MdT geht nur bis 20A. Das könnte für die Wärmepumpe zu wenig sein.
          https://www.voltus.de/?cl=details&an...xoC6xcQAvD_BwE

          Kommentar


            #6
            Dann nimm den MDT mit 63A, EZ-0363

            Kommentar


              #7
              20 A pro Phase sind zu wenig?
              Was ist das denn für eine Wärmepumpe?

              Kommentar


                #8
                Zitat von poertner Beitrag anzeigen
                20 A pro Phase sind zu wenig?
                Was ist das denn für eine Wärmepumpe?
                Der Fi/LIS ist mit 3x 50A abgesichert. Da möchte ich nicht nen Stromzähler mit nur 20A hinter hängen.
                ich hab mir jetzt den sdm72dm bestellt und usb auf rs485. Mal schauen wie gut das klappt.

                Kommentar


                  #9
                  Kommt denn keine weitere Sicherung bis zur Wärmepumpe?
                  z. B. 3x16 A MCB zum Leitungsschutz?
                  Dann könnte der Energiezähler da hinter installiert werden...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von poertner Beitrag anzeigen
                    Kommt denn keine weitere Sicherung bis zur Wärmepumpe?
                    z. B. 3x16 A MCB zum Leitungsschutz?
                    Dann könnte der Energiezähler da hinter installiert werden...
                    Ja, da kommt 5 LS. Ich möchte aber natürlich den ganzen Strom zur WP messen. Gerade wenn mal Strom über die Heizstäbe (eigener LS) fließt.

                    Kommentar


                      #11
                      Wahrscheinlich hängen de 5 LS direkt an der Hauptabzweigklemme. L1-L2-L3-L1-L2, davon 3x Heizstab, 1x Verdichter, 1x Steuerung. Um alle drei Phasen zu messen, musst du die Vorsicherung (vermutlich SLS 50A) als Anhalt nehmen.



                      Kommentar

                      Lädt...
                      X