Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raumübergreifende Lichtsteuerung (MDT PM + MDT DALI Gateway)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Raumübergreifende Lichtsteuerung (MDT PM + MDT DALI Gateway)

    Hallo zusammen,

    ich habe eine KNX Installation – überwiegend auf Basis von MDT Komponenten und möchte eine raumübergreifende Lichtsteuerung in drei zusammenhängende Räume - Wohnzimmer, Esszimmer und Küche realisieren.

    Pro Zimmer ist ein MDT Präsenzmelder (MDT SCN-G360D3.02) sowie DALI Deckenlampen über ein MDT DALI Gateway (MDT SCN-DALI32.03) verbaut.


    Nun möchte ich folgende Szenarien abbilden:
    • In dem Raumabschnitt (z.B. Wohnzimmer) in dem eine Bewegung erkannt wird soll das Licht auf 100% gedimmt werden. In den jeweils angrenzenden Raumabschnitt (z.B. Esszimmer) soll das Licht auf 30% gedimmt werden. Damit möchte ich erreichen, dass ich nicht in einen dunklen Raumabschnitt schaue.
    • Nun wird im Esszimmer eine Bewegung mittels PM erkannt. Die Lampen des Esszimmers sollen auf 100% hoch gedimmt werden. Die Küchenlampen auf 30%.
      Das Wohnzimmerlicht soll, abhängig ob eine Bewegung im Wohnzimmer erkannt wird bei 100% oder bei keiner Bewegung auf 30% abgedunkelt werden.
    • Weitergeht es dann mit einer PM Bewegung in der Küche. Küchenlicht soll auf 100% hochgedimmt werden. Esszimmerlicht abhängig von der Bewegung auf 100% verbeiben oder bei keiner Bewegung auf 30% abdunkeln.
    • usw.
    Ich habe bereits mit diversen UND / ODER Logikmodulen versucht diese Lichtsteuerung zu realisieren. Jedoch eher mit mäßigen Erfolg.

    Könnt Ihr mir einen Tipp geben wie ich diese Lichtsteuerung realisieren kann.

    Danke und Grüße
    ​​​​​​​Carsten


    #2
    Hast du es schon geschafft deine wünsche schriftlich in eine Logik Tabelle einzutragen, also was passiert wenn Raum 1 betreten wird und dann jemand in Raum 3 tritt etc. Ich denke auch, dass so ein großer Bereich schwierig vollautomatisch zu steuern ist, weil es zu viele Varianten gibt. Es ist sicherlich auch ein Unterschied, ob du am Esszimmertisch sitzt oder aber den Tisch deckst und immer wieder hin und her läufst.
    Solange du deine Logik nicht ganz genau und komplett definiert hast, wirst du zu keinem Ergebnis kommen.

    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo Florian,

      Danke für Deine Rückmeldung. Eine Logiktabelle habe ich für mich bereits erstellt.

      Dennoch habe ich es bisher nicht realisieren können das die Lampen genauso dann auch geschaltet werden.
      Ich sage mal so ... es "beisst" sich immer mal wieder. Gerade wenn mehrere Personen sich bewegen.
      Dann werden die Lampen auf 100% dann nach ein paar Sekunden wieder auf 40% geschaltet usw.
      Also, die Logiken beeinflussen immer wieder die Lampendimmung.

      Grüße
      Carsten

      image.png

      Kommentar


        #4
        Du musst die Tabelle länger machen und eben alle Kombinationen 0/1 der 9 PM Kanäle definieren, jetzt hast nur 9 Kombinationen eingetragen die jeweils immer nur einen Sensor als mit Bewegungdetektiert abbildet. Erst wenn alle notiert sind dann kannst die Menge an Kombinationen auf die Zustände AN/Standby/AUS der Lichtkreise verdichten.

        Dann siehst auch wieviele UND/ODER Verknüpfungen Du je Lichtkanal benötigst.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hallo gbglace,

          Danke für Deine Rückmeldung. Auch mit der Gefahr das ich mich jetzt zu blöd anstelle, aber kannst Du mir ein Beispiel geben wie ich die Tabelle erweitern soll.
          Aus meiner Sicht sind doch alle Kombinationen in der Tabelle enthalten. (Eine Erweiterung sehe ich noch für den Fall, wann die Lampen ausgeschaltet werden sollen (also 0% Dimmung)).

          Wenn Du mir noch einmal einen Gedanken Anschub geben könntest, wäre ich Dir Dankbar.

          Grüße
          Carsten

          Kommentar


            #6
            Du musst die Tabelle für folgende Situationen aufbauen: was passiert wenn
            1 an ist, 2 an ist! 3 an ist, 1+2, 1+3, 2+3, 1+2+3. Ich würde mir auch Gedanken über das Ausschalten machen, ist es das selbe, wenn Essen an ist wie wenn Essen 7nd Kochen an war und Kochen wieder ausgeht.

            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Wenn ich die vorhandene Tabelle richtig interpretiere, dann gibt es 7 Sensoren. Jeder von denen kann 2 Zustände haben, also gibt es 128 mögliche Zustände von Präsenzen.
              So eine Tabelle will man nicht erstellen. Und noch weniger will man das parametrieren...
              Also würde ich erstmal die Anforderung vereinfachen.

              Kommentar


                #8
                Ja die Liste wird lang aber bei den Leuchtzuständen reduziert es sich dann wieder und kann verdichtet werden über einige ODER Bedingungen. Damit der TE sich aber darüber bewusst wird welche PM Signale er per ODER zusammenführen muss, hilft eine solche lange Tabelle.

                Das nenne ich Hilfe zur Selbsthilfe. bringt ja nichts das man ihm was fertiges Zusammentippt was dann auch nur ne Blackbox ist und kommende Woche fragt er das wieder weil er dann seine Fünf Zonen im Badezimmer zusammenwürfeln will.


                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
                  Wenn ich die vorhandene Tabelle richtig interpretiere, dann gibt es 7 Sensoren
                  So langsam verstehe ich auch die Tabelle, die PMs haben auch mehrere Sektoren, macht es nicht einfacher
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Das nenne ich Hilfe zur Selbsthilfe. bringt ja nichts das man ihm was fertiges Zusammentippt ...
                    Da bin ich voll bei dir. Meine Anregung war auch als Hilfe zur Selbsthilfe gedacht.

                    In diesem Fall könntest du, Carsten, versuchen, deine Anforderung auf ein überschaubares Maß zu reduzieren (gerade für das erste "Übungsbeispiel"). Eine Reduktion auf 3 Sensoren (1 je Raum) wäre zum Beispiel ein Ansatz. Oder vielleicht sogar erstmal nur 2 (Wohnen und Essen), um das Prinzip zu verstehen.

                    Und dann ist die hier von mehreren schon vorgeschlagene Tabelle mit allen Präsenz-Möglichkeiten genau der richtige Schritt.
                    Zuletzt geändert von DerRenovator; 18.12.2022, 10:38.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X